KfW

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KfW.

Die DEG finanziert unter anderem ein Bodengesundheitsprogramm für Agrar-Kunden in Guatemala.

DEG schreibt Rekord im Neugeschäft

Der Entwicklungsfinanzierer DEG hat im vorigen Jahr mit 2,5 Mrd. Euro einen Neugeschäftsrekord aufgestellt. Die Nachfrage nach Transformationsfinanzierungen ist ungebrochen, unabhängig vom politischen Kurswechsel in den USA.
mehr
Entwicklungsfinanzierung
von Annette Becker
Im Januar ist die 
Klimaeintrübung unter den Mittelständlern im Einzelhandel
am kräftigsten ausgefallen. Allerdings ist das Niveau nach den Dienstleistern immer
noch das zweithöchste im Branchenvergleich.

Dienstleister stützen Stimmung

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im Januar etwas aufgehellt. Das ist allerdings nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, mahnt die KfW angesichts der fünfjährigen Stagnation.
mehr
KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer
von Alexandra Baude
Susanne Maurenbrecher (links) ist eine treibende Kraft der WIN-Initiative und denkt mit Hauke Burkhardt von der Deutschen Bank über neue Wege in der Wachstumsfinanzierung nach.

Wie lässt sich die Wachstumskapitallücke in Deutschland schließen?

Susanne Maurenbrecher von der KfW und Hauke Burkhardt von der Deutschen Bank sprechen im Podcast "Betting Billions" über die Notwendigkeit für ein neues Venture-Debt-Produkt für Wachstumsunternehmen. Lässt sich die Wachstumskapitallücke so schließen?
mehr
Im PodcastSusanne Maurenbrecher & Hauke Burkhardt
von Philipp Habdank

Die KfW setzt deutlich mehr eigene Mittel ein

Die KfW-Bankengruppe verzichtet freiwillig auf Teile ihres Ertrags, um günstigere Konditionen für geförderte Finanzierungen anbieten zu können.
mehr
Jahrespressekonferenz
von Detlef Fechtner

Deutschland gehen die Firmen flöten

2024 beantragen knapp 17% mehr Unternehmen Insolvenz als im Vorjahr. Die Zahl der Großinsolvenzen steigt fast um ein Drittel. Und mangels Nachfolgelösung wollen zudem so viele Mittelständler wie nie den Betrieb stilllegen.
mehr
Insolvenzen
von Alexandra Baude und Sabine Reifenberger

Mehr Mittelständler sorgen sich um Nachfolge

Bei vielen mittelständischen Unternehmen zeichnet sich eine Führungslücke ab. Weil keine Nachfolge in Sicht ist, erwägen immer mehr Inhaber, ihren Betrieb zu schließen.
mehr
Marktaustritte drohen
von Sabine Reifenberger

Dirk Schumacher wird KfW-Chefvolkswirt

Dirk Schumacher folgt am 1. April Fritzi Köhler-Geib in der Position des Chefvolkswirts der KfW. Zugleich wird er Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung.
mehr
Staatliche Förderbank
von Detlef Fechtner

Kleine Mittelständler verlieren bei Innovationen den Anschluss

Kleine Mittelständler haben seit der Corona-Pandemie an Innovationskraft eingebüßt, zeigt eine Erhebung der KfW. Die Schere zu den größeren Unternehmen geht weiter auseinander.
mehr
Innovationsfreude lässt nach
von Sabine Reifenberger

KfW-Chef registriert Interesse internationaler Investoren an Deutschland

Internationale institutionelle Investoren sind nach Einschätzung von KfW-Chef Stefan Wintels in Deutschland aus eigener Sicht unterinvestiert und würde gerne mehr Kapital in Deutschland anlegen. Angesichts eines großen Kapitalbedarf gilt es laut Wintels, den Dialog mit diesen Anlegern zu intensivieren und die Rahmenbedingungen für Privatkapital zu verbessern
mehr
JSA24 Interview mit Stefan Wintels
von Heidi Rohde und Detlef Fechtner

„Nutzen von ESG-Regulatorik oft noch gar nicht sichtbar“

Jürgen Kern treibt als erster CSO der KfW die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie voran.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJürgen Kern, KfW
von Wolf Brandes

„Our strength lies in the breadth of our business areas“

Lutz Diederichs, CEO of BNP Paribas Germany, discusses the bank's strategy in the German market, including in the SME sector and private banking. He sees greater use of securitisation as an important step towards Capital Markets Union.
mehr
Interview withLutz Diederichs, CEO of BNP Paribas Germany
von Wolf Brandes

KfW will Krypto-Bonds kaufen

Die KfW will als Investor 2025 in Kryptowertpapiere einsteigen. Die Refinanzierung soll weiter digitalisiert werden. An den Märkten sollen Bonds für bis zu 70 Mrd. Euro emittiert werden.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen

Fast einem Drittel der Unternehmen fehlt Personal

Zu Beginn des vierten Quartals fehlen fast jedem dritten Unternehmen Fachkräfte. Wegen der Konjunkturschwäche ist der Fachkräftemangel zurückgegangen, liegt aber immer noch auf historisch hohem Niveau.
mehr
KfW-Ifo-Fachkräftebarometer
von Alexandra Baude

Energiewende-Finanzierung in der Doppelrolle

Die Finanzierung der Energiewende betrachtet Thomas Engelmann seit einigen Monaten aus zwei Perspektiven. Den Erfolg sieht er in erster Linie durch politische Risiken gefährdet.
mehr
KGAL-Investments und KfW-Zuschüsse
von Sabine Reifenberger

Großunternehmen kommen so schwer an Kredite wie nie

So schwer war es für Großunternehmen noch nie, an einen Kredit zu kommen – vor allem für solche aus dem verarbeitenden Gewerbe. Die KfW-Ifo-Kredithürde klettert im dritten Quartal auf ein Rekordhoch.
mehr
KfW-Ifo-Kredithürde
von Alexandra Baude

Konjunkturflaute setzt Mittelstand schwer zu

Das KfW-Mittelstandspanel 2024 zeigt: Die Konjunkturschwäche setzt die kleinen und mittleren Firmen "deutlich unter Druck".
mehr
KfW-Mittelstandspanel 2024
von Alexandra Baude

Mittelstand sorgt sich um die eigene Wettbewerbsfähigkeit

Der deutsche Mittelstand sieht sich zwar vielfach im globalen Wettbewerb gut aufgestellt, doch die Sorgen wachsen − auch um den Standort Deutschland.
mehr
Sonderbefragung zum KfW-Mittelstandspanel
von Alexandra Baude

Zankapfel Staatsgarantien

Die deutsche Finanzbranche hat Vorbehalte gegen den Vorschlag aus Frankreich, staatliche Garantien einzusetzen, um den Verbriefungsmarkt wiederzubeleben.
mehr
Verbriefungen
von Detlef Fechtner

Mehr Wagniskapital für Startups - Finanzbranche will 12 Mrd. investieren

Die Finanzbranche plant bis 2030 Investitionen von zwölf Milliarden Euro zur Förderung von Startups. Ziel ist es, mehr Wagniskapital bereitzustellen und die Strukturen zu verbessern.
mehr
Regierung verspricht weniger Regulierung

Bevölkerung wird zurückhaltender bei Energiewende

Der Rückhalt zur Energiewende in der Bevölkerung ist zwar noch überwiegend gegeben. Der Enthusiasmus aber hat nachgelassen. 12,9 Millionen Haushalte nutzen mindestens eine entsprechende Technologie wie Elektroauto, PV-Anlage oder Wärmepumpe.
mehr
KfW-Energiewendebarometer 2024
von Alexandra Baude

KfW Stiftung mit neuer Führung

Michael Helbig wird Vorstand, Bernd Loewen Vorstandsvorsitzender der KfW Stiftung, die sich um zentrale Zukunftsthemen kümmert.
mehr
Gesellschaftliches Engagement
von Detlef Fechtner

„Es muss ein größerer Wurf gelingen“

KfW-Vorstand Bernd Loewen hat eine klare Forderung: Verbriefungen gegenüber anderen Finanzinstrumenten nicht länger überregulieren! Und zwar in Bezug auf Dokumentation, Datenlieferungen, Transparenzanforderungen und Kapitalunterlegung.
mehr
Verbriefungen
von Detlef Fechtner

Diese Banken bilden besonders viel Risikovorsorge

Seit 2019 haben Deutsche Bank und Commerzbank jeweils mehrere Milliarden Euro für die Risikovorsorge reserviert. Auch DZ Bank, HypoVereinsbank, LBBW, Helaba und Aareal Bank sind mit höheren Werten dabei. Andere Adressen schlagen sich zum Teil besser, wie eine Übersicht der Börsen-Zeitung zeigt.
mehr
Im DatenraumFaule Kredite
von Jan Schrader

Neugeschäft von KfW und Rentenbank ausgebremst

Die europäischen Beihilferegeln zwingen die Förderbanken dazu, für Darlehen an erneuerbare Energien hohe Zinssätze zu berechnen. Daher kollabiert das Geschäft der KfW und der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
mehr
Hoher EU-Referenzzinssatz
von Jan Schrader
Start
Lesezeichen
ePaper