Landesbank Hessen-Thüringen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Landesbank Hessen-Thüringen.
Helaba-Chef fühlt sich „absolut wohl“ mit Homeoffice-Regeln
Einige Kreditinstitute in Deutschland haben die Zügel angezogen, doch die Helaba hält an 50:50 fest – und sieht in der Reglung einen Vorteil im Rekrutierungswettbewerb.
Rendite kommt nicht von allein
Die Helaba liegt in puncto Rentabilität derzeit hinter den Landesbanken aus Bayern und Baden-Württemberg. Doch Investitionen in die Zukunftsfähigkeit seines Instituts vor kurzfristige Renditeziele zu setzen, könnte von elementarer Weitsicht des Konzernchefs Thomas Groß zeugen.
Helaba baut Provisionsüberschuss aus
Die Helaba hat 2024 trotz Gegenwinds erneut Rekordzahlen vorgelegt: Der Vorsteuergewinn stieg um 6,3% auf 767 Mill. Euro. Doch für 2025 dämpft CEO Groß die Erwartungen – Kosten steigen, das Umfeld bleibt herausfordernd.
Reinhard Wüst wird Bereichsleiter für Sparkassen und Mittelstand bei der Helaba
Die Helaba hat Reinhard Wüst zum Leiter für den Bereich Sparkassen und Mittelstand ernannt. Der 50-Jährige tritt im Herbst 2025 die Nachfolge von Peter Marc Stober an.
„Wir befinden uns im Risk-Off-Umfeld“
Die Marktakteure am Anleihemarkt beäugen aktuell die hohe Staatsverschuldung kritisch. Das hat auch Folgen für Corporate Bonds, denn die Käufer verlangen einen höheren Spread.
Vom Risikomanager zum Portfoliostrategen
Helaba-Vorständin Weiss stellt einen Paradigmenwechsel im Kreditgeschäft fest. Die bloße Konzentration auf Einzelengagement erweist sich ihrer Meinung nach als unzureichend.
Sparkassenverbände wollen neuen Anlauf bei DWP Bank
Die Sparkassen-Verbände setzen sich für die Wiederaufnahme von Verhandlungen zur Bündelung von DWP Bank-Anteilen ein. Der Vorgang ist komplex.
Sonja Rauner folgt auf Helaba-IT-Vorstand Rhino
Die promovierte Mathematikerin Sonja Rauner wird bei der Helaba Nachfolgerin von IT-Vorstand Christian Rhino. Der hatte bereits zur Jahresmitte seinen Weggang aus der Landesbank im Juli 2025 bekannt gegeben.
The somewhat different business model of Eintracht Frankfurt
In Frankfurt, it is not big investors who finance the club, but a whole series of minority shareholders. The club has succeeded in mobilizing money without diluting the majority shareholding.
Das etwas andere Modell der Eintracht
In Frankfurt sind es nicht die ganz großen Kapitalgeber, die den Verein finanzieren, sondern eine ganze Reihe von Minderheitsaktionären. Dem Verein gelang es, Geld zu mobilisieren, ohne den Anteil des Vereins zu verwässern.