Morgan Stanley

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Morgan Stanley.

Aufsicht brummt Banken Millionenstrafen auf

Die CMA verhängt Millionenstrafen gegen Citi, HSBC, Morgan Stanley und die Royal Bank of Canada wegen Absprachen im Geschäft mit britischen Staatsanleihen.
mehr
Absprachen im Gilt-Handel
von Andreas Hippin

US-Banken knicken unter Druck von Diversitätsgegnern ein

Amerikas führende Geldhäuser fürchten rechtliche Risiken durch ihr Engagement für Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Nun fahren sie ihre öffentliche Unterstützung für soziale Initiativen zurück.
mehr
Kampagnen gegen inklusive Programme
von Alex Wehnert

Nur wenige Frauen brechen Männerdominanz bei US-Banken auf

Gunjan Kedia steigt an die Vorstandsspitze der führenden amerikanischen Regionalbank US Bancorp auf. Insgesamt bleiben weibliche CEOs in der Finanzbranche der Vereinigten Staaten aber rar gesät.
mehr
Neue Chefin tritt bei US Bancorp an
von Alex Wehnert

Wall Street wettet mit X-Krediten auf Musk

Großbanken werden endlich Kredite los, die sie zur Übernahme von Twitter durch Elon Musk aufgelegt hatten. Investoren setzen bei den Transaktionen auf einen anhaltenden politischen Einfluss des Milliardärs.
mehr
Banken minimieren Verluste aus Twitter-Deal
von Alex Wehnert

Altersvorsorge fordert Assetmanager heraus

Neue Studie von Oliver Wyman und Morgan Stanley zeigt: Altersvorsorge ist das zentrale Wachstumsfeld für Assetmanager. Wichtigster Treiber sei aber nicht die Demografie, sondern die Regulierung.
mehr
Verdoppelung der Erlöse
von Wolf Brandes

Washingtons Sicherheitsstrategie prägt M&A-Markt

Die USA gehen zunehmend gegen ausländische Einflüsse in der heimischen Wirtschaft vor. Die jüngsten Entwicklungen um TikTok und US Steel machen deutlich, wie stark dies den M&A-Markt noch beeinflussen könnte.
mehr
Dramen um US Steel und TikTok
von Alex Wehnert

Einzigartige Chancen für globale Investoren

Saudi-Arabien will um das Jahr 2030 jährlich 100 Mrd. US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anziehen – ein ehrgeiziges Ziel, doch aktuell gibt es viele Gründe für Optimismus.
mehr
GastbeitragSaudi-Arabien
von Amy Oldenburg

Die verfrühte Freude der US-Dealmaker

Ein Aufschwung im Investmentbanking belebt Amerikas Großbanken. Doch die hartnäckige Inflation und steilere Zinssturkturkurve bergen unterschätzte Risiken für die Dealmaker der Wall Street.
mehr
LeitartikelAmerikas Großbanken
von Alex Wehnert

US-Großbanken profitieren von steilerer Renditekurve

Der Anstieg der Renditen am langen Ende der Kurve treibt die Erträge der US-Banken an. Doch die steilere Zinskurve droht den Aufschwung im Investment Banking zu gefährden.
mehr
Zinserträge legen zu
von Alex Wehnert

Amerikas CEOs als Fähnchen im Wind

US-Wirtschaftsköpfe leisten mit ihrem Einknicken vor Donald Trump einen Offenbarungseid: Sie führen nicht, sondern reagieren nur. Aktionären sollte das schwer zu denken geben.
mehr
LeitartikelAnbiederung bei Trump
von Alex Wehnert

US-Großbanken hoffen auf ein Boomjahr

Amerikas führende Finanzinstitute stehen laut Analysten vor einem Boomjahr. Denn geplante Deregulierungen der Trump-Regierung versprechen Schwung für das M&A-Geschäft. Zugleich werden Zweifel am Lockerungskurs der Fed und Hoffnungen auf stabilere Profite von J.P. Morgan und Konsorten wach.
mehr
Finanzmarktkalender15. Januar
von Alex Wehnert

US-Banken fliehen aus Klima-Initiativen

Nach der US-Konkurrenz erwägt angeblich auch J.P. Morgan einen Rückzug aus der Net-Zero Banking Alliance. Die nahende Trump-Präsidentschaft lastet dabei schwer auf der Stimmung für nachhaltige Finanzierungen.
mehr
Net Zero Banking Alliance unter Druck
von Alex Wehnert

KI-Boom rüttelt Kundenprüfung bei US-Banken durch

US-Banken ringen mit Problemen in ihren Know-Your-Customer-Prozessen. Künstliche Intelligenz droht diese noch zu verschärfen – und Gefahren für den Wachstumsmotor Wealth Management heraufzubeschwören.
mehr
JSA 2024Know Your Customer
von Alex Wehnert

Ex-Investmentbanker macht jetzt IR für Private-Equity-Dachfonds

Der Private-Equity-Dachfonds Reia Capital verstärkt sich in der Investor-Relations-Abteilung mit einem ehemaligen Top-Banker von Morgan Stanley – und will bei Investoren 100 Mill. Euro einsammeln.
mehr
Kommt von Morgan Stanley
von Philipp Habdank

BNP Paribas sitzt US-Banken im Nacken

Banken waren dieses Jahr im Investment Banking wieder erfolgreicher. Am meisten verdienten erneut drei US-Häuser. Doch die französische BNP Paribas ist in Europa in Schlagdistanz.
mehr
Im DatenraumDealogic League Tables
von Philipp Habdank

Evotec bereitet sich auf Abwehrkampf vor

Evotec bereitet sich auf einen Abwehrkampf gegen die unerbetene Milliardenofferte von Halozyme vor. Der Wirkstoffentwickler aus Hamburg hat dafür die Investmentbanker von Morgan Stanley engagiert.
mehr
M&A
von Christoph Ruhkamp

Parlament bestätigt Albuquerque als Finanzmarkt-Kommissarin

Maria Albuquerque wird sich in den nächsten fünf Jahren um Finanzmarktregeln in der EU kümmern. Die Abgeordneten stimmten ihrer Nominierung zu.
mehr
EU-Spitzenpersonalie
von Detlef Fechtner

Der schwierige Spagat der EU-Finanzkommissarin

Mehr voranbringen, weniger vorschreiben – die Erwartungen an die designierte EU-Kommissarin für Finanzmarktregulierung, Maria Albuquerque, sind äußerst ambitioniert.
mehr
EU-Spitzenpersonalien
von Detlef Fechtner

„Zwei Märkte übertreffen sogar den S&P“

Schwellenländerexperte Steven Quattry von Morgan Stanley hat fünf Aktienmärkte ausgemacht, die vielversprechende Aussichten bieten und zudem sehr günstig bewertet sind. Im Interview der Börsen-Zeitung verrät der Portfoliomanager, welche Länder das sind und welche Märkte sogar den S&P 500 schlagen.
mehr
InterviewSteven Quattry, Morgan Stanley
von Tobias Möllers

Ambitionierte Erwartungen an die neue EU-Finanzkommissarin

In einem Schreiben an die EU-Kommission fordern die Finanzministerien in Berlin, Paris und Rom, die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzdienstleistern in der Regulierung stärker zu berücksichtigen.
mehr
FOKUS:Neuer Regulierungsansatz
von Detlef Fechtner

Stabwechsel bei der Finanzplatzinitiative

Oliver Behrens folgt Gerhard Wiesheu als Präsident von Frankfurt Main Finance. Besondere Chancen für den Finanzplatz erkennt er unter anderem beim Thema Künstliche Intelligenz.
mehr
Frankfurt Main Finance
von Detlef Fechtner

Die neue EU-Kommission: Albuquerque für Finanzmärkte, Ribera für Wettbewerb

Die designierte neue oberste Finanzmarktreguliererin Europas ist eine Portugiesin: Maria Luis Albuquerque, ehemalige Finanzministerin und Aufsichtsrätin bei Morgan Stanley.
mehr
EU-Spitzenpersonalien
von Detlef Fechtner

Brent-Ölpreis fällt unter 70 Dollar, Opec senkt Prognose zum zweiten Mal

Der Brent-Ölpreis ist erstmals seit 2021 unter die Marke von 70 Dollar gefallen. Dazu trägt eine Senkung der Nachfrageprognosen der Opec-Analysten für 2024 und 2025 bei, aber laut Daten der US-Behörden auch ein mittlerweile schon extremer Pessimismus spekulativer US-Adressen am amerikanischen Terminmarkt für Öl.
mehr
RohstoffmärkteExtremer Pessimismus
von Dieter Kuckelkorn

Morgan Stanley befördert Thomas Thurner zum IPO-Co-Chef für Europa

Thomas Thurner rückt bei Morgan Stanley nach oben. Der bisherige Leiter des Geschäfts mit Aktienneuemissionen im deutschsprachigen Raum wird jetzt Co-Chef für Equity Capital Markets in Europa.
mehr
Investmentbanking
von Christoph Ruhkamp
Start
Lesezeichen
ePaper