Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Lebensmittelpreise

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Lebensmittelpreise.

Die Inflation in der Eurozone fällt im Februar auf 2,6%.

Preisstabilität noch weit entfernt

Die Inflation im Euroraum nähert sich immer weiter dem Zielwert der EZB von 2,0% an. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich, dass der verbleibende Weg länger sein dürfte, als die jüngsten Erfolge bei der Preisentwicklung suggerieren.
mehr
Euro-Inflation
von Martin Pirkl
Die Inflation bei Lebensmitteln lässt im Februar in Deutschland nach.

Deutsche Inflationsdaten ein zweischneidiges Schwert

Die Entwicklung der deutschen Inflation zeichnet kein einheitliches Bild. Während der Rückgang der Jahresrate und der Lebensmittelpreise die Konsumenten erfreuen dürfte, geht von der Kern- und der Monatsrate kein Entspannungssignal aus.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl
Die Lebensmittelinflation in der Eurozone sinkt.

Erfreuliches im Detail bei der Euro-Inflation

Die Euro-Inflation steigt im Dezember kräftig. Im Detail offenbaren die Zahlen aber auch einige positive Entwicklungen. Besiegt ist die Inflation aber noch lange nicht.
mehr
KommentarPreisentwicklung
von Martin Pirkl
Alles wird teurer, aber nicht mehr ganz so schnell - Einkäufer in einer Tesco-Filiale.

Britische Lebensmittelpreise steigen langsamer

In Großbritannien verteuern sich Lebensmittel nicht mehr ganz so schnell. Doch dürften mehrere Faktoren für steigende Kosten des Handels sorgen, die an die Verbraucher weitergereicht werden.
mehr
Inflationsdruck lässt nach
von Andreas Hippin
Die Inflation in der Eurozone fällt auf den tiefsten Stand seit Juli 2021.

Euro-Inflation fällt unter 3 Prozent

Die Inflation im Euroraum macht einen gewaltigen Satz nach unten. Für eine Entwarnung ist es laut Ökonomen dennoch zu früh. Auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt davor, zu früh nachzulassen.
mehr
Stark sinkende Energiepreise
von Martin Pirkl und Mark Schrörs
Die Inflationserwartungen der Verbraucher nehmen zu. Aktuell sind vor allem die Lebensmittelpreise ein Treiber der Inflation.

Inflationserwartungen der Verbraucher ziehen weiter an

Die Teuerung im Euroraum geht zurück, die Inflationserwartungen der Verbraucher jedoch nicht. Die Europäische Zentralbank sieht sich dennoch auf einem guten Weg, ihr Inflationsziel bis 2025 zu erreichen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
 Shinjuku, Tokio, Japan.

Japans Inflation geht deutlich zurück

Nach einem deutlichen Anstieg im Januar hat sich der Preisauftrieb in Japan im Februar deutlich verlangsamt. Das dürfte für die Notenbank ein weiterer Grund sein, an ihrer lockeren Geldpolitik festzuhalten.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Fritz
Allein im Februar sind die Lebensmittelpreise nach Angaben des argentinischen Statistikamtes Indec um fast 10 % im Vergleich zum Januar gestiegen. Doch auch abseits der Nahrungs­mittelpreise ist die Inflation in Argentinien enorm. Erstmals seit 1991 ist sie im Jahresvergleich wieder dreistellig.

Argentiniens ewiges Gespenst namens Inflation

Erstmals seit 1991 ist die Teuerungsrate wieder dreistellig. Eine Rekorddürre hat die Preise zusätzlich angetrieben, aber das Übel wurzelt im fehlenden Vertrauen in den Peso.
mehr
Währungskrise
von Andreas Fink
Anzeichen für nach­lassenden Inflations­­druck

Anzeichen für nach­lassenden Inflations­­druck

Bereits das fünfte Mal in Folge sinkt die Teuerungsrate der Erzeugerpreise. Für die künftige Entwicklung der Verbraucherpreise sind das gute Nachrichten.
mehr
Erzeugerpreise
von Martin Pirkl
US-Erzeugerpreise geben überraschend nach

US-Erzeugerpreise geben überraschend nach

Die US-Erzeugerpreise haben im Februar überraschend nachgegeben und somit einen weiteren Hinweis auf nachlassenden Inflationsdruck geliefert. Gemischte Signale gehen unterdessen vom Einzelhandel aus, dessen Umsätze gesunken sind.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
Inflation schraubt Zins­erwartungen nach oben

Inflation schraubt Zins­erwartungen nach oben

Die deutschen Verbraucherpreise kletterten im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,7 Prozent. Obwohl es Indizien für einen künftig abnehmenden Inflationsdruck gibt, gehen Ökonomen inzwischen von einem höheren EZB-Zinsgipfel aus.
mehr
Deutsche Verbraucherpreise
von Martin Pirkl

EZB-Inflationsziel in weiter Ferne

Die EZB könnte laut Frankreichs Notenbankchef François Villeroy de Galhau noch Jahre brauchen, bis sie ihr Inflationsziel von 2 Prozent erreicht hat.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die Tauben sind ausgeflogen. Bei der EZB sollten weiter die Falken den Kurs bestimmen, kommentiert Martin Pirkl.

Deutliche Warnung

Die Europäische Zentralbank ist angesichts der hohen Kerninflation gut beraten, die geldpolitischen Zügel weiter straff zu halten. Deutliche Zinserhöhungen auch über den März hinaus sind angebracht.
mehr
Euro-Inflation
von Martin Pirkl
Inflation setzt EZB unter Druck

Inflation setzt EZB unter Druck

Die Inflation in der Eurozone bleibt hartnäckig hoch. Die Kernrate der Inflation kletterte im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 5,6% nach 5,3% im Januar. Gleichwohl schloss der Dax im Plus.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl und Werner Rüppel
Kerninflation erreicht nächstes Allzeithoch

Kerninflation erreicht nächstes Allzeithoch

Der Inflationsdruck im Euroraum lässt nicht nach. Zwar sinken die Energiepreise weiter, doch die Teuerung wird inzwischen an anderer Stelle befeuert. Für die Europäische Zentralbank sind das keine guten Nachrichten.
mehr
Eurozone
Kerninflation erreicht nächstes Allzeithoch

Kerninflation erreicht nächstes Allzeithoch

Der Inflationsdruck im Euroraum lässt nicht nach. Zwar sinken die Energiepreise weiter, doch die Teuerung wird inzwischen an anderer Stelle befeuert. Für die Europäische Zentralbank sind das keine guten Nachrichten.
mehr
Eurozone
von Martin Pirkl
Pedro Sanchez.

Das Superwahl­jahr in Spanien startet feurig

Spaniens Unternehmer wehren sich gegen die zunehmenden Attacken der Linken, darunter auch führende Regierungsmitglieder. Dabei hat man sich lange Zeit so gut verstanden und wichtige Reformen einverständlich auf den Weg gebracht. Doch 2023 stehen eben auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene Wahlen an.
mehr
Madrid
von Thilo Schäfer
Andreas Helber (l.) und Klaus Josef Lutz

„Die Lage wird angespannt bleiben“

Der größte westeuropäische Agrarhandelskonzern Baywa rechnet wegen des Ukraine-Kriegs auch 2023 mit Turbulenzen an den Weltmärkten für Getreide. Der Vorstand erwartet erneute Preisschübe.
mehr
Klaus Josef Lutz und Andreas Helber, Baywa
von Stefan Kroneck

Rekordjahr bei Lebensmittelpreisen

Die Lebensmittelpreise sind 2022 laut Welternährungsorganisation FAO global auf einen Rekordwert geklettert. Zum Vorjahr ergab sich ein Anstieg um mehr als 14 %.
mehr
Welternährungsorganisation
Die Inflation in China bleibt niedrig, die Gemüsepreise sind zuletzt sogar deutlich gefallen.

Chinas Inflationsrate bleibt auf der Kriechspur

Im scharfen Kontrast zum massiven Inflationsdruck in westlichen Ländern sorgt Chinas müder Binnenkonsum für einen äußerst niedrigen Verbraucherpreisdruck. Im November ist der Konsumpreisindex nur noch um 1,6% angestiegen, die Erzeugerpreise gingen gar zurück.
mehr
Preisentwicklung
von Norbert Hellmann
Weltweiter Hunger wird zum Sicherheits­risiko

Weltweiter Hunger wird zum Sicherheits­risiko

Der Hunger nimmt weltweit wieder zu. Die akute Ernährungskrise infolge der Coronakrise und des Ukraine-Kriegs verursacht nicht nur mehr Ungleichheit – sie ist auch eine handfeste Gefahr für die internationale Sicherheit.
mehr
Ernährungskrise
von Anna Steiner

Ukraine-Krieg verschärft Hungerkrise

Durch den Krieg in der Ukraine fällt ein immenser Teil des Welthandels mit Nahrungsmitteln aus. Das trifft besonders die Länder, die stark von Nahrungsmittelimporten abhängig sind – und sich teure Alternativen nicht leisten können.
mehr
„Brotkorb“ Ukraine
von Anna Steiner
Hellofresh will die Preise für Kochboxen weniger stark anheben als die Inflation beträgt – ein Vorgehen, dass das Wachstum fördert, aber die Marge bremst.

Hellofresh will Kochboxen günstig halten

Der Kochboxenversender hat im dritten Quartal viel mehr Geld ins Marketing gesteckt und höhere Einkaufspreise nicht voll weitergereicht. Das versalzt Hellofresh die Marge.
mehr
Mahlzeiten
von Helmut Kipp
Marken­werte im Lebensmittel­sektor schmelzen

Marken­werte im Lebensmittel­sektor schmelzen

In der gegenwärtigen Krise hat Sparen Vorrang vor Nachhaltigkeit. Das trifft im Lebensmittelsektor aber nicht nur die Anbieter von Bio-Produkten, sondern auch klassische Markenanbieter wie Nestlé und Danone.
mehr
Nahrungsmittelindustrie
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper