Konsum
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konsum.
Euro-Inflation gibt im Juni leicht nach
Die EZB kann aufatmen: Die Teuerung nähert sich dem 2-Prozent-Ziel an. Doch der Weg unter diese Marke ist ruckelig. Und es dürfte schwer sein, darunter zu bleiben. Denn die Kernrate ist zu hoch. Eine komplexe Lage für die EZB.
US-Wirtschaft mit schleppendem Wachstum
Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal etwas stärker gewachsen als zuvor angenommen, entfaltete aber bei leicht zunehmendem Inflationsdruck so wenig Dynamik wie zuletzt vor zwei Jahren.
Licht und Schatten in Chinas Konjunktur
Chinas Industrieproduktion ist im Mai weniger kräftiger gewachsen als erwartet. Dafür gibt es etwas Entlastung beim Konsum, der aber nur mühsam aus einer Delle herausfindet.
Verbraucher werden etwas zuversichtlicher
Die Laune der deutschen Verbraucher verbessert sich im Mai: Sie sparen weniger und setzen auf höhere Einkommen und eine bessere Konjunktur. Größere Anschaffungen haben sie aber immer noch nicht im Sinn.
China kann Konsum nicht anheizen
Chinas Industrieproduktion zeigt sich im April deutlich belebt. Ein schleppender Konsum und äußerst schwacher Immobilienmarkt sprechen jedoch gegen eine breitere Konjunkturerholung. Peking versucht, mit einem staatlichen Wohnungskaufprogramm gegenzusteuern.
Konsumkreditgeschäft bricht nach kurzer Erholung wieder ein
Die kurze Erholung der Konsumfinanzierung in Deutschland ist bereits passé: Im vergangenen Jahr sackte das Neugeschäft um 7% auf 52,7 Mrd. Euro ab, wie der Bankenfachverband mitteilte.
Spar-Fintech Monkee hat Finanzierung erhalten
Erst ansparen, dann Konsumausgaben tätigen. Dieses Motto versucht das Fintech Monkee als Gegenbewegung zu „Buy now, pay later“ zu etablieren. Dafür hat es nun ein Funding gegeben.
Den deutschen Verbrauchern fehlt der Optimismus
Auch wenn die Realeinkommen steigen und die Inflation nachlässt, kommt der Konsum in Deutschland weiterhin nicht in die Gänge. Für die deutsche Konjunktur sind das schlechte Nachrichten.
ZEW-Umfrage: Konjunkturwende stabilisiert sich
Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind erneut gestiegen, was Hoffnung auf wieder mehr Wachstum in Deutschland macht. Doch wird die Stimmungsaufhellung hauptsächlich von Zinsprognosen und dem Blick auf China befördert.
Stimmung im Einzelhandel immer schlechter
Der Konsum in Deutschland kommt nicht in Gang. Die Einzelhändler reagieren zum Teil mit Preisnachlässen. Aber auch die zum Teil deutlichen Lohnerhöhungen helfen bislang nicht, die Stimmung bei den Verbrauchern etwas aufzuhellen.
Zalando schürt Zuversicht für Online-Modehandel
Nach knapp zehn Jahren an der Börse und einem pandemiebedingten Höhenflug inklusive freiem Fall hat der Modehändler Zalando seine Anleger auf bessere Zeiten eingestimmt. Mittels verschiedener Maßnahmen im Firmen- und Endkundengeschäft soll der einstige Rendite-Höchstwert im Jahr 2028 leicht übertroffen werden.
Zalando begeistert Investoren mit Wachstumsprognose
Zalando ist 2023 dank Einsparungen beim bereinigten Ergebnis deutlich vorangekommen. Bis 2028 will der Online-Modehändler nun um 5 bis 10% pro Jahr wachsen. An der Börse kommen die Zahlen sehr gut an.
Schwache Kreditvergabe im Euroraum
Die Kreditvergabe im Euroraum erholt sich auch zu Jahresbeginn nicht. Von Seiten der EZB ist die geringe Aktivität durchaus gewünscht.
Verbraucher suchen ihren Optimismus vergeblich
Die deutschen Verbraucher sparen auch im Februar so viel wie zu Krisenzeiten – das Konsumklima kommt daher nur minimal voran. Wegen der Verunsicherung werden größere Anschaffungen weiter hintangestellt.
Chinas Konsumenten starten verhalten ins Drachenjahr
Aktivitätsdaten rund um Chinas Neujahrsfest lassen befürchten, dass die Konsumenten sich wohl weiter zurückhalten werden. Peking forciert daher Bemühungen zur Stärkung des Konjunkturvertrauens, und setzt den Hebel vor allem im Aktienmarkt an.
Inflation lässt stärker nach als erwartet
Die Inflation lässt in Deutschland wieder nach, der zugrundeliegende Preisdruck bleibt aber hoch. Derweil trotzt der Arbeitsmarkt weiterhin der schwachen Konjunktur. Eine wirtschaftliche Erholung ist nur bedingt in Sicht.
Geldmenge in der Eurozone steigt wieder
Erstmals seit Sommer 2023 steigt die Geldmenge M3 in der Eurozone wieder. Ihre Auswirkungen auf die Inflation sind aber umstritten.
Verbraucher starten miesepetrig ins neue Jahr
Die deutschen Verbraucher knausern zu Jahresbeginn. Ihre Erwartungen an die Konjunktur und die eigenen Finanzen sind mau. Konsumexperten sprechen von einem "herben Rückschlag".
China-Daten fallen an den Märkten durch
Chinesische Wirtschaftsdaten schüren neue Sorgen bei Investoren. Mit 5,2% Wachstum wird 2023 zwar das Regierungsziel erreicht, doch geben die Entwicklungen beim Konsum und am Immobilienmarkt wenig Anlass für Optimismus.
Einzelhändler verbuchen kräftiges Minus
Die deutschen Einzelhändler verbuchen 2023 ein kräftiges Minus von 3,1%. Die sinkende Inflation und steigende Löhne lassen jedoch auf eine Belebung des schwächelnden Privatkonsums hoffen.
Alles eine Nummer kleiner
In Zeiten hoher Inflation halten sich Deutschlands Verbraucher zurück – im Supermarkt ebenso wie in der Kneipe.
Sprung der Einzelhandelsumsätze nährt Konjunkturhoffnung
Der überraschend kräftige Umsatzsprung der deutschen Einzelhändler lässt auf eine bessere Wirtschaftsentwicklung hoffen. Die Zahlen sehen allerdings im Detail nicht ganz so gut aus.
Deutsche Verbraucher halten die Geldbeutel geschlossen
Der Nahostkonflikt verunsichert die deutschen Verbraucher: Sie sparen im November lieber statt zu konsumieren. Und das ausgerechnet vor Beginn der sonst umsatzstarken Weihnachtszeit.
Verbraucherlaune im Euroraum bleibt frostig
Die Kauflaune der Verbraucher im Euroraum hat sich trotz sinkender Inflation nicht gebessert. Vielen Konsumenten fehlt inzwischen die nötige Kaufkraft.