Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Migration

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Migration.

Teilnehmer stehen mit Transparenten während einer Kundgebung gegen die schwarz-roten Sparpläne für die Hochschulen in Hessen vor der Staatskanzlei.

Gespart am falschen Ende

Die Politik spricht gerne davon, mehr qualifizierte Migranten anzulocken. Im Haushalt wird dann aber oft anders priorisiert – wie der Hochschulpakt in Hessen zeigt.
mehr
Brücke oder KrückeHochschulpakt
von Sebastian Schmid
Software engineers are among the most sought-after skilled professionals in Germany. Yet many foreign specialists report experiences of discrimination – and end up leaving the country again.

Why Germany is experiencing a growing exodus

As long as Germany fails to create a welcoming environment for highly skilled and well-compensated foreign professionals, efforts to address the labour shortage will fall short.
mehr
OpinionMigration
von Heidi Rohde
In Pflege, Gastronomie sowie Produktion, Verkehr, Logistik und Schutz/Sicherheit  ist ein Großteil der Migranten tätig.

Die deutsche Wirtschaft lechzt nach Migranten

In der politischen Debatte um Migration wird vielerlei pauschalisiert, was nicht zusammengehört. Wegen Fachkräftemangel und Demografie ist Deutschland auf Zuwanderer angewiesen.
mehr
Im DatenraumFachkräftemangel
von Alexandra Baude
Gute Laune auf dem CDU-Parteitag in Berlin: Kanzlerkandidat Friedrich Merz erhält trotz der anhaltenden Demonstrationen auf den Straßen Rückendeckung seiner Partei.

CDU beschließt Sofortprogramm mit Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit

Der CDU-Parteitag hat einstimmig ein 15-Punkte-Sofortprogramm für den Fall eines Wahlsieges beschlossen. Im Fokus steht besonders die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
mehr
Parteitag in Berlin
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verfolgt die Rede von AfD-Co-Chefin Alice Weidel im Bundestag.

Migrationspolitik entzweit die Parteien

Die Kanzlerkandidaten nutzen das Plenum für Wahlkampf. Kanzler Olaf Scholz wirft CDU-Chef Friedrich Merz in der Migrationspolitik Rechtsbruch vor. Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner fordert Realpolitik bei der Migration.
mehr
Scholz gegen Merz
von Angela Wefers
US-Präsident Donald Trump hat während der ersten Tage im Amt zahlreiche „Executive Orders“ unterschrieben.

Trumps fliegender Start birgt wirtschaftliche Risiken

US-Präsident Donald Trump unterschätzt die ökonomischen Folgen seiner politischen Agenda: Inflation, Arbeitsplatzverluste und steigende Staatsverschuldung.
mehr
Im Blickfeld:Trumps Wirtschaftsagenda
von Peter De Thier
US-Präsident Donald Trump hat an seinem ersten Tag im Amt zahlreiche "Executive Orders" unterschrieben.

Trumps erster Flirt mit der Autokratie

Donald Trump hat während seiner ersten Amtszeit 220 Dekrete erlassen, weniger als viele andere Präsidenten. Wie der erste Tag im Amt beweist, werden diese nun eine größere Rolle spielen.
mehr
Executive Orders
von Peter De Thier
Die OECD verzeichnet 2023 rekordhohe Migrationsströme.

Migration in OECD-Länder auf Rekordniveau

Die OECD verzeichnet für das Jahr 2023 ein Rekordhoch der Migrationsströme. In ihrem Migrationsbericht untersucht die Industrieländerorganisation auch die Rolle Zugewanderter in den Unternehmenslandschaften und den Jobmärkten.
mehr
Migrationsbericht 2024
von Alexandra Baude
Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, und Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, geben eine Pressekonferenz zur Frage um die Kanzlerkandidatur der Union.

Unionsparteien ziehen mit Merz an der Spitze in den Bundestagswahlkampf

Nachdem CSU-Chef Markus Söder seinen Anspruch auf die Kanzlerkandidatur aufgegeben hat, ist klar: CDU-Chef Friedrich Merz tritt 2025 gegen Bundeskanzler Olaf Scholz an. Die Wirtschaftspolitik wird das zentrale Wahlkampfthema.
mehr
Bundestagswahl 2025
von Stephan Lorz
Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) reagiert in der    Generaldebatte zum  Haushalt 2025 auf Kanzler Olaf Scholz (SPD).

Scholz und Merz im Schlagabtausch

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) haben sich in der Migrationspolitik gegenseitig Versagen vorgeworfen. In der Generaldebatte zum Etat 2025 betonten beide die Notwendigkeit einer stimulierenden Wirtschaftspolitik. Die Wege dahin unterscheiden sich aber deutlich.
mehr
Dissens in Migrations- und Wirtschaftspolitik
von Angela Wefers
Joachim Ragnitz, Ifo-Institut, Dresden

„Transformation weckt im Osten ungute Gefühle“

Der Dresdner Ifo-Experte Ragnitz warnt vor einem „Weiter so“ in der Politik. Um die Wähler wiederzugewinnen, müssen die Ampel-Parteien ihre inhaltlichen Positionen überdenken und einen Politikwechsel einleiten.
mehr
Im Interview:Joachim Ragnitz, Ifo-Institut
von Stephan Lorz
Der millionste Gastarbeiter in der Bundesrepublik, Armando Rodrigues (l) aus dem kleinen Dorf Vale de Madeiros in Portugal, und sein Moped, das er bei seiner Ankunft am 10.09.1964 im Köln-Deutzer Bahnhof geschenkt bekam.

