Logistik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Logistik.

Logistikbranche im Wandel durch US-Handelskonflikte

Logistikunternehmen wie DHL und DSV sind unterschiedlich von US-Zollstreits betroffen. DHL bleibt optimistisch, während DSV Unsicherheiten sieht. Hapag-Lloyd spürt die Auswirkungen stark.
mehr
Logistikkonzerne im Zoll- und Handelsstreit
von Martin Dunzendorfer

Hapag-Lloyd steigert Gewinn – hält aber an vorsichtiger Prognose fest

Hapag-Lloyd steigerte den operativen Gewinn im ersten Quartal 2025 dank hoher Nachfrage um 24%. Auf Jahressicht könnte sich das Blatt laut CEO Rolf Habben Jansen aber wenden.
mehr
Starkes Wachstum in Südost

DHL startet mit Plus – und spürt bereits Zollauswirkungen

DHL steigerte trotz globaler Unsicherheiten den Umsatz um 2,8% auf 20,8 Mrd. Euro. Dazu hat auch ein Sorgenkind des Unternehmens beigetragen. CEO Tobias Meyer gibt sich trotz wachsender Herausforderungen zuversichtlich.
mehr
Logistik

Gegen eine Rezession ist kein Kraut gewachsen

Der Streit um die Erhöhung von US-Importzöllen belastet weltweit die Stimmung der Wirtschaftssubjekte. Verschärfen sich die Handelskriege, scheint eine globale Rezession unvermeidlich. Das würde die international tätigen Logistikkonzerne schwer treffen, denn gegen einen weltweiten Konjunkturabschwung kommen selbst vielversprechende Wachstumsinitiativen nicht an.
mehr
LeitartikelLogistikkonzerne
von Martin Dunzendorfer

DHL übernimmt US-Logistiker Cryopdp

Der Logistikkonzern DHL stärkt durch eine Übernahme in den USA sein Geschäft für Kurierdienste im Bereich Gesundheit.
mehr
Stärkung der „White-Glove“-Kurierdienste
von Martin Dunzendorfer

„Die Marktteilnehmer brauchen noch Geduld“

Der deutsche Immobilieninvestmentmarkt wird auch in diesem Jahr wieder zulegen. Doch bis wieder alte Höhen erreicht werden, braucht es Geduld, sagt JLL-Deutschlandchef Konstantin Kortmann im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Gespräch:Konstantin Kortmann, JLL
von Thomas List und Detlef Fechtner

Brenntag verstärkt Sparanstrengung

Wenngleich Brenntag 2025 auch im Ergebnis wieder wachsen will, bleiben die wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten hoch.
mehr
Unsicherheiten bleiben
von Annette Becker

Vorstand Panenka verlässt Jungheinrich schon wieder

Nach nur zehn Monaten im Vorstand von Jungheinrich verlässt Udo Panenka das Unternehmen schon wieder. Grund für die Trennung seien unterschiedliche Vorstellungen über Struktur und Ausrichtung in der Automation gewesen.
mehr
Gabelstaplerhersteller
von Martin Dunzendorfer

Neuer Forto-Chef will „Unternehmergeist wiederbeleben“

Bei der Berliner Digitalspedition Forto übernimmt Finanzchef Guillaume Petit-Perrin künftig die CEO-Rolle. Der bisherige Chef und Mitgründer Michael Wax tritt von dem Posten zurück und wird Chairman im Board. Zwei andere hochrangige Manager verlassen zudem das Unternehmen.
mehr
Guillaume Petit-Perrin
von Karolin Rothbart

Luxuslogistiker Ferrari Group plant IPO in Amsterdam

Es wird voraussichtlich einer der ersten Börsengänge im Jahr 2025. Die Luxusgüter-Logistikfirma Ferrari Group plant ein IPO in Amsterdam.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp

CEO der Kühne Holding plant Expansion des Beteiligungsportfolios

Die Kühne Holding versammelt die 35 Mrd. Euro schweren Beteiligungen von Klaus-Michael Kühne. Holding-Chef Dominik de Daniel baut das Portfolio aus und plant dazu einen Zukauf im Gesundheitssektor in der deutschsprachigen Region.
mehr
Zukauf im Gesundheitssektor
von Christoph Ruhkamp

Schwäbisches Robotik-Start-up Sereact sammelt 25 Mill. Euro ein

Das Stuttgarter Unternehmen Sereact entwickelt Software, die Industrie- und Logistikroboter schlauer machen soll. Von bekannten VC-Gesellschaften wie Creandum und prominenten Einzelinvestoren wie Nico Rosberg gab es nun eine Finanzspritze in Höhe von 25 Mill. Euro.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Westwing steckt in einer längeren Umstrukturierung

