Nachhaltigkeitsberichterstattung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Siemens-Healthineers-CFO will Schwerpunkte im ESG-Reporting setzen
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen. Finanzvorstand Jochen Schmitz erklärt, wie Siemens Healthineers sich darauf vorbereitet, künftig auch Daten entlang der Lieferkette einzubeziehen.Show moreIm GesprächJochen Schmitz
Klimarisiken in der Lieferkette rücken in den Fokus
In vielen Unternehmen fallen entlang der Lieferkette deutlich mehr Emissionen an als im operativen Betrieb. Wer diese Emissionen senkt, kann einer Analyse zufolge auch auf finanzielle Einsparungen hoffen.Show moreNachhaltigkeitsberichterstattung
Dax-Konzerne kommen bei Nachhaltigkeitsberichten voran
Die Dax-Unternehmen machen einer neuen Untersuchung zufolge deutliche Fortschritte bei der Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen. Sämtliche regulatorische Vorgaben erfüllt aber noch keiner der 40 Konzerne.Show moreAnforderungen der CSRD
EU-Handreichung zur Nachhaltigkeit wirft neue Fragen auf
Tausende Unternehmen müssen künftig die EU-Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD befolgen. Ein FAQ-Dokument soll Orientierung bieten. Doch die umfangreiche Handreichung wirft an manchen Stellen neue Fragen auf, beobachten Viola Möller und Arne Stratmann von BDO. Show moreIm GesprächViola Möller und Arne Stratmann, BDO
Ausufernde Tendenzen in der Lageberichterstattung
Der EU-Gesetzgeber will die gesamte Bevölkerung mit regelmäßigen Informationen über die grüne Transformation der Privatwirtschaft versorgt wissen. Das bringt Unternehmen in Kalamitäten.Show moreGastbeitragNachhaltigkeitsberichterstattung
Zugkräftige Regulierung
Die Pflicht zum ESG-Reporting ist ein Kraftakt, unterstützt Unternehmen aber in der Transformation zur Nachhaltigkeit.Show moreLeitartikelESG-Reporting
ESG-Reporting geht in die entscheidende Phase
Die EU-Kommission muss absehbar die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vollenden. Nach harscher Kritik der Emittenten wurden die Entwürfe gestrafft, doch die Komplexität bleibt hoch. Show moreNachhaltigkeit
Die Architektur des ESG-Reporting
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU beruht auf verschiedenen Säulen. Das sind die wesentlichen Prinzipien. Show moreRegulierung
ESG-Reporting kommt in der EU voran
swa Frankfurt – Der Rat der Europäischen Union hat die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung gebilligt. Somit werden die Unternehmen in absehbarer Zeit verpflichtet, ein detailliertes ESG-Reporting zu veröffentlichen. „Durch...Show moreNachhaltigkeit
Ruf nach einer globalen ESG-Sprache
Im Konzert der europäischen und internationalen Regulierer für ESG-Reporting spricht sich der deutsche Standardsetzer für global einheitliche Vorgaben in der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus. Dabei ist das Deutsche Rechnungslegungs Standards...Show moreStandardsetzer
„Wir brauchen ESG-Standards, die harmonieren“
Unternehmen müssen sich weltweit auf neue Regeln im ESG-Reporting einstellen. Georg Lanfermann, Präsident des deutschen Bilanzstandardsetzers DRSC, erklärt, wie er deutsche Interessen unterstützt.Show moreGeorg Lanfermann, DRSC
Wirtschaftsprüfer ermahnen ESG-Standardsetzer
Der Countdown im ESG-Reporting läuft global und auf EU-Ebene. Der Verband der Wirtschaftsprüfer fordert Nachbesserungen in der europäischen Regulierung.Show moreNachhaltigkeit
ESG-Reporting in der Buchstabenwelle
Die ersten europäischen und globalen Standardentwürfe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung haben eine Flut an Kommentaren ausgelöst. Vor allem Unternehmen fordern klare Begrifflichkeiten ein. Show moreNachhaltigkeit
Wie Firmen sich vor Greenwashing-Risiken schützen
Greenwashing stellt ein zunehmendes Risiko dar. Unternehmen sollten ihr Compliance-Management-System entsprechend ausrichten und Werbeaussagen stets auch unter dem ESG-Blickwinkel prüfen und bewerten.Show moreESG-Regulierung
ISSB-Chef rechnet mit Übernahme der Standards
Das neue grüne Bilanzgremium ISSB rechnet fest damit, dass seine Nachhaltigkeitsstandards global anerkannt werden, sagt ISSB-Chef Emmanuel Faber.Show moreESG-Reporting
ESG-Reporting unterliegt nationalem Enforcement
Die Unternehmen in der EU sind zum ESG-Reporting aufgefordert. Die BaFin hat als nationale Bilanzprüfstelle ein Auge darauf. Show moreDaniela Favoccia, Hengeler Mueller
Der Countdown im ESG-Reporting läuft
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt Gestalt an. Auf europäischer und internationaler Ebene liegen erste Entwürfe vor. Ob die erhoffte Harmonisierung gelingen wird, ist noch nicht abzusehen. Show moreStandardisierung
EU-Einigung auf neue Nachhaltigkeitsberichte
In der EU gilt ab 2024 eine neue Nachhaltigkeitsberichterstattung, die deutlich mehr Unternehmen einbezieht als bisher. Aus der deutschen Finanzbranche kommen grundsätzlich positive Kommentare.Show moreCSRD
Verbände bemängeln etliche Details
Wirtschaftsverbände in Deutschland haben die vorläufige Einigung auf eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU als einen wichtigen Schritt begrüßt. Im Detail gibt es jedoch etliche Kritikpunkte.Show moreReaktionen auf CSRD
Nachhaltigkeit für Rechnungslegung berechenbar machen
So gut der Standardsetter ISSB für Frankfurt ist, so schwierig dürfte der Diskurs über eine neue ESG-Berichterstattung werden, falls sie den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung folgen soll.Show moreESG-Berichterstattung
Tauziehen um Nachhaltigkeits-Reporting
Erste Vorschläge auf EU-Ebene für die Nachhaltigkeitsberichterstattung lösen Proteste in der Unternehmenswelt aus. In einem Brandbrief pochen Emittentenvertreter auf globale Harmonisierung. Show moreBilanzierung
EU-Vorstoß für ESG-Reporting stößt auf Bedenken
Im Markt gibt es zunehmend Sorgen, dass sich die grünen Bilanzgremien International Sustainability Standards Board (ISSB) und European Financial Advisory Group (Efrag) nicht abstimmen. Der Druck auf Efrag und EU-Kommission wächst.Show moreBilanzierung