KI

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KI.

KI-Manipulationsrisiken und ihre Bewältigung durch das Kapitalmarktrecht

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) produzierte Marktmanipulationen stellen signifikante Risken für den Kapitalmarkt dar. Gefordert sind Unternehmen, Intermediäre und Marktregulierer, um Lösungen zu entwickeln.
mehr
GastbeitragMarkmanipulation über Künstliche Intelligenz
von Christoph Seibt und Felix Schüßler

Amerikas Benchmarks vor unruhigem Jahr

Amerikas Tech-Riesen kurbeln auch nach dem Debakel um das chinesische Startup DeepSeek ihre KI-Investitionen an. Das verstärkt die ohnehin grassierenden Sorgen vor Konzentrationsrisiken am US-Aktienmarkt.
mehr
Gefälle zwischen S&P 500 und Dow im Fokus
von Alex Wehnert

„KI-Agenten werden Teil des täglichen Lebens der Menschen“

Grant Bowers, Aktienstratege bei Franklin Templeton, setzt weiter auf Tech-Aktien. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt Bowers, was weiter für US-Titel spricht, warum Anleger nicht nur auf die Magnificent Seven setzen sollten und wo KI am stärksten Innovationen vorantreiben kann.
mehr
Im InterviewGrant Bowers, Franklin Templeton
von Tobias Möllers

Commerzbank senkt Kosten und hebt Ziele an

Die Commerzbank will durch Stellenabbau und den Einsatz von KI 500 Mill. Euro im Jahr sparen. Im Abwehrkampf gegen Unicredit setzt Konzernchefin Bettina Orlopp auf höhere Renditeziele.
mehr
Im Abwehrkampf
von Anna Sleegers

Alibaba punktet als KI-Partner von Apple

Apple wird das iPhone in China künftig mit KI-Technologie des Tech-Konzerns Alibaba aufrüsten. Die Partnerschaft findet Beifall an der Börse.
mehr
KI-Wettlauf in China
von Norbert Hellmann

Habeck will zur KI-Entwicklung 50 Mrd. Euro mobilisieren

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine „Zukunftsagenda für das erste Regierungsjahr“ vorgelegt. Versprochen wird unter anderem eine massive Unterstützung der KI-Entwicklung.
mehr
„Zukunftsagenda“ der Grünen
von Andreas Heitker

Dämpfer für die Finanzkraft von Softbank

Softbank Group leidet erneut unter den Kursschwankungen seiner börsennotierten Beteiligungen. Für die Finanzierung des KI-Infrastrukturprojektes Stargate sucht der japanische Technologieinvestor daher eine kreative Lösung.
mehr
Wieder Verluste beim Vision Fund
von Martin Fritz

KI-Gipfel uneins über Regulierungsfrage

Die USA lehnen auf dem AI Action Summit strikte europäische Regeln ab. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verspricht neue Hilfen und weniger Bürokratie.
mehr
AI Action Summit
von Gesche Wüpper

„Unser Modell handelt emotionslos, das ist ein klarer Vorteil“

Der Mathematiker und Betriebswirt Michael Geke hat zunächst einen Algorithmus entwickelt, um sein eigenes Geld zu verwalten. Wichtig war ihm möglichst wenig Drawdown, erläutert er im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Inzwischen werden mit dem KI-Modell von Quantmade bereits knapp 200 Mill. Euro verwaltet.
mehr
Im Gespräch: Michael Geke, Quantmade
von Werner Rüppel

UBS setzt weiter auf KI-Aktien

Die UBS blickt für das Jahr 2025 weiter positiv auf die Aktienmärkte. Besonders drei Gründe sprächen aktuell für die Asset-Klasse. Die Bewertungen seien nicht überzogen, sondern abgesehen von Big Tech sogar moderat. Doch auch dort gäbe es weiter Chancen.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Vermittlung von KI-Kompetenz wird verpflichtend

Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeiter, die im beruflichen Kontext KI einsetzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Diese Regelung ist bereits am 2. Februar 2025 in Kraft getreten.
mehr
GastbeitragKI-Verordnung
von Dr. Markus Kaulartz und David Rappenglück

Paris wird globale KI-Hauptstadt

500 Staats- und Regierungschefs, Firmenlenker und Wissenschaftler beraten auf dem AI Action Summit in Paris, wie KI sicher entwickelt werden kann.
mehr
Finanzmarktkalender10./11. Februar
von Gesche Wüpper

Infineon zeigt Widerstandskraft

Infineon zeigt sich robuster als erwartet. Die relative Stärke des Chipkonzerns hat mehrere Gründe. Einer ist die verringerte Abhängigkeit von der heimischen Autoindustrie.
mehr
KommentarChipkonzern
von Stefan Kroneck

Nvidia sucht nach DeepSeek-Debakel Trumps Nähe

Nvidia-Chef Jensen Huang eilt nach dem jüngsten Debakel um das chinesische KI-Startup DeepSeek nach Washington. US-Präsident Donald Trump stellt darauf neue protektionistische Maßnahmen der USA in Aussicht.
mehr
Chipdesigner unter Druck
von Alex Wehnert

Wie KI Finanzierungen über den Kapitalmarkt erleichtern kann

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kapitalmarkttransaktionen bietet Chancen, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Es gibt aber rechtliche Grenzen, die beachtet werden müssen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Susanne Werry und Lukas Greilich

Frankreich verteidigt europäische Führungsrolle bei KI

Frankreich hat die meisten KI-Start-ups in Europa und liegt auch bei Finanzierungsrunden vorn. Doch die Herausforderungen werden infolge des steigenden Wettbewerbs mit den USA größer.
mehr
Start-ups
von Gesche Wüpper

Dax statt Nasdaq

Investoren und Strategen entdecken deutsche und europäische Aktien. Denn diese sind weitaus günstiger bewertet als die Mag7-Werte und weisen auch steigende Gewinne auf.
mehr
MarktplatzAktienmärkte
von Werner Rüppel

Neura Robotics schnappt sich nächsten Bosch-Manager

Nach dem Abschluss einer üppigen Finanzierungsrunde verstärkt sich das schwäbische Robotic-Start-up Neura Robotics mit einem weiteren ehemaligen Bosch-Manager. Der promovierte Physiker Oliver Wolst übernimmt bei dem Unternehmen nun die Aufgaben des CTO.
mehr
Robotik-Start-up
von Karolin Rothbart

KI-Initiative „Stargate“ treibt die Aktienmärkte an

Mit der 500 Mrd. Dollar schweren Investitionsoffensive „Stargate“ für Datenzentren erklären die USA künstliche Intelligenz vollends zur Schlüsseltechnologie. Der Branchenverband Bitkom warnt die EU vor digitaler Abhängigkeit. Aber auch in Europa ist der Markt für Datenzentren „quicklebendig“.
mehr
Datenzentren
von Christoph Ruhkamp

Das Nadelöhr der KI

Der Einsatz von KI erfordert ein Ökosystem, dessen Aufbau Milliarden kostet. Dabei ist Europa für Investoren keinesfalls weniger attraktiv als die USA.
mehr
KommentarDigitale Infrastruktur
von Heidi Rohde

Tech-Köpfe hofieren Trump mit Milliardeninvestments

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI will mit Partnern um die japanische Softbank Amerikas Tech-Infrastruktur ausbauen. Über ein neues Joint Venture sollen bis zu 500 Mrd. Dollar in den Bau von Datenzentren fließen.
mehr
Neues Joint Venture für KI-Infrastruktur
von Alex Wehnert

KI und Geldpolitik: Braucht man noch Zentralbanker?

Die Komplexität der Wirtschaft wird in Zukunft von der KI besser erfasst werden als von Menschen. Sollte die Technik in einigen Jahren auch den Zinsentscheid übernehmen?
mehr
Gastbeitrag:Cyrus de la Rubia, HCOB
von Cyrus de la Rubia

Sparkassen rüsten in KI-Forschung auf

Zusammen mit der Uni Münster forschen die Sparkassen an KI-Technologien. Im Fokus stehen Prozessinnovationen in der Finanzwirtschaft.
mehr
Kooperation mit Uni Münster
von Annette Becker

GenoGPT kommt im dritten Quartal

Atruvia, der IT-Dienstleister der deutschen Genossenschaftsbanken, bereitet den Start von GenoGPT vor. Das könnte die Arbeit vieler Beschäftigter erleichtern und die Effizienz steigern.
mehr
KI im Bankensektor
Start
Lesezeichen
ePaper