Zuwanderer sorgen für langfristiges Wachstum

Zuwanderungsgesellschaften wachsen schneller, zeigen sich robuster und in der Regel auch innovativer. Deutschland muss die Chance nutzen.
mehr
GastbeitragMigrationspolitik
von Yaron Valler
Eine Mutter sitzt in den Räumlichkeiten des Eltern-Kind-Büros "Rockzipfel" in Dresden (Sachsen) und arbeitet an ihrem Laptop. Wegen der oft mangelnden Kinderbetreuung ist es für Frauen immer noch schwierig zu arbeiten.

Bei Frauen und Migrantinnen geht noch was

Mehr Arbeitsmigration und mehr arbeitende Frauen − so lauten Lösungsansätze im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Ganz so einfach ist es aber nicht. So wie bei im Inland geborenen Frauen gibt es bei Migrantinnen noch ungenutztes Potenzial.
mehr
Im DatenraumFachkräfteeinwanderung
von Alexandra Baude
Zuwanderer in der Ausbildung.

Win-win-Situation für Deutschland

Die Migrationsdebatte in Deutschland geht in die falsche Richtung: Abschottung wird gefordert. Stattdessen brauchen wir aber mehr Zuwanderung für Wirtschaft und Sozialsysteme.
mehr
KommentarEinwanderungspolitik
von Stephan Lorz
Die Gemeinschaftsunterkunft. Die umstrittene Flüchtlingsunterkunft in dem kleinen Ort Upahl (Landkreis Nordwestmecklenburg) wird anders als zugesagt nicht im Oktober, sondern erst im Sommer nächsten Jahres geschlossen. Darüber informierte das Landratsamt auf einer Pressekonferenz.

OECD lobt Deutschlands Einwanderungspolitik

Eingewanderte in Deutschland sind besser integriert mit höherer Erwerbsquote als in den meisten anderen Ländern. Die öffentliche Wahrnehmung ist falsch und die Migrationsdebatte zeigt nicht das ganze Bild, warnt die OECD.
mehr
Wirtschaftsstandort
von Stephan Lorz
Ursula von der Leyen, President of the European Commission, at a press conference in the European Parliament.

The EU – both loved and reviled by its citizens

For the vast majority of citizens, Europe is the guarantor of peace and democracy. However, when it comes to specific issues such as migration, mistrust and alienation are on the rise.
mehr
SeriesEuropean Election 2024
von Stephan Lorz
Participants in a memorial demonstration on the anniversary of the attack in Hanau carry signs with the names and faces of victims of right-wing extremist violence.

Strikingly many isolated incidents

It has now been four years since a right-wing terrorist violently took the lives of nine young people in Hanau. It was by no means an isolated incident, as became clear at the commemorative demonstration on the anniversary.
mehr
Noted inHanau
von Karolin Rothbart
Teilnehmer einer Gedenkdemonstration zum Jahrestag des Anschlags in Hanau tragen Schilder mit Namen und Gesichtern von Opfern rechtsextremer Gewalt

So viele Einzelfälle

Vier Jahre ist es mittlerweile her, dass ein Rechtsterrorist neun junge Menschen in Hanau gewaltsam aus dem Leben gerissen hat. Es war mitnichten ein Einzelfall, wie auf der Gedenkdemonstration zum Jahrestag deutlich wurde.
mehr
Notiert inHanau
von Karolin Rothbart
Will die illegale Einwanderung nach Italien reduzieren: Italiens Premierministerin Giorgia Meloni.

Meloni lädt zu Afrika-Gipfel nach Rom

Italiens Premierministerin Giorgia Meloni hat zu einem großen Afrika-Gipfel nach Rom eingeladen. Gekommen sind zwar 23 Staats- und Regierungschefs aus Afrika und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, aber keine Vertreter anderer europäischer Staaten.
mehr
Migrations- und Energiepolitik
von Gerhard Bläske
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert.
mehr
Fachkräftemangel
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­zuwanderung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert.
mehr
Fachkräftemangel
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert.
mehr
Fachkräftemangel
von Detlef Fechtner
Der Immobilienmarkt in Mailand boomt. Neue Projekte wie die Scalo di Porta Romana, wo das Olympische Dorf für die Winterspiele von 2026 entsteht, schießen wie Pilze aus dem Boden. Zu den Treibern der Entwicklung gehört die durch großzügige Steuergesetze genährte Nachfrage von Gutverdienern, die nach Italien (zurück)kommen.

Italien lockt Gutverdiener aus dem Ausland mit niedrigen Steuern

Der Immobilienmarkt in Mailand boomt. Neue Projekte wie die Scalo di Porta Romana schießen wie Pilze aus dem Boden. Zu den Treibern der Entwicklung gehört die durch großzügige Steuergesetze genährte Nachfrage von Gutverdienern, die nach Italien (zurück)kommen.
mehr
Immobilien
Der Immobilienmarkt in Mailand boomt. Neue Projekte wie die Scalo di Porta Romana, wo das Olympische Dorf für die Winterspiele von 2026 entsteht, schießen wie Pilze aus dem Boden. Zu den Treibern der Entwicklung gehört die durch großzügige Steuergesetze genährte Nachfrage von Gutverdienern, die nach Italien (zurück)kommen.

Italien lockt Gutverdiener aus dem Ausland mit niedrigen Steuern

Der Immobilienmarkt in Mailand boomt. Neue Projekte wie die Scalo di Porta Romana schießen wie Pilze aus dem Boden. Zu den Treibern der Entwicklung gehört die durch großzügige Steuergesetze genährte Nachfrage von Gutverdienern, die nach Italien (zurück)kommen.
mehr
Immobilien
von Gerhard Bläske
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper