Marcel Fratzscher

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Marcel Fratzscher.

Bundestag gibt Fiskal-Bazooka frei

Der alte Deutsche Bundestag hat das Finanzpaket der neuen Bundesregierung durchgeboxt und das Grundgesetz geändert. Allerdings fordern Verbände und Ökonomen unisono Strukturreformen, um die Gelder nicht verpuffen zu lassen.
mehr
Verfassungsänderung beschlossen
von Andreas Heitker, Stephan Lorz und Dieter Kuckelkorn

Konjunkturimpuls des Milliardenpakets erst ab 2026 spürbar

Die allermeisten Ökonomen begrüßen das Finanzpaket der Bundesregierung für Investitionen in Infrastruktur und Umwelt, mahnen aber Strukturreformen an. Andernfalls würden die Impulse verpuffen.
mehr
Ökonomen zum Finanzpaket
von Stephan Lorz

Wissenschaftler fordern Stärkung der Tarifbindung

Die bröckelnde Tarifbindung trägt nach Meinung von Wissenschaftlern zu sozialer Ungleichheit bei und schwäche die Demokratie bei. Sie fordern ein Umdenken.
mehr
Gewerkschaften
von Stephan Lorz

„Sondervermögen ist ein Game-Changer für die deutsche Wirtschaft“

Das Berliner DIW dringt auf eine Einigung im Bundestag über ein Sondervermögen für mehr Infrastrukturausgaben und eine Aufweichung der Schuldenbremse für höhere Verteidigungsausgaben. Ansonsten würde die deutsche Wirtschaft sich nur weiter dahinschleppen und ausbluten.
mehr
DIW-Wachstumsprognose
von Stephan Lorz

Deutschland droht weiteres Rezessionsjahr

Trumps neuer Kurs in der Wirtschafts-, Steuer-, Energie- und Handelspolitik wird die deutsche Wirtschaft hart treffen, erwarten Ökonomen. Es droht die nächste Rezession – und weitere Produktionsverlagerungen in die USA.
mehr
Ökonomen zu Trumps wirtschaftlichen Folgen
von Martin Pirkl

Tabula rasa for Germany as a business location

The German economy has chronic weaknesses. Economists say that a shift not only in politics but also society is needed. They refer to the late 1990s, when former Federal President Roman Herzog gave a famous speech on economic reform.
mehr
Economic reform
von Stephan Lorz

Tabula rasa für den Standort Deutschland

Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft ist tektonischer Natur. Nur ein Ruck in Politik und Gesellschaft, wie einst 1997 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog gefordert, kann den Standort noch retten und für die nächste Phase der Digitalisierung bereitmachen.
mehr
CursivWirtschaftspolitik
von Stephan Lorz

„Three interest rate cuts by the end of the year are insufficient“

DIW President Marcel Fratzscher believes that interest rates in the Eurozone are too high and calls for a different communication strategy from the ECB.
mehr
Interview withMarcel Fratzscher, DIW
von Martin Pirkl

„Ich hätte eine Zinssenkung befürwortet“

DIW-Präsident Marcel Fratzscher sorgt sich angesichts der straffen Geldpolitik der EZB um Investitionen im Euroraum. Weshalb die EZB ihr Inflationsziel mittelfristig wieder unterschreiten könnte, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Fratzscher über EZB-Geldpolitik
von Martin Pirkl

„Drei Zinsschritte bis Ende des Jahres sind zu wenig“

DIW-Präsident Marcel Fratzscher hält die Zinsen im Euroraum für zu hoch und fordert eine andere Kommunikation der EZB. Weshalb, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Im InterviewMarcel Fratzscher
von Martin Pirkl

Der Doyen des Sozio-oekonomischen Panels ist tot

Weltweit stützen sich Ökonomen bei ihren Forschungen auf die Daten des Sozio-oekonomischen Panels in Berlin. Dessen besondere Bedeutung ist vor allem DIW-Forscher Gert G. Wagner zu verdanken, der jetzt verstorben ist.
mehr
Gert G. Wagner
von Stephan Lorz

Ökonomische Politikflüsterer

Das Ifo-Institut hat die Konjunkturforschung revolutioniert und setzt auf ein großes Netzwerk an Ökonomen. In Zeiten von Fake News und Filterblasen muss nun auch die ökonomische Politikberatung reformiert werden. Die Forschungsinstitute müssen ihre Kräfte bündeln.
mehr
75 Jahre Ifo-Institut
von Stephan Lorz

Keine Angst vor der Lohn-Preis-Spirale

Die Inflation ist in Deutschland nach wie vor hoch. Die Reallöhne sinken. Die Gewerkschaften preschen mit hohen Forderungen voran, der Lohndruck steigt. Doch es ist Besserung in Sicht.
mehr
Im Blickfeld:Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Start
Lesezeichen
ePaper