KfW

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KfW.

„High volatility has no direct impact on our business model“

The co-CEOs of Munich based KGAL are seeing the benefits of long term investment in real assets such as real estate and renewables, amidst the current market volatility caused by US tariff moves. And profits for 2024 came in ahead of forecasts.
mehr
A conversation withFlorian Martin and André Zücker, KGAL
von Michael Flämig

Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

Jede dritte deutsche mittelständische Firma nimmt Restriktionen in Kreditgesprächen mit Banken wahr, zeigt die KfW-Ifo-Kredithürde im ersten Quartal. Noch nie seit der erstmaligen Umfrage 2017 beklagten so viele Unternehmen Kreditbeschränkungen.
mehr
KfW-Ifo-Kredithürde
von Tobias Fischer

„Hohe Volatilität hat keinen direkten Einfluss auf unser Geschäftsmodell“

Die Co-CEOs des Vermögensverwalters KGAL signalisieren angesichts der Zoll-Turbulenzen Gelassenheit. Florian Martin und André Zücker sind mit dem Abschluss des vergangenen Jahres ausgesprochen zufrieden.
mehr
Im Gespräch: Florian Martin und André Zücker
von Michael Flämig

KfW-Programme stehen Rüstungsfirmen offen

Um europäische Rüstungsunternehmen mit Finanzierungen zu versorgen, muss die KfW ihre Vergaberichtlinien nicht erst anpassen. Laut Vorstandschef Stefan Wintels ist die Nachfrage bislang jedoch verhalten.
mehr
Staatliche Förderbank
von Anna Sleegers

KfW-Vorständin Kehr übernimmt weitere Zuständigkeit

Katharina Herrmann verlässt den KfW-Vorstand. Die Verantwortung für das inländische Fördergeschäft übergibt sie an Melanie Kehr.
mehr
Förderbanken
von Detlef Fechtner

Mittelstand digitalisation is progressing – albeit slowly

The German Mittelstand is making progress in digitalisation – though a little slowly. Spending on digital projects has been increasing in spite of the difficult economic environment.
mehr
KfW SME panel
von Alexandra Baude

Mittelstand wird nur langsam digitaler

Deutschland macht zu langsame Fortschritte bei der Digitalisierung. Der Mittelstand macht dabei keine Ausnahme, auch wenn hier zunehmend mehr Geld investiert wird. Kleine Unternehmen drohen abgehängt zu werden.
mehr
KfW-Mittelstandspanel
von Alexandra Baude

Mittelstand im Frust gefangen

Der deutsche Mittelstand ist auch im Februar mies drauf. Die Stimmungsaufhellung vom Jahresanfang ist längst Vergangenheit. Es gibt in den Details des KfW-Ifo-Mittelstandsbarometers aber auch Lichtblicke.
mehr
KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer
von Alexandra Baude

DEG schreibt Rekord im Neugeschäft

Der Entwicklungsfinanzierer DEG hat im vorigen Jahr mit 2,5 Mrd. Euro einen Neugeschäftsrekord aufgestellt. Die Nachfrage nach Transformationsfinanzierungen ist ungebrochen, unabhängig vom politischen Kurswechsel in den USA.
mehr
Entwicklungsfinanzierung
von Annette Becker

Dienstleister stützen Stimmung

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im Januar etwas aufgehellt. Das ist allerdings nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, mahnt die KfW angesichts der fünfjährigen Stagnation.
mehr
KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer
von Alexandra Baude

Wie lässt sich die Wachstumskapitallücke in Deutschland schließen?

Susanne Maurenbrecher von der KfW und Hauke Burkhardt von der Deutschen Bank sprechen im Podcast "Betting Billions" über die Notwendigkeit für ein neues Venture-Debt-Produkt für Wachstumsunternehmen. Lässt sich die Wachstumskapitallücke so schließen?
mehr
Im PodcastSusanne Maurenbrecher & Hauke Burkhardt
von Philipp Habdank

Die KfW setzt deutlich mehr eigene Mittel ein

Die KfW-Bankengruppe verzichtet freiwillig auf Teile ihres Ertrags, um günstigere Konditionen für geförderte Finanzierungen anbieten zu können.
mehr
Jahrespressekonferenz
von Detlef Fechtner

