LBBW

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema LBBW.

Autobranche verhindert Dividendenrekord im Dax

Laut LBBW verhindert die Autobranche einen neuen Dividendenrekord im Dax. Doch dürften 22 der 40 Dax-Konzerne ihre Ausschüttung anheben.
mehr
Ausschüttungen
von Werner Rüppel

Gute Botschaft für den Dax trotz enttäuschender Autos

Die Dax-Schwergewichte liefern und zahlen eine höhere Dividende. Nur die Autobauer schwächeln. Der Dax bleibt auch weiterhin durch Dividenden gut unterstützt.
mehr
MarktplatzDividenden
von Werner Rüppel

Nach 22.000 Punkten im Dax kommen 23.000 Zähler

Der Dax hat in diesem Jahr bereits 11% auf einen neuen Rekord von mehr als 22.000 Punkten zugelegt. Fundamental betrachtet ist der Kursanstieg gerechtfertigt und könnte sich fortsetzen.
mehr
MarktplatzVon Rekord zu Rekord
von Werner Rüppel

Dax statt Nasdaq

Investoren und Strategen entdecken deutsche und europäische Aktien. Denn diese sind weitaus günstiger bewertet als die Mag7-Werte und weisen auch steigende Gewinne auf.
mehr
MarktplatzAktienmärkte
von Werner Rüppel

Helaba investiert kräftig in KI

Helaba-Chef Thomas Groß setzt auf KI-Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe. Bisher gebe es bereits 85 Anwendungsfälle. 2025 will die Landesbank zudem noch mehr Mitarbeiter einstellen.
mehr
Landesbank plant 2025 mehr Einstellungen
von Carolin Kassella

Warum Donald Trump gut für den Dax ist

Der Dax hebt ab und hat aufgrund einer relativ günstigen Bewertung noch viel Potenzial nach oben. Auch die von Donald Trump geplanten Steuersenkungen treiben die Dax-Gewinne.
mehr
MarktplatzAktienhausse
von Werner Rüppel

LBBW arbeitet an Chatbot mit internem Wissen für Mitarbeiter

LBBW erweitert BlueGPT um internes Wissen zur Effizienzsteigerung und baut einen KI-Hub auf, um demografische Herausforderungen zu meistern.
mehr
Künstliche Intelligenz

„Die Entwicklung ist unbefriedigend“

Erste ESMA-Zulassungen für den Einsatz der neuen Technologie in Handel und Settlement können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das DLT-Pilotregime in der EU nicht frei entfaltet. Linklaters-Experte Christian Storck sieht die Ursache dafür in den vielen Einschränkungen des Rechtsrahmens.
mehr
Im Gespräch:Christian Storck
von Björn Godenrath

„Die Tür für Zinssenkungen ist weit offen“

Bei der Vorstellung der VÖB-Kapitalmarktprognose haben die Experten der öffentlichen Banken breiten Raum für weitere Leitzinssenkungen der EZB gesehen. Der Einlagensatz könnte bis Ende 2025 auf etwa 1,75 bis 2,0% sinken.
mehr
VÖB-Kapitalmarktausblick
von Werner Rüppel

BW Bank liebäugelt mit Kryptoangebot

Die LBBW erwägt, Handel und Verwahrung von Kryptowährungen auch Kunden im Retailbereich zu ermöglichen. Unternehmenskunden der Landesbank werden bereits bedacht.
mehr
LBBW-Tochter erwägt Handel und Verwahrung

Swiat wickelt erste Repo-Transaktion bei EZB Trials ab

DekaBank und LBBW testen über Swiat erfolgreich eine erste Transaktion im Repo-Markt. Die Tokenisierung von Wertpapieren verspricht eine effizientere Abwicklung und potenzielle Kosteneinsparungen.
mehr
Potenziell riesiger Markt
von Björn Godenrath

Angeschlagene Baywa versinkt mit 641 Mill. Euro in tiefroten Zahlen

Der in eine Existenzkrise geratene Agrarhandelskonzern Baywa versinkt in tiefroten Zahlen. Das Münchner Unternehmen verbuchte in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Nettoverlust von 641 Mill. Euro. Das ist nahezu das Siebenfache des Fehlbetrags des gesamten Vorjahres.
mehr
Agrarhandelskonzern im Krisenmodus
von Stefan Kroneck

Thomas Söhlke wechselt von LBBW-Tochter MMV zur Deutschen Leasing

Thomas Söhlke wird im April Vorstand der Deutschen Leasing, um Georg Hansjürgens abzulösen. Er kommt von der LBBW-Tochter MMV Gruppe, wo Guido Feldhaus seinen Platz einnehmen wird.
mehr
Vorstandswechsel
von Tobias Fischer

