Pensionsfonds

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Pensionsfonds.

Turbulenzen prägen Fondsgeschäft

Turbulenzen prägen Fondsgeschäft

Die politischen Turbulenzen in London mischen im Oktober das europäische Fondsgeschäft auf: Britische Pensionsfonds kommen in Bedrängnis, als die Zinsen der Staatsanleihen unerwartet in die Höhe schießen.
mehr
Assetmanager
von Silke Stoltenberg
Ein Rentner an einer Haltestelle in der Innenstadt, Köln.

Pensionsfonds fürchten Stagflation

Eine Umfrage von Amundi bietet ein Stimmungsbild der Pensionsfonds weltweit. Vergleichsweise skeptisch zeigen sich die Manager gegenüber passiven Investments.
mehr
Altersvorsorgeeinrichtungen
von Wolf Brandes.
Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England

Andrew Bailey: Bank of England tappte im Dunkeln

Die Kommunikation zwischen Regierung und Bank of England ist unter Premierministerin Liz Truss nahezu völlig zusammengebrochen. Notenbankchef Andrew Bailey nannte die Abläufe „völlig außergewöhnlich“.
mehr
Kritik an Ex-Regierung
von Andreas Hippin

Bank of England nimmt Gegen­parteien ins Visier

Die britische Finanzaufsicht beschränkt sich bei der Aufarbeitung des Pensionsfondsdebakels nicht auf die Hauptverantwortlichen. Sie fordert Banken auf, von ihren Gegenparteien mehr Transparenz zu verlangen.
mehr
Pensionsfonds-Debakel
von Andreas Hippin

Schatzamt arbeitet mit Bank of England zusammen

Vor der Präsentation des Haushaltsentwurfs von Schatzkanzler Jeremy Hunt hat es Gespräche mit der Notenbank und dem Office for Budget Responsibility gegeben. Das soll Vertrauen schaffen.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Missouri zieht Geld von Blackrock ab

Als weiterer US-Bundesstaat zieht Missouri wegen der Nachhaltigkeitsstrategie von Blackrock Geld seiner Pensionsfonds von dem Vermögensverwalter ab. Finanzminister Scott Fitzpatrick warf Blackrock vor, Kriterien für Umwelt, Soziales und gute...
mehr
Pensionsfonds

BT-Pensionsfonds muss Wertverlust verkraften

Der Finanzierungsstatus des BT-Pensionsfonds hat sich durch die Unruhe am Gilt-Markt nicht verschlechtert. Doch seine Assets verloren bis zum Eingriff der Bank of England erheblich an Wert.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Bank of England steigt aus

Die Bank of England hat ihre Anleihenkäufe zur Stabilisierung des Gilt-Markts am Freitag beendet. Die befürchteten Marktverwerfungen blieben am Montag aus. Dazu trug auch Schatzkanzler Jeremy Hunt bei.
mehr
Anleihenkäufe
von Andreas Hippin

Britische Pensionsfonds halten Märkte in Atem

Die Liquiditätsnöte britischer Pensionsfonds haben die Finanzmärkte ebenso in Atem gehalten wie die unerwartet hohe Teuerung in den USA. In Großbritannien stand zudem erneut die Steuerpolitik im Fokus. Der Dax schloss nach einem Einbruch klar im Plus.
mehr
Abverkauf
von Andreas Hippin und Werner Rüppel

Chaostage in Westminster

Nach dem Rückzieher beim Spitzensteuersatz wächst der Druck auf Finanzminister Kwasi Kwarteng, die Körperschaftsteuer zu erhöhen. Entsprechende Gerüchte bewegen den Markt.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Liz Truss schließt Ausgaben­kürzungen aus

Premierministerin Liz Truss hat trotz aller Marktturbulenzen Ausgabenkürzungen ausgeschlossen. Die Bank of England hielt unterdessen daran fest, ihre Anleihenkäufe am Freitag zu beenden.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Community Fibre holt sich Milliarde

