Olaf Scholz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Olaf Scholz.

Die getriebene Republik

Die Erwartungen an die künftige Regierung sind schon vor der Bundestagswahl gewaltig – ebenso wie die mögliche Fallhöhe, sollten diese Erwartungen enttäuscht werden.
mehr
LeitartikelBundestagswahl
von Andreas Heitker

„Der Durchschnittswähler will, dass ökonomisch für ihn gesorgt wird“

Wahlforscher Matthias Jung hält die Wirtschaftsfragen im Wahlkampf für stark vernachlässigt. Dabei ist die wirtschaftliche Lage für die Wähler bei dieser Bundestagswahl von großer Bedeutung. Die etablierten Parteien kämpfen um die Mitte, lassen aber einen Teil der Wähler heimatlos.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (10)Matthias Jung im Interview
von Angela Wefers

Mehr Geld für Verteidigung

Die EU-Finanzminister debattieren Wege, wie nationale Rüstungsausgaben ohne Bruch der EU-Schuldenregeln erhöht werden können.
mehr
Schuldenregeln
von Detlef Fechtner

KI-Gipfel uneins über Regulierungsfrage

Die USA lehnen auf dem AI Action Summit strikte europäische Regeln ab. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verspricht neue Hilfen und weniger Bürokratie.
mehr
AI Action Summit
von Gesche Wüpper

Hitziger Wahlkampf im Plenarsaal

Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friederich Merz (CDU) lieferten sich im Bundestag einen scharfen Schlagabtausch über Führung, Wirtschaft und Migrationspolitik. Auch die übrigen Redner sparten nicht mit Angriffen.
mehr
Cursiv Ende der Legislaturperiode
von Angela Wefers

Brüssel feilt an Zoll-Gegenschlag

Während die EU noch über ihre Antwort auf die erste Welle der US-Strafzölle verhandelt, kündigt US-Präsident Trump bereits die nächste Welle an. Der Handelskrieg nimmt Fahrt auf.
mehr
Handelskonflikt
von Detlef Fechtner

Duell der Staatsmänner

Olaf Scholz und Friedrich Merz lieferten sich im TV-Duell 2025 einen respektvollen Schlagabtausch. Politische Differenzen wurden klar, doch der Diskurs blieb gesittet.
mehr
KommentarBundestagswahl
von Angela Wefers

Harald Christ fordert Investitionsfonds über 500 Mrd. Euro

Harald Christ fordert vor der Bundestagswahl Investitionen von 500 Mrd. Euro, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Infrastruktur zu modernisieren. Neben staatlichem müsse auch privates Kapital mobilisiert werden.
mehr
Unternehmer kritisiert Schuldenbremse
von Sebastian Schmid

Trumps Zoll-Attacke schickt deutsche Autoaktien auf Achterbahnfahrt

Autoaktien sind am Montag massiv eingebrochen. Auch wenn US-Präsident Trump die Strafzölle gegen Mexiko nun für einen Monat aussetzt, die Drohung gegen die EU bleibt bestehen und wird von ihm bekräftigt.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz und Werner Rüppel

Migrationspolitik entzweit die Parteien

Die Kanzlerkandidaten nutzen das Plenum für Wahlkampf. Kanzler Olaf Scholz wirft CDU-Chef Friedrich Merz in der Migrationspolitik Rechtsbruch vor. Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner fordert Realpolitik bei der Migration.
mehr
Scholz gegen Merz
von Angela Wefers

Campaign of the despondent and the timid

Given Germany's economic challenges, and the geopolitical shifts caused by US President Trump, one might expect bold reform proposals from the election candidates. But they lack vision.
mehr
SeriesGermany heading to the polls
von Stephan Lorz

New equity culture urgently needed

The number of German citizens that invest in stocks is far too low. The next coalition government must take decisive action, especially to support the role of the stock markets in retirement provision.
mehr
OpinionStock investing in Germany
von Werner Rüppel

Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen

Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (Teil 1)Die Ausgangsposition
von Stephan Lorz

Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.
mehr
Im BlickfeldDeutsche Nebenwerte
von Werner Rüppel

Scholz ruft zur Zusammenarbeit mit den USA auf

Bundeskanzler Olaf Scholz betont die Bedeutung der Kooperation mit den USA für Frieden und Wohlstand. Die USA müssten der engste Verbündete bleiben.
mehr
Nach Trumps Amtseinführung
von Angela Wefers

Scholz will Förderung für Elektroautos europaweit abstimmen

Olaf Scholz macht sich bei seinem Amtskollegen für ein europäisches Förderkonzept für Elektroautos stark - und für Entlastungen der Autobauer, die von Strafzöllen betroffen sind.
mehr
EU-Gipfel
von Detlef Fechtner

Scholz verliert Vertrauensfrage

Der Bundestag hat in Berlin den Weg zur vorgezogenen Wahl frei gemacht. Kanzler Olaf Scholz (SPD) verlor erwartungsgemäß die Vertrauensfrage. Im Plenum begann bereits der Wahlkampf über Wirtschaftsthemen. CDU-Chef Friedrich Merz warf Scholz Versagen vor. Der Kanzler versprach Investitionen.
mehr
Weg frei zur vorgezogenen Bundestagswahl
von Angela Wefers

Scholz beantragt Vertrauensfrage im Bundestag

Kanzler Olaf Scholz (SPD) beantragt die Vertrauensfrage im Bundestag, um den Weg für Neuwahlen frei zu machen.
mehr
Neuwahl im Visier
von Andreas Heitker

Rot-Grün will Netzentgelt drücken

Die rot-grüne Minderheitsregierung will die Stromkosten durch einen kräftigen Zuschuss aus dem Bundeshaushalt drücken.
mehr
Subvention für Stromkosten
von Angela Wefers

Investitionsbonus enttäuscht die Unternehmen

Vor der vorgezogenen Bundestagswahl ringen die Parteien um Konzepte zur Belebung der Wirtschaft und für mehr Kreditspielraum für den Staat. Umstritten ist die Lockerung der Schuldenbremse. Der Wunsch nach einer Unternehmenssteuerreform steht gegen den Vorschlag eines Investitionszuschusses.
mehr
Vor der Bundestagswahl
von Angela Wefers

Steuerentlastung bleibt einsamer Wunsch des Kanzlers

Mehr netto vom Brutto und Wachstumsimpulse will Kanzler Olaf Scholz (SPD) trotz des Endes der Ampel Bürgern und Wirtschaft 2025 bieten. In seiner jüngsten Regierungserklärung rief der Kanzler alle willigen Fraktion im Bundestag auf, mitzumachen. Die Aussicht auf Unterstützung aus der Opposition ist indessen gering.
mehr
Regieren ohne Mehrheit
von Angela Wefers

End of the coalition has implications for Commerzbank

The end of the coalition government has implications for the future of Commerzbank. Depending on the election outcome, Unicredit could benefit from reduced political opposition to a takeover.
mehr
Noted inBerlin
von Angela Wefers

Rheinmetall-Aktie steigt auf Rekordhoch

So profitabel war das Rüstungsgeschäft für Rheinmetall noch nie zuvor. Bis 2027 soll die operative Marge von 15% auf 18% steigen. Das verspricht CEO Armin Papperger auf dem Kapitalmarkttag in Rom.
mehr
Rüstungsindustrie
von Christoph Ruhkamp

Zukunft von Northvolt in der Schwebe

Northvolt benötigt dringend neues Geld. Die Zukunft des schwedischen Batteriezellherstellers steht in der Schwebe.
mehr
Batteriezellhersteller in der Krise
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper