Nachhaltiges Investieren

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Nachhaltiges Investieren.

ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements

Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
mehr
Im PodcastHenrik Pontzen
von Sabine Reifenberger

Zwischen ESG-Backlash und Langfristzielen

Trotz des teils heftigen Gegenwinds für ESG-Themen sieht Henrik Pontzen von Union Investment bei den Dax-Konzernen weiterhin Fortschritte bei der Klimafitness. Er setzt darauf, dass die langfristigen Ziele den aktuellen „Noise“ überdauern.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Impact Investing auf dem Weg zu mehr Pragmatismus

Nachhaltigkeitsthemen erfahren derzeit Gegenwind, doch davon will sich Raphaela Schmid nicht entmutigen lassen. Für die Head of ESG and Sustainability bei Susi Partners ist die Arbeit erst getan, wenn sie ihre eigene Position überflüssig gemacht hat.
mehr
Im PodcastRaphaela Schmid, Susi Partners
von Sabine Reifenberger

Wollen Investoren überhaupt noch Impact?

Der Investment Manager Susi Partners wirbt mit „Impactful Returns“. Zurzeit spüren ESG- und Impact-Investitionen Gegenwind, sagt Raphaela Schmid, Head of ESG and Sustainability. Die Situation sieht sie aber nicht nur negativ.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Die französische Perspektive auf Transformationsfinanzierung

Die grüne Transformation zu finanzieren steht in Frankreich ebenso auf der Agenda wie in Deutschland. Bei der Herangehensweise könne man sich ein paar Aspekte vom Nachbarn abschauen, sagt John Korter vom französischen Vermögensverwalter La Financière de l’Echiquier.
mehr
Im Podcast John Korter, LFDE
von Sabine Reifenberger

Transformationsfinanzierung in Deutschland und Frankreich

Wenn Investoren in Deutschland und Frankreich über den Weg zu mehr Nachhaltigkeit sprechen, haben sie unterschiedliche Ansätze vor Augen, sagt John Korter vom Asset Manager La Financière de l'Echiquier. Was sich beide Länder voneinander abschauen könnten, erklärt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Warum Christian Jasperneite zum Start-up-Gründer wurde

Christian Jasperneite befasst sich als Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. mit Portfolien und hat ein Unternehmen mitgegründet, das Emissionsrechte stilllegt. Ein Produkt für die breite Masse sei das Angebot nicht, räumt er ein. Dennoch ist er von dem Ansatz überzeugt.
mehr
Nachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Wie sich der CO2-Fußabdruck im Portfolio senken lässt

Wer den CO2-Fußabdruck im Portfolio reduzieren will, sollte nicht nur auf Umschichten setzen, sagt Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. Er plädiert für die Stilllegung von Emissionsrechten – auch wenn das einen Renditeverlust bedeutet.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Eine neue Finanzierungseinheit für Enpal

Mehrere Jahre war Felix Eisel als Fondsmanager unterwegs, dann wechselte er auf die Unternehmensseite. Für Enpal hat er die Financial-Services-Einheit mit aufgebaut. Der Solaranlagenanbieter will darüber künftig regelmäßig am Verbriefungsmarkt aktiv werden.
mehr
Von der Fondsboutique ins Unternehmen
von Sabine Reifenberger

Enpal geht neue Finanzierungswege

Als Anbieter von Solaranlagen ist Enpal gestartet, mittlerweile geht das Geschäft darüber hinaus. Das weitere Wachstum soll die Einheit Enpal Financial Services finanzieren. Felix Eisel spricht im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ über deren Aufbau und die erste Transaktion.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Wie Viessmann sich ein grünes Portfolio aufbaut

Das Familienunternehmen Viessmann hat in den vergangenen Monaten mehr als ein halbes Dutzend M&A-Transaktionen getätigt. Was potenzielle Beteiligungen mitbringen müssen, um sich für ein Investment zu qualifizieren, erklärt COO Boris Scukanec Hopinski im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Energiewende-Finanzierung in der Doppelrolle

Die Finanzierung der Energiewende betrachtet Thomas Engelmann seit einigen Monaten aus zwei Perspektiven. Den Erfolg sieht er in erster Linie durch politische Risiken gefährdet.
mehr
KGAL-Investments und KfW-Zuschüsse
von Sabine Reifenberger

Grüner Wasserstoff & Co.: Finanzierung für die Energiewende

Beruflich hat Thomas Engelmann seit einigen Monaten zwei Hüte auf: Er ist Head of Energy Transition bei dem Vermögensverwalter KGAL und in Personalunion zurzeit auch Geschäftsführer des Power-to-X Entwicklungsfonds der KfW. Wie sich die beiden Perspektiven ergänzen, berichtet er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Als Forstwissenschaftler in die Finanzwirtschaft

Neben Analysen zu Bewertung und Rendite kann Thomas Richter bei Investitionsprojekten auch Einschätzungen zu Holzbeschaffenheit und Tierarten liefern. Der Forstwissenschaftler berät bei FS Impact Finance Anleger zu nachhaltigen Waldinvestments.
mehr
Waldinvestments
von Sabine Reifenberger

Wie ein Forstwissenschaftler auf Waldinvestments schaut

Als Forstwissenschaftler hat Thomas Richter in der Finanzwelt einen Exotenstatus. Sein Wissen um Bäume und Wälder nutzt er als Investment Manager bei FS Impact Finance. Dort berät er Investoren zu nachhaltigen Waldinvestments.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Wie Siemens Healthineers über Nachhaltigkeit berichtet

Erfahrung mit Nachhaltigkeitsberichterstattung hat Siemens Healthineers, doch die regulatorischen Anforderungen steigen. Für Finanzvorstand Jochen Schmitz liegt eine Aufgabe darin, die aus Unternehmenssicht wirklich wichtigen Informationen hervorzuheben.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Was kann aktive Beteiligung bei ESG-Themen ausrichten?

Ein Investor, der kleine Volumina verwaltet, kann trotzdem bei den ganz großen Konzernen eine Veränderung anstoßen, ist Tillmann Lang überzeugt. Wie er mit der auf Impact Investing spezialisierten Plattform Inyova Einfluss auf Nachhaltigkeitsstrategien nehmen will, verrät der Co-Gründer im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Was auf Fonds mit „grünen“ Namen zukommt

Fonds, die Begriffe wie Umwelt oder Impact im Namen tragen, müssen künftig bestimmte Anforderungen erfüllen. So will es eine neue Leitlinie der ESMA, die Greenwashing verhindern soll. Wie die Branche sich vorbereitet, berichtet Daniel Sailer, Head of Sustainable Investment Office bei Metzler Asset Management, im Podcast Nachhaltiges Investieren.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Impact im Großen und im Kleinen

Beruflich hat Tobias Huzarski einen Fonds mit Fokus auf Erneuerbare Energien konzipiert, privat engagiert er sich in Change Clubs. Im Podcast berichtet der Head of Impact Investment der Commerz Real über Veränderungsmöglichkeiten im großen wie im kleinen Maßstab.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Greenwashing & Co.: Wann sind Klimaklagen erfolgreich?

Klimaklagen gegen Unternehmen nehmen zu, doch einheitliche rechtliche Regelungen stehen in vielen Bereichen noch aus, beobachtet Thomas Nebel von der Kanzlei Dentons. Welche Vorgaben zu Greenwashing & Co. die Unternehmen kennen sollten, erklärt der Jurist im Podcast.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Private Market Fonds zwischen Impact und Rendite

Der dänische Assetmanager Nordic Investment Opportunities hat sich auf Private-Market-Investments spezialisiert. DACH-Chef Marc Dellmann erklärt im Podcast, wie dabei die Abwägung zwischen Nachhaltigkeit und Rendite läuft.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Woran Unternehmen in der Value Balancing Alliance arbeiten

Die Value Balancing Alliance will die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen besser vergleichbar machen. Welche Aspekte die engagierten Konzerne wichtig finden, erklärt CEO Christian Heller im Podcast.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Wie geht man mit Öl- und Gasinvestments um?

Fossile Energieträger sind unter ESG-Aspekten schwierig, doch vollständig verzichten kann die Wirtschaft auf Öl und Gas bisher nicht. Wie die Strategie der Union Investment aussieht, erklärt CSO Henrik Pontzen im Podcast.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Die ersten Erfahrungen mit CSRD & Co.

Wenn immer mehr Unternehmen über ihre ESG-Aktivitäten berichten, erweitert sich auch für Wirtschaftsprüfer das Themenspektrum. Yvonne Meyer, ESG Audit Lead bei Forvis Mazars, sieht in der neuen Berichterstattung einen Paradigmenwechsel. Wie die Branche sich vorbereitet, erklärt sie im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Start
Lesezeichen
ePaper