Der BT-Rivale Community Fibre hat sich knapp 1 Mrd. Pfund gesichert, um den Glasfasernetzausbau in London voranzutreiben. Hinter dem Unternehmen stehen Finanzinvestoren wie Warburg Pincus.
mehr
Infrastruktur
von Andreas Hippin

Hase und Igel

Die Bank of England eilt als Krisenfeuerwehr von Brand zu Brand, löscht aber nicht. Sie ist zu langsam, zu zaghaft, und ihren Ankündigungen wird am Markt immer weniger Glauben geschenkt.
mehr
Bank of England
von Andreas Hippin

Bank of England legt beim Anleihen­kauf nach

Die Bank of England hat das tägliche Limit für Staatsanleihenkäufe auf 10 Mrd. Pfund verdoppelt. Sie legte zudem eine neue Repo-Fazilität auf, für die auch weichere Sicherheiten akzeptiert werden.
mehr
Gilts
von Andreas Hippin

„Das Niveau des Pfund wird weiter getestet“

Der von der britischen Regierung verkündete „Mini-Haushalt“ hat zu Verwerfungen an den Devisen- und Anleihemärkten geführt. Der britische Fondsmanager Gordon Shannon erläutert die Hintergründe.
mehr
Gordon Shannon, TwentyFour Asset Management
von Dieter Kuckelkorn

Offenbarungseid einer Notenbank

Der Pensionsfonds der Bank of England nutzte offenbar selbst die Hebelprodukte, die vergangene Woche für Turbulenzen am Bondmarkt sorgten. Nun hält sie nur zaghaft mit Anleihenkäufen dagegen.
mehr
Bank of England
von Andreas Hippin

Staatsanleihen unter Druck

Die globalen Anleihemärkte sind am Donnerstag zeitweise kräftig unter Druck geraten. Die Volatilität bei Treasuries ist hoch, die Renditeanstiege bei Gilts bringen britische Pensionsfonds in Bedrängnis.
mehr
Finanzmärkte
von Alex Wehnert

Derivate bringen britische Pensions­fonds in Bedrängnis

Der rasante Anstieg der Renditen britischer Staatsanleihen hat Liquiditätsprobleme bei Pensionsfonds hervorgerufen. Die Bank of England griff ein, um den Zusammenbruch großer Anbieter zu vermeiden.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Neuer Miteigentümer für Universal Investment

Der Fondsdienstleister Universal Investment bekommt einen zweiten Anteilseigner: Der kanadische Pensionsfonds Canada Pension Plan will sich mit einem signifikanten Anteil beteiligen.
mehr
Fondsdienstleister
von Silke Stoltenberg

US-Pensionsfonds stecken im Teufelskreis

US-Pensionsfonds haben das schwächste Jahr seit 2009 hinter sich. Doch der Druck, bedrohliche Finanzierungslücken zu schließen, treibt die Vehikel in zunehmend riskantere Anlagen.
mehr
Gewaltige Finanzierungslücken
von Alex Wehnert

Private Equity liegt bei Impact Investments vorn

Einer Umfrage unter Pensionsfonds zufolge wird Impact Investing unter den institutionellen Investoren immer wichtiger. Dabei dürften sich die Gewichte in Richtung öffentliche Märkte verschieben.
mehr
Pensionsfonds

Scholz und Habeck umwerben Kanada

Mit einem Besuch in Kanada wollen Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck eine energiepolitische Partnerschaft voranbringen.
mehr
Wirtschaftsbeziehungen

Wasser­knappheit wäre ohne Verzicht lösbar

Wassermangel ist in Großbritannien ein lösbares Problem: durch neue Leitungen, Reservoirs und Pipelines, vielleicht auch Meerwasserentsalzungsanlagen. Rationierung ist keine Antwort.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Pensionsfonds setzen verstärkt auf Alternatives

Pensionseinrichtungen begründen ihr Engagement vor allem mit dem attraktiven Risiko-Rendite-Verhältnis und der Möglichkeit zur Portfoliodiversifizierung. Dies ergab eine Umfrage des BAI.
mehr
Betriebliche Altersvorsorge
von Christiane Lang
Start
Lesezeichen
ePaper