Als Sparkassen-Chef spürt Uwe Burkert den Puls der Unternehmen

Der Frust ist groß: Schwäbische Mittelständler kämpfen mit Bürokratie und geopolitischen Krisen. Uwe Burkert, der nun die Sparkasse Waiblingen führt, fordert von der Politik Verlässlichkeit.
mehr
Ehemaliger Chefvolkswirt der LBBW
von Thomas Spengler

LBBW betreibt mit Nord/LB und Fintech Wertpapierplattform

Die LBBW wird Mitbetreiber der digitalen Wertpapierplattform BIS.on WMS, welche die Nord/LB und das Fintech Dericon gemeinsam geschaffen haben.
mehr
Strategische Partnerschaft
von Tobias Fischer

Volkswagen braucht mehr als den typischen Kompromiss

Weil Volkswagen wettbewerbsfähiger werden muss, sind auch betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen in Deutschland kein Tabu mehr. Das Resultat nach dem Kräftemessen zwischen Management und Betriebsrat könnte die Zukunft von Oliver Blume als Vorstandschef beeinflussen.
mehr
Im BlickfeldAutobauer in der Krise
von Carsten Steevens

Investoren greifen wieder verstärkt zu Wohnobjekten

Steigende Preise, steigendes Kreditneugeschäft und steigende Transaktionsvolumina: Der Markt für Wohnimmobilien erholt sich. Darauf deuten auch Daten des Maklers Lübke Kelber für das dritte Quartal hin.
mehr
Immobilientransaktionen
von Jan Schrader

Die Private-Market-Ambitionen der LBBW Asset Management

Alexander Stern will für die LBBW Asset Management mit seinem Team in den privaten Märkten mehr als 1 Mrd. Euro einsammeln. Bei "Betting Billions" gibt er Einblicke in seine Pläne.
mehr
Im Podcast: Alexander Stern
von Philipp Habdank

Vom Theologen und Pressesprecher zum Leiter der LBBW-Stiftung

Lange Jahre verantwortete Stephan Schorn die Kommunikation der baden-württembergischen Sparkassen. Mit seinem Wechsel zur LBBW führt er die Stiftung und ein neues Team, das sich um gesellschaftliches Engagement kümmert. Hier will er die Zusammenarbeit mit anderen Landesbanken und öffentlichen Banken vorantreiben.
mehr
Landesbank Baden-Württemberg
von Tobias Fischer

Diese Banken bilden besonders viel Risikovorsorge

Seit 2019 haben Deutsche Bank und Commerzbank jeweils mehrere Milliarden Euro für die Risikovorsorge reserviert. Auch DZ Bank, HypoVereinsbank, LBBW, Helaba und Aareal Bank sind mit höheren Werten dabei. Andere Adressen schlagen sich zum Teil besser, wie eine Übersicht der Börsen-Zeitung zeigt.
mehr
Im DatenraumFaule Kredite
von Jan Schrader

Baywa beschäftigt DZ Bank

Wenn DZ Bank und LBBW am 29. und 26. August Halbjahreszahlen vorlegen, wird das Thema Baywa eine prominente Rolle spielen. Das genossenschaftliche und das Sparkasseninstitut sind beide beim bayerischen Agrarhandelskonzern mit Krediten engagiert und haben sich zuletzt am Rettungspaket beteiligt.
mehr
Finanzmarktkalender29. August
von Thomas Spengler und Tobias Fischer

Sandrina Zurmühlen verantwortet bei LBBW Geschäft mit großen Firmenkunden

Sandrina Zurmühlen wird bei der LBBW Bereichsleiterin Large Corporates und wird an Heinz Hilger berichten. Zurmühlen kommt von der IKB und war zuvor lange Jahre bei der Commerzbank tätig gewesen.
mehr
Neue Bereichsleiterin
von Tobias Fischer

Das Kompetenz-Dilemma der öffentlichen Banken

In den Verwaltungsräten der Landes- und Förderbanken mangelt es an Fachexpertise, kritisieren Ökonomen des Ifo-Instituts. Eine Lösung für die politische Gratwanderung bei der Besetzung bieten sie damit noch nicht an.
mehr
Im BlickfeldAufsichtsräte öffentlicher Banken
von Jan Schrader

Baywa ringt mit Gläubigerbanken um Rettungshilfen

Die zu Wochenbeginn gestarteten Verhandlungen des notleidenden Agrarhandelskonzerns Baywa mit seinen Gläubigerbanken gestalten sich sehr schwierig. Bis zum Montagabend lag kein substanzielles Ergebnis vor. Das Münchner SDax-Mitglied ist auf umfangreiche Rettungshilfen der Kreditinstitute angewiesen, um eine Insolvenz zu vermeiden.
mehr
Hoher Finanzbedarf in Notlage
von Stefan Kroneck
Start
Lesezeichen
ePaper