Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Ladeinfrastruktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ladeinfrastruktur.

E-Autos der chinesischen BYD gehören zu den Exportschlagern, die in Europa Anstoß erregen.

Roland Berger: E-Ladeinfrastruktur verbessert sich

Einer Umfrage von Roland Berger zufolge hat sich das Vertrauen der Verbraucher in das Ladenetz für Elektroautos erhöht. Trotz dieses Hoffnungsschimmers für die E-Strategie der deutschen Autobauer gibt es beim entscheidenden Lenkungsinstrument, dem Preis, noch viel Handlungsbedarf.Show more
Teilerfolg für Elektromobilität
von Stefan Kroneck
 Elon Musk.

Elon Musk versagt als Verkäufer

Tesla stellt derzeit die Weichen, um über einen Eintritt in den Massenmarkt kräftige Absatzsteigerungen zu erzielen. Bei den Investoren geht dies aber aufgrund schwacher Auftritte des Managements unter.Show more
Tesla
von Alex Wehnert
Durch eine verregnete Autoscheibe fotografierter Feierabendverkehr.

Das Mantra von den Gefahren für die Autoindustrie

Der Autoverband VDA beklagt sich erneut über die Industriepolitik. Das Auftreten der Branchenlobbyisten wirkt aus der Zeit gefallen. Die Autoindustrie hat selbst viele Fehler gemacht. Show more
Branchenlobbyisten
von Stefan Kroneck
Durch eine verregnete Autoscheibe fotografierter Feierabendverkehr.

Das Mantra von den Gefahren für die Autoindustrie

Der Autoverband VDA beklagt sich erneut über die Industriepolitik. Das Auftreten der Branchenlobbyisten wirkt aus der Zeit gefallen. Die Autoindustrie hat selbst viele Fehler gemacht. Show more
Branchenlobbyisten
Wisdom Tree sieht Chancen für Kupfer

Wisdom Tree sieht Chancen für Kupfer

Der Assetmanager Wisdom Tree sieht derzeit Chancen für einen Anstieg des Kupferpreises. Die Öffnung in China könnte sich für das Industriemetall demzufolge recht positiv auswirken. Show more
Rohstoffmärkte
von Kai Johannsen
Wisdom Tree sieht Chancen für Kupfer

Wisdom Tree sieht Chancen für Kupfer

Der Assetmanager Wisdom Tree sieht derzeit Chancen für einen Anstieg des Kupferpreises. Die Öffnung in China könnte sich für das Industriemetall demzufolge recht positiv auswirken. Show more
Rohstoffmärkte
Ein Gelände in Blyth, Northumberland, auf dem Britishvolt eine Gigafactory zur Herstellung von Batterien bauen wollte.

Der Britishvolt-Effekt

Großbritannien hat durch die Pleite des Batterieherstellers Britishvolt für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge wichtige Zeit verloren. Doch in Westminster fehlt es an Problembewusstsein. Show more
Elektromobilität
Ein Gelände in Blyth, Northumberland, auf dem Britishvolt eine Gigafactory zur Herstellung von Batterien bauen wollte.

Der Britishvolt-Effekt

Großbritannien hat durch die Pleite des Batterieherstellers Britishvolt für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge wichtige Zeit verloren. Doch in Westminster fehlt es an Problembewusstsein. Show more
Elektromobilität
von Andreas Hippin
Vom richtigen Dreh

Vom richtigen Dreh

York musste Batteriefahrzeuge wegen fehlender Ladeinfrastruktur einmotten. Doch keine Sorge: Sie seien bereits mehr wert als beim Kauf, argumentiert die Verwaltung. Show more
Batterieautos
von Andreas Hippin
Autobahntankstelle, Elektroladestation, Power Charger, Shell Recharge, an der A76, Deutsch-Niederländisches Grenzgebiet bei Aachen,

Schnelleren Ausbau der Lade­infra­struktur gefordert

Die Bundesregierung trifft sich am Nachmittag mit Spitzenmanagern der Autoindustrie sowie Arbeitnehmervertretern und Klimaschützern zu einem „Mobilitätsgipfel“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Umschwung zu Elektromobilität beschleunigt werden kann.Show more
Elektromobilität
Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule der Kieler Stadtwerke geladen.

Mehr Tempo für mehr Ladesäulen

Politik und Industrie verstärken ihre Anstrengungen. Bisher hält das Tempo des Ausbaus der Infrastruktur mit dem Wachstum des Absatzes von Elektroautos kaum mit. Mercedes-Benz startet nun ein Projekt.Show more
Serie Infrastruktur: E-Mobilität
von Joachim Herr
VW und Enel starten Joint Venture für Ladenetz

VW und Enel starten Joint Venture für Ladenetz

Volkswagen und der italienische Energiekonzern Enel starten ihr Gemeinschaftsunternehmen Ewiva für Aufbau und Betrieb eines Schnellladenetzes für E-Autos in Italien. Investiert werden 200 Mill. Euro.Show more
Elektromobilität
von Carsten Steevens
EU verbietet ab 2035 Verkauf von Verbrennern

EU verbietet ab 2035 Verkauf von Verbrennern

Im Jahr 2035 soll der CO2-Ausstoß neuer Personenkraftwagen und Lieferwagen dann 100 % niedriger liegen als im vergangenen Jahr – in anderen Worten: bei null. Show more
Autoindustrie
von Detlef Fechtner
Ein Auto zapft Strom aus einer Ladesäule für E-Autos. Der Ausbau der Ladesäulen für Elektroautos muss schneller gehen, meint Verkehrsminister Volker Wissing.

Bundesregierung forciert Ausbau von Ladesäulen

Die Bundesregierung hat den Ausbau des Ladestellennetzes für Elektroautos auf den Weg gebracht. Das Kabinett verabschiedete den Masterplan Ladeinfrastruktur. Die Infrastruktur müsse fit werden für klimafreundliche Mobilität, erklärte...Show more
E-Autos

Compleo senkt Umsatzprognose

Der Ladetechnikanbieter Compleo hat wegen ausgelaufener staatlicher Förderprogramme für private Ladestationen (Wallboxen) und verzögerter Produktentwicklungen das Umsatzziel 2022 gesenkt.Show more
Ladetechnik

Kredite für Ladesäulen

Die VW-Bank erweitert das Geschäftsmodell und finanziert jetzt auch Ladeinfrastruktur für E-Autos. Show more
Autobanken

Anja van Niersen leitet Joint Venture für Lkw-Ladenetz

Das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck, Traton und Volvo ist gegründet. Geleitet wird es von einer Frau, die schon Erfahrungen in Unternehmen für das Laden von Elektrofahrzeugen gesammelt hat. Show more
Nutzfahrzeugbranche
von Joachim Herr
Europas Autobauer nicht im Gleichschritt

Europas Autobauer nicht im Gleichschritt

Der Abschied vom Verbrennermotor wird in den Autokonzernen unterschiedlich eingeläutet, einige Hersteller lenken auf die Überholspur.Show more
E-Mobilität
Viel Lärm um Verbrenner

Viel Lärm um Verbrenner

Die lautesten Debatten finden oft um Nebensächlichkeiten statt. Der Lärm um das Verbrenner-Aus im Jahr 2035 ist nicht nur unnötig. Er ist sogar schädlich. Show more
Kraftstoffe
von Sebastian Schmid

Autolobby kritisiert EU-Minister

Von 2035 an sollen nur noch klimaneutrale Neuwagen in der EU verkauft werden. Die Autohersteller bereiten ihr Angebot schon länger darauf vor. Kritik kommt abermals von Branchenverbänden.Show more
Automobilindustrie
von Joachim Herr
VDA-Präsidentin kritisiert EU scharf

VDA-Präsidentin kritisiert EU scharf

Von 2035 an sollen nur noch klimaneutrale Neuwagen in der EU verkauft werden. Die Autohersteller bereiten ihr Angebot schon länger darauf vor. Kritik kommt abermals von den Branchenverbänden.Show more
Automobilindustrie
von Joachim Herr
Automobil­industrie reagiert gelassen

Automobil­industrie reagiert gelassen

Das sich abzeichnende Ende für den Verbrennungsmotor in der EU überrascht die Branche nicht. Zum Teil gibt es sogar Zustimmung zum Beschluss des Europäischen Parlaments. Show more
Aus für Verbrennungsmotor
von Joachim Herr
Stau an der Ladesäule

Stau an der Ladesäule

Das EU-Parlament hat das Aus für den Verbrennermotor beschlossen. Die FDP will dennoch eine Zukunft für Verbrenner für klimafreundliche Flüssigkraftstoffe. Der „Masterplan“ der Ampel-Koalition zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos lässt derweil auf sich warten.Show more
Verbrennermotor
von Stefan Paravicini
Bei E-Mobilität hält die Wohnungs­wirtschaft einen Schlüssel in der Hand

Bei E-Mobilität hält die Wohnungs­wirtschaft einen Schlüssel in der Hand

Die Zulassungszahlen für E-Autos boomen, doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland kommt nur schleppend voran. Für das Gelingen der Mobilitätswende kann auch die Wohnungswirtschaft eine entscheidende Rolle spielen.Show more
Ladeinfrastruktur
von Lars Ernst
Start
Lesezeichen
ePaper