Neueinstellungen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Neueinstellungen.
Moderater Aufschwung am US-Jobmarkt dauert an
Die US-Wirtschaft hat im Januar 143.000 neue Stellen geschaffen. Zusammen mit dem kräftigen Anstieg der Löhne erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause – wohl zum Missfallen von US-Präsident Trump.
US-Arbeitsmarkt startet überraschend stark ins neue Jahr
In der US-Privatwirtschaft sind die Neueinstellungen stärker gestiegen als erwartet. Das Wachstum war aber eindimensional und wird von verbraucherorientierten Firmen getragen.
US-Jobmarkt steht wieder unter Strom
Die Neueinstellungen in der US-Wirtschaft sind im Dezember deutlich stärker gestiegen als erwartet und könnten zu einer längeren Zinspause führen.
US-Jobmarkt büßt zum Jahresschluss an Dynamik ein
Das Stellenwachstum in den USA hat sich zum Jahresausklang 2024 verlangsamt. Gepaart mit geringerem Lohndruck könnte dies die Fed veranlassen, ihren zinspolitischen Kurs zu überdenken.
US-Arbeitsmarkt schockiert kurz vor der Wahl
Der US-Jobmarkt hat sich im Oktober in überraschend schlechtem Zustand präsentiert. Das könnte dem republikanischen Kandidaten Donald Trump bei der Wahl helfen.
US-Jobmaschine läuft wieder auf Hochtouren
Der US-Arbeitsmarkt hat im September kräftig zugelegt. Gepaart mit der niedrigeren Inflation könnte das die Siegeschancen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris erhöhen.
US-Arbeitsmarkt legt wieder leicht zu
Nach dem flauen Stellenwachstum im Frühjahr und Sommer hat sich der US-Arbeitsmarkt zum Ende des dritten Quartals wieder erholt. Zwar legten auch die Löhne zu, zeigten aber keine inflationären Tendenzen.
Abkühlung am US-Arbeitsmarkt setzt sich fort
Der US-Arbeitsmarkt hat im August weiter an Schwung verloren. Da die Fed sich auch auf Vollbeschäftigung konzentrieren muss, könnte die Abschwächung den Weg ebnen für mehrere Zinssenkungen.
Rezessionsängste setzen Fed unter Zugzwang
In den USA wachsen nach den schwachen Arbeitsmarktdaten die Sorgen, dass die Wirtschaft in eine Rezession abgleiten könnte. Für die Fed stellt sich die Frage, wie oft und in welchem Umfang sie den Leitzins senken soll.
Schwächeres Stellenwachstum bei US-Unternehmen
Die US-Privatwirtschaft hat im Juli weniger neue Jobs geschaffen als erwartet. Der zugleich nachlassende Lohndruck erhöht die Wahrschenilichkeit einer Zinssenkung im September.
US-Arbeitsmarktzahlen bringen Fed in Konflikt
Vom US-Arbeitsmarkt gehen gemischte Signale aus: Im Juni übertrafen die Neueinstellungen die Markterwartungen. Zugleich stieg die Arbeitslosenquote den dritten Monat in Folge.
US-Jobmarkt verliert leicht an Schwung
Der US-Jobmarkt hat im Juni an Dynamik eingebüßt. Lediglich im Gast- und Freizeitgewerbe kam es zu solidem Stellenwachstum. Immerhin könnte der geringere Lohndruck nachlassende Inflation signalisieren.
Neue US-Jobdaten dämpfen Hoffnungen auf baldige Zinswende
Der US-Arbeitsmarkt hat im Mai starken Auftrieb erhalten und könnte dazu beitragen, dass die Zinswende weiter auf sich warten lassen wird. Bei wachsendem Lohndruck übertrafen die Neueinstellungen deutlich die Markterwartungen.
Spürbare Abkühlung am US-Jobmarkt
Am Privatsektor gemessen hat der US-Jobmarkt im Mai an Dynamik eingebüßt. Die Neueinstellungen blieben hinter den Erwartungen zurück. Unterdessen könnte die Abkühlung dazu beitragen, die Teuerung einzudämmen.
Ungebrochener Aufschwung am US-Arbeitsmarkt
Der US-Jobmarkt befindet sich weiter im Aufwind. Getrieben wurde das Stellenwachstum im März von Dienstleistungsunternehmen. Auch zogen in den meisten Branchen die Löhne kräftig an.
US-Industrie sammelt mehr Aufträge ein
Die US-Industrie bekommt mehr Aufträge und wächst erstmals seit eineinhalb Jahren wieder. Stabile Daten zu offenen Stellen und Neueinstellungen lassen einen weiter robusten Arbeitsmarkt erwarten.
US-Jobmarkt liefert gemischte Signale
Vom US-Arbeitsmarkt gehen widersprüchliche Signale aus. Trotz 275.000 Neueinstellungen stieg im Februar die Arbeitslosenquote. Unterdessen deuten die geringen Lohnsteigerungen auf nachlassenden Inflationsdruck hin.
Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.
Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.
Airbus stockt Belegschaft auf
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will in diesem Jahr in Deutschland 3.500 Menschen einstellen.
Airbus stockt Belegschaft auf
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will in diesem Jahr in Deutschland 3.500 Menschen einstellen.
US-Wirtschaft startet schwach ins neue Jahr
Der US-Arbeitsmarkt hat im Januar auf breiter Front enttäuscht. Zu den geringen Neueinstellungen trug das extreme Winterwetter entscheidend bei. Auf der Industrie lasteten insbesondere die schwache Nachfrage und die hohe Inflation.
US-Wirtschaft startet schwach ins neue Jahr
Der US-Arbeitsmarkt hat im Januar auf breiter Front enttäuscht. Zu den geringen Neueinstellungen trug das extreme Winterwetter entscheidend bei. Auf der Industrie lasteten insbesondere die schwache Nachfrage und die hohe Inflation.
Fed deutet Kursentschärfung an
Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank hat ein weiteres Mal kräftig an der Zinsschraube gedreht. Gleichzeitig signalisierte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, dass die Währungshüter das Tempo, mit dem sie im Kampf gegen die hohe Inflation weitere Straffungen beschließen, bremsen könnten.