Deutschland gehen die Firmen flöten

2024 beantragen knapp 17% mehr Unternehmen Insolvenz als im Vorjahr. Die Zahl der Großinsolvenzen steigt fast um ein Drittel. Und mangels Nachfolgelösung wollen zudem so viele Mittelständler wie nie den Betrieb stilllegen.
mehr
Insolvenzen
von Alexandra Baude und Sabine Reifenberger

Mehr Mittelständler sorgen sich um Nachfolge

Bei vielen mittelständischen Unternehmen zeichnet sich eine Führungslücke ab. Weil keine Nachfolge in Sicht ist, erwägen immer mehr Inhaber, ihren Betrieb zu schließen.
mehr
Marktaustritte drohen
von Sabine Reifenberger

Dirk Schumacher wird KfW-Chefvolkswirt

Dirk Schumacher folgt am 1. April Fritzi Köhler-Geib in der Position des Chefvolkswirts der KfW. Zugleich wird er Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung.
mehr
Staatliche Förderbank
von Detlef Fechtner

Kleine Mittelständler verlieren bei Innovationen den Anschluss

Kleine Mittelständler haben seit der Corona-Pandemie an Innovationskraft eingebüßt, zeigt eine Erhebung der KfW. Die Schere zu den größeren Unternehmen geht weiter auseinander.
mehr
Innovationsfreude lässt nach
von Sabine Reifenberger

KfW-Chef registriert Interesse internationaler Investoren an Deutschland

Internationale institutionelle Investoren sind nach Einschätzung von KfW-Chef Stefan Wintels in Deutschland aus eigener Sicht unterinvestiert und würde gerne mehr Kapital in Deutschland anlegen. Angesichts eines großen Kapitalbedarf gilt es laut Wintels, den Dialog mit diesen Anlegern zu intensivieren und die Rahmenbedingungen für Privatkapital zu verbessern
mehr
JSA24 Interview mit Stefan Wintels
von Heidi Rohde und Detlef Fechtner

„Nutzen von ESG-Regulatorik oft noch gar nicht sichtbar“

Jürgen Kern treibt als erster CSO der KfW die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie voran.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJürgen Kern, KfW
von Wolf Brandes

„Our strength lies in the breadth of our business areas“

Lutz Diederichs, CEO of BNP Paribas Germany, discusses the bank's strategy in the German market, including in the SME sector and private banking. He sees greater use of securitisation as an important step towards Capital Markets Union.
mehr
Interview withLutz Diederichs, CEO of BNP Paribas Germany
von Wolf Brandes

KfW will Krypto-Bonds kaufen

Die KfW will als Investor 2025 in Kryptowertpapiere einsteigen. Die Refinanzierung soll weiter digitalisiert werden. An den Märkten sollen Bonds für bis zu 70 Mrd. Euro emittiert werden.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen

Fast einem Drittel der Unternehmen fehlt Personal

Zu Beginn des vierten Quartals fehlen fast jedem dritten Unternehmen Fachkräfte. Wegen der Konjunkturschwäche ist der Fachkräftemangel zurückgegangen, liegt aber immer noch auf historisch hohem Niveau.
mehr
KfW-Ifo-Fachkräftebarometer
von Alexandra Baude

Energiewende-Finanzierung in der Doppelrolle

Die Finanzierung der Energiewende betrachtet Thomas Engelmann seit einigen Monaten aus zwei Perspektiven. Den Erfolg sieht er in erster Linie durch politische Risiken gefährdet.
mehr
KGAL-Investments und KfW-Zuschüsse
von Sabine Reifenberger

Großunternehmen kommen so schwer an Kredite wie nie

So schwer war es für Großunternehmen noch nie, an einen Kredit zu kommen – vor allem für solche aus dem verarbeitenden Gewerbe. Die KfW-Ifo-Kredithürde klettert im dritten Quartal auf ein Rekordhoch.
mehr
KfW-Ifo-Kredithürde
von Alexandra Baude

Konjunkturflaute setzt Mittelstand schwer zu

Das KfW-Mittelstandspanel 2024 zeigt: Die Konjunkturschwäche setzt die kleinen und mittleren Firmen "deutlich unter Druck".
mehr
KfW-Mittelstandspanel 2024
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper