Leitzins

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Leitzins.

Offenmarkt-Strategin der Fed dringt auf effizientere Bilanz

Lorie Logan ist in unruhigen Zeiten eine gefragte Stimme. Die Chefin der Fed von Dallas gilt als führende Expertin für den Bilanzabbau der US-Notenbank, der wieder verstärkt in den Fokus rückt.
mehr
Amerikas Leitzins-LenkerLorie Logan
von Alex Wehnert

Bank of England dämpft Zinssenkungserwartungen

Die Bank of England hat den Leitzins bei 4,50% belassen. Es gebe keinen vorgegebenen Weg für die weitere Entwicklung, heißt es im Protokoll der Sitzung des geldpolitischen Komitees.
mehr
Zunehmende Ungewissheit
von Andreas Hippin

Das „Staatsoberhaupt der Wall Street“ vor schwierigen Zeiten

Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell muss mit Inflation, unsicheren Konjunkturaussichten und einem unberechenbaren Präsidenten fertig werden.
mehr
Amerikas Leitzins-LenkerJerome Powell
von Peter De Thier

Bank of Japan kündigt weitere Zinsschritte an

Der Tagesgeldsatz in Japan erreicht den höchsten Stand seit Oktober 2008. Damit reagiert die Notenbank auf steigende Preise und Löhne – und nimmt Japan frühzeitig aus der Schusslinie von US-Präsident Donald Trump.
mehr
Straffung der Geldpolitik
von Martin Fritz

Bank of Japan erhöht Zinssätze auf höchsten Stand seit 17 Jahren

Mit der ersten Zinserhöhung seit Juli 2024 hat die Bank of Japan die Zinsen auf den höchsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2008 angehoben.
mehr
Tür für weitere Anhebung bis Jahresende offen

„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“

David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.
mehr
Im GesprächDavid Page, Axa Investment Managers
von Alex Wehnert

Japans starker Lohnzuwachs spricht für baldigen Zinsschritt

Der Aufschwung bei den Löhnen in Japan hält an. Die Gewerkschaften wollen auch in diesem Jahr einen großen Schluck aus der Lohnpulle nehmen.
mehr
Aufwärtstrend bei Einkommen
von Martin Fritz

Staatsschulden werden zur Belastungsprobe für die Bondmärkte

Steigende Haushaltsdefizite und die ausufernde Staatsverschuldung prägen 2025 die Bondmärkte. Anleger sorgen sich um die Schuldentragfähigkeit der Staaten und könnten höhere Renditen für die Anleihen einfordern.
mehr
JSA24Anleihen
von Kai Johannsen

Die US-Notenbank wird bald pausieren

Dass die US-Notenbank nächste Woche das dritte Mal in Folge den Leitzins senken wird, ist so gut wie sicher. Dann aber wird die Fed zunächst den Regierungswechsel in Washington abwarten.
mehr
Finanzmarktkalender18./19. Dezember
von Peter De Thier

Wagt die Bank of Japan den dritten Streich?

Japans Zentralbank hat die Zinsen schon zwei Mal in diesem Jahr angehoben. Das Timing des nächsten Zinsschrittes liegt jedoch im Nebel.
mehr
Finanzmarktkalender19. Dezember
von Martin Fritz

J.P. Morgan setzt auf Software

J.P. Morgan geht davon aus, dass Aktien aus der Eurozone zu kämpfen haben werden. Doch dem Dax traut der Aktienstratege der US-Großbank eine vergleichsweise gute Entwicklung zu.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Andreas Hippin

Zweite US-Zinssenkung steht vor der Tür

Selten waren sich Volkswirte ihrer Prognosen so sicher: Die US-Notenbank wird angesichts der nachlassenden Inflation die zweite Zinssenkung in Folge beschließen.
mehr
Finanzmarktkalender7. November
von Peter De Thier

Bank of England macht sich locker

Volkswirte erwarten, dass die Bank of England den Leitzins am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 4,75% senken wird. Die Lockerung erfolgt langsamer als noch vor ein paar Monaten erwartet.
mehr
Finanzmarktkalender7. November
von Andreas Hippin

Rückendeckung für den Yen in den Karten

Die Bank of Japan hat den Leitzins zwar erstmal unverändert gelassen. Aber sie könnte ihren Zinserhöhungskurs noch im Dezember fortsetzen und damit dem Yen den Rücken stärken.
mehr
KommentarBank of Japan
von Kai Johannsen

Gegenwind aus Westminster droht

Das dritte Quartal dürfte für die britischen Banken gut gelaufen sein. Doch nun droht Gegenwind in Form von Steuererhöhungen aus Westminster.
mehr
Im Blickfeld:Britische Banken
von Andreas Hippin

Paukenschlag der Fed

Die US-Notenbank Fed hat die Zinsen gesenkt, und zwar um 50 Basispunkte. Sie hat die wirtschaftliche Lage erkannt und liefert den Finanzmärkten, d.h. Aktien und Bonds, mit der Zinssenkung weitere Unterstützung für die kommenden Wochen.
mehr
KommentarFinanzmärkte
von Kai Johannsen

Deutliches Zinssignal aus Washington

Eine geldpolitische Lockerung durch die Fed war zwar erwartet worden, die Senkung der Leitzinsen gleich um 50 Basispunkte signalisiert jedoch, dass der Rückgang der Teuerung wohl stabil ist, aber auch, dass der Jobmarkt gestützt werden muss.
mehr
Federal Reserve
von Peter De Thier

EZB senkt Leitzinsen, lässt Finanzmärkte aber weiter rätseln

Die EZB senkt den Einlagensatz um 25 Basispunkte. Obwohl die Konjunktur schwächelt, verzichtet sie aber auf Signale für eine schnellere künftige Lockerung. Die nächste Zinssenkung dürfte wohl erst im Dezember anstehen.
mehr
Geldpolitik im Euroraum
von Martin Pirkl

Japans Notenbankchef nennt Gründe für weitere Zinsschritte

Kazuo Ueda beharrt auf seinem Kurs der Normalisierung von Japans Geldpolitik. Aber volatile Finanzmärkte könnten den Prozess vorübergehend bremsen.
mehr
Umstrittene Zinserhöhung
von Martin Fritz

Bank of England senkt Leitzins

Die Bank of England hat erstmals seit Ausbruch der Pandemie den Leitzins gesenkt. Der Chefvolkswirt der Notenbank, Huw Pill, stimmte gegen die Entscheidung.
mehr
Zinswende in Großbritannien
von Andreas Hippin

Bank of Japan erhöht Leitzins zum zweiten Mal in diesem Jahr

Die Bank of Japan unter Kazuo Ueda rückt schneller als erwartet von der ultralockeren Geldpolitik unter dem vorherigen Notenbankchef Haruhiko Kuroda ab.
mehr
Normalisierung der Geldpolitik
von Martin Fritz

Das lange Warten auf die US-Zinswende

Seit genau einem Jahr liegt der Zielkorridor für den US-Leitzins bei 5,25 bis 5,5%. Das wird auch kommende Woche so bleiben. Dennoch rückt die Zinswende in greifbare Nähe.
mehr
Finanzmarktkalender31. Juli/1. August
von Peter De Thier

Japans Inflation stützt zweiten Zinsschritt

Der anhaltende Preisauftrieb würde es der Bank of Japan erlauben, den Leitzins schon Ende Juli erneut zu erhöhen. Doch die Senkungen von Wachstumsprognosen für 2024 mahnen zur Vorsicht.
mehr
Teuerungsrate im Juni gestiegen
von Martin Fritz

Bank of England zwischen Baum und Borke

Der britischen Notenbank wäre vor den Wahlen ein Non-Event lieber gewesen. Doch vor dem Zinsentscheid wurde das Inflationsziel erreicht.
mehr
KommentarGroßbritannien vor der Wahl
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper