Piero Cipollone
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Piero Cipollone.
Trump treibt EZB wegen Dollar-Sicherung um
US-Präsident Donald Trump bringt langjährige Gewissheiten ins Wanken. Bei der EZB und der EU-Bankenaufsicht sind Sorgen entstanden, die Fed könnte gezwungen werden, ihre Dollar-Sicherungsfinanzierung in Krisenzeiten aufzugeben. Das würde die Finanzstabilität gefährden.
EZB-Bilanz bremst Geldpolitik aus
Die EZB-Bilanzsumme wird seit 2022 kleiner. Ratsmitglied Piero Cipollone betont, dass dies Auswirkungen darauf haben könnte, wie stark die Notenbank die Leitzinsen noch senkt.
EZB plant schnelle Einführung von Wholesale-CBDC
Während der digitale Euro für den privaten Zahlungsverkehr noch Jahre bis zur Einführung brauchen wird, geht es im Interbanken-Bereich schneller. Die EZB arbeitet an einer „kurzfristigen Lösung“ für Wholesale-CBDC.
Finanzbranche im Blockchain-Fieber
Es geht auch harmonisch: EZB und Geschäftsbanken nehmen Kurs auf eine Integration von DLT-Infrastruktur in den Markt für Wertpapierabwicklung.
AI: friend and foe of central banks
Artificial intelligence (AI) can help central banks with forecasting. However, the technology also harbours risks for financial stability and monetary policy.
KI: Freund und Feind der Notenbanken
Künstliche Intelligenz (KI) kann Zentralbanken bei Prognosen helfen. Doch die Technologie birgt auch Gefahren für die Finanzstabilität und die Geldpolitik.
Cipollone erhält von EZB-Rat grünes Licht für Stelle im Direktorium
Der designierte EZB-Direktor Piero Cipollone erhält die Zustimmung des EZB-Rats. Nun fehlt der Personalie nur noch die Zustimmung des Europäischen Rats.
Euro-Finanzminister votieren für Cipollone als neuer EZB-Rat
Der von der italienischen Regierung für den EZB-Direktoriumsposten nominierte Piero Cipollone hat nun auch den Segen der EU-Finanzminister erhalten. Er ersetzt ab November EZB-Direktor Fabio Panetta.
Italien nominiert Cipollone statt Franco für EZB-Direktorium
Wer übernimmt den frei werdenden Posten von Fabio Panetta im Direktorium der Europäischen Zentralbank? Nun steht der designierte Nachfolger fest – und das ist eine Überraschung.