NATO

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema NATO.

Nato investiert in Isar Aerospace

Das westliche Verteidigungsbündnis hat für seinen Innovationsfonds ein weiteres deutsches Unternehmen fürs Portfolio auserkoren: das Münchener Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace, das sein Series-C-Funding nun auf 220 Mill. Euro aufgestockt hat.
mehr
Weltraum-Startup
von Karolin Rothbart

Rüstungsmesse Eurosatory vor Rekord-Ausgabe

Die Pariser Rüstungsmesse Eurosatory profitiert von steigenden Verteidigungsbudgets. Das Interesse an Drohnen und Raketen im Rahmen der neuen Kriegsführung steigt.
mehr
Rüstungsindustrie
von Gesche Wüpper, Christoph Ruhkamp und Joachim Herr

„Biden wird der letzte große Transatlantiker unter den US-Präsidenten sein“

Peter Wittig, früher deutscher Botschafter in Washington, sieht in den USA die Gefahr eines wachsenden Protektionismus. Sollte der Republikaner Donald Trump Präsident werden, dann könnten sämtliche Einfuhren in die USA mit Zöllen überzogen werden, warnt Wittig im Interview der Börsen-Zeitung. 
mehr
Im InterviewPeter Wittig
von Peter De Thier

Zankapfel Verteidigungsinvestitionen

Europas Finanzminister sind sich uneins darüber, inwieweit die EU-Hausbank, die EIB, künftig auch Investitionen in Rüstungsvorhaben fördern soll. Bisher ist ihr Engagement vor allem auf Dual-Use-Güter beschränkt.
mehr
EU-Investitionsbank
von Detlef Fechtner

Deutschland erfüllt Nato-Zielquote

Deutschland wird 2024 erstmals nach drei Dekaden das Nato-Ziel erreichen, 2% des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Die Finanzierung ist mittelfristig aber nicht gesichert. Das kreditfinanzierte Sondervermögen für die Bundeswehr von 100 Mrd. Euro reicht nur bis einschließlich 2027.
mehr
Verteidigungsausgaben
von Angela Wefers

Klaus Hommels führt VC-Fonds der Nato

Der Chef des europäischen Venture-Capital-Riesen Lakestar ist zum Vorsitzenden des 2022 gestarteten Innovationsfonds der Nato berufen worden. 22 der 30 Mitgliedsländer wollen über 15 Jahre hinweg 1 Mrd. Euro in Frühphasen-Start-ups stecken, die wichtige Dual-Use-Technologien wie künstliche Intelligenz oder Quantentechnologie vorantreiben.
mehr
Verteidigungstechnologie
von Karolin Rothbart

USA fordern mehr Militärhilfe für Ukraine

Das Hin und Her um mögliche Panzerlieferungen in die Ukraine hat auch in Ramstein kein Ende gefunden. Der US-Verteidigungsminister spricht von einem „entscheidenden Moment“.
mehr
Ukraine-Krieg

Nato auf De­eskalation bedacht

Nach dem tödlichen Raketentreffer in Polen gilt ein Querschläger der ukrainischen Luftabwehr als wahrscheinliche Ursache. Das machen nach US-Präsident Biden auch Nato und Polen deutlich – aus gutem Grund.
mehr
Ukraine-Krieg
von Stefan Reccius

Unterschätztes Risiko Le Pen

Investoren blicken derzeit gelassen auf die französischen Präsidentschaftswahlen. Doch Analysten warnen vor den Gefahren eines möglichen Wahlsiegs der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen.
mehr
Französische Präsidentschaftswahlen
von Gesche Wüpper

Selenskyj sieht Fortschritte in Gesprächen mit Russland

Trotz anhaltender Kämpfe sieht der ukrainische Präsident Fortschritte in den Gesprächen mit Russland. Derweil bereitet sich Norwegen darauf vor, vorläufig auf Nato-Generalsekretär Stoltenberg an der Spitze der Notenbank verzichten zu müssen.
mehr
Ukraine-Krieg
von BZ

Treffen von Biden und Putin vorerst vom Tisch

Angesichts der jüngsten Eskalation Moskaus in der Ukraine-Krise plant das Weiße Haus vorerst kein persönliches Treffen von US-Präsident Joe Biden und Russlands Präsident Wladimir Putin. In Washington und Brüssel laufen die Gespräche über mögliche Sanktionen auf Hochtouren.
mehr
Ukraine-Krise
von Peter De Thier, Andreas Heitker und Eduard Steiner

Washington und Brüssel sondieren Sanktionen

Nach der Entsendung von russischen Truppen in die selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk laufen in Washington und in Brüssel die Gespräche über mögliche Sanktionen auf Hochtouren. Moskau demonstriert derweil Gelassenheit, denn der Kreml ist vorbereitet.
mehr
Ukrainekrise
von Peter De Thier, Andreas Heitker und Eduard Steiner

Warum die Russen gut in Mathe sind

Ohne westliche Impfung dürfen die Russen nicht nach Europa. So kaufen sie Immobilien in der Türkei. Sehr schlau, denn dort verfällt die Währung. Die britische Außenministerin wird so inmitten der Krise nicht müde, die Russen und ihre Rechenleistung zu loben.
mehr
Moskau
von Eduard Steiner

Dax pendelt sich bei 14.800 Punkte erneut deutlich im Minus ein

Die Lage im Russlandkonflikt spitzt sich am Nachmittag zu. Russlands Präsident Wladimir Putin erklärte das Minsker Abkommen für gescheitert. Die Märkte reagierten auf die Nachricht erstmal nicht.
mehr
Märkte am Nachmittag
von Martin Pirkl

Kriegsangst lässt etwas nach – Dax wieder über 15.000

Der Ukraine-Konflikt lastet nach wie vor auf den Märkten, zuletzt hatten aber politisch entspannende Nachrichten den Dax wieder über die 15.000-Punkte-Schwelle getrieben.
mehr
Märkte am Nachmittag
von Stephan Lorz

Berlin nutzt Nord Stream als Druckmittel

Die Bundesregierung und Nato-Partner suchen seit Tagen nach Antworten, falls Russland die Ukraine angreift. Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock haben Russland eindringlich davor gewarnt.
mehr
Ukraine-Konflikt
von BZ

Stoltenberg strebt an Zentralbankspitze

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich in seiner norwegischen Heimat um das Amt des Zentralbankchefs beworben. Der 62-Jährige steht wie 21 andere Personen auf der offiziellen Bewerberliste, die das norwegische Finanzministerium am Dienstag...
mehr
Nato-Generalsekretär

Das bisschen Außenpolitik

Wenn es im Fernsehduell der vier Kleinparteien einen Sieger gab, hieß der Christian Lindner. Ausgerechnet die Linke stärkt im TV-Vierkampf der Kleinparteien die FDP als Kanzlermacherin.
mehr
Bundestagswahlkampf
von Stefan Paravicini
Start
Lesezeichen
ePaper