Der Online-Möbelhändler Westwing tut sich schwer, in einem umkämpften Markt sein Geschäft zu skalieren. Ein Drei-Stufen-Plan soll Abhilfe schaffen.
mehr
Online-Möbelhändler
von Helmut Kipp

Zalando überrascht mit Gewinn

Der Online-Händler Zalando hebt nach einem guten Start in die Herbst- und Wintersaison seine Jahresprognose an. Der Dax-Konzern steigert seine Ebit-Erwartungen und investiert in Logistik und Kundenbindung.
mehr
Optimismus für 2024

DB Cargo beschließt Sanierungskonzept

DB Cargo einigt sich mit Betriebsräten auf die Sanierung: 2.300 Stellen fallen weg. aber der kombinierte Verkehr hat Bestand. Zudem soll eine neue Geschäftseinheit die Bedürfnisse großer Industrien wie Chemie und Stahl besser abdecken.
mehr
Stellenabbau und neue Geschäftseinheit

Fedex schneidet schlechter ab als erwartet - Aktie bricht ein

FedEx hat angesichts schwacher Nachfrage einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Die Titel des Paketdienstleisters gaben im nachbörslichen US-Handel zeitweise 14 Prozent nach.
mehr
Geringere Nachfrage nach Priority-Diensten

CVC will bei Schenker-Milliardendeal nachkarten

Alexander Dibelius, der Deutschlandchef des Finanzinvestors CVC, lässt beim Schenker-Milliardendeal nicht locker. Um die Speditionstochter der Deutschen Bahn doch noch kaufen zu können, schreibt er einen Brandbrief an die Investmentbanker von Goldman Sachs und Morgan Stanley.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Deutschland im Ausverkauf

Schenker, Covestro, Commerzbank: Wie ein Schlafwandler bewegt sich die Bundesregierung durch den sich anbahnenden Ausverkauf deutscher Unternehmensjuwelen. Ein Gesamtkonzept ist nicht erkennbar.
mehr
KommentarSchenker, Covestro, Commerzbank
von Christoph Ruhkamp

DHL-Chef kritisiert "enormen Bürokratieaufbau“ durch das neue Postgesetz

Nach der Zustimmung des Bundesrates zum „Gesetz zur Modernisierung des Postrechts“ wird es voraussichtlich noch diesen Monat in Kraft treten. DHL-Chef Tobias Meyer kritisiert die "künstliche Wettbewerbsförderung" und den "enormen Bürokratieaufbau".
mehr
Modernisierung mit Tücken
von Martin Dunzendorfer

Carlyle ist bei DB Schenker raus

Der Finanzinvestor Carlyle hat sich aus dem milliardenschweren Bieterkampf um die Bahn-Logistiktochter Schenker zurückgezogen. Im Rennen sind jetzt noch vier Interessenten.
mehr
Deutsche-Bahn-Logistiktochter
von Christoph Ruhkamp und Andreas Heitker

Ergebnis von DHL sinkt um ein Fünftel

Der Logistikkonzern DHL (ehemals: Deutsche Post) hat im ersten Quartal 2024 ein Fünftel weniger verdient als in der Vorjahreszeit. Hauptgrund ist die flaue Weltkonjunktur. Dadurch muss weniger transportiert werden, was die Frachtpreise drückt.
mehr
Logistikkonzern
von Martin Dunzendorfer

Gewinn schrumpft bei DHL – Zweites Halbjahr soll besser werden

DHL ist wegen lahmender Geschäfte in seiner Express-Sparte und gesunkener Frachtraten mit weniger Gewinn ins Jahr gestartet. Das operative Ergebnis (Ebit) gab im ersten Quartal um knapp 20% auf 1,3 Mrd. Euro nach.
mehr
Express-Netzwerk nicht genug ausgelastet

Flaute am gewerblichen Immobilienmarkt hält an

Die deutschen gewerblichen Immobilienmärkte verzeichnen im ersten Quartal 2024 einen deutlichen Rückgang der Transaktionen. Dennoch erwarten Maklerhäuser wie JLL eine Erholung im weiteren Jahresverlauf. Besonders gefragt sind Handels- und Logistikimmobilien, während Büros weniger beliebt sind.
mehr
Umsätze am Investmentmarkt im Keller
von Thomas List

Fedex-Umbau zahlt sich aus - Aktie legt deutlich zu

Ein massiver Stellenabbau hat den US-Logistikkonzern Fedex profitabler und seine Anleger somit glücklicher gemacht. Nun will das Unternehmen noch weitere 5 Mrd. Dollar für einen Aktienrückkauf in die Hand nehmen.
mehr
Logistik
Start
Lesezeichen
ePaper