PMI
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema PMI.
US-Industrie und Dienstleister geben gespaltenes Bild ab
Während die Industrie im März Einbußen hinnehmen musste, erwiesen sich Diensleistungsunternemen abermals als Stütze der US-Wirtschaft. Unterdessen haben sich die Zukunftsaussichten eingetrübt.
Schwache Performance der Euro-Wirtschaft
Die Euro-Wirtschaft legt im Februar nur minimal zu. Die Details des Einkaufsmanagerindex zeigen, dass die Dienstleister nun auch schwächeln und gerade mal die Rezession der Industrie ausgleichen.
Euro-Industrie in der Talsohle
Der Einkaufsmanagerindex der Euro-Industrie legt im Februar etwas stärker als zunächst gemeldet zu. Für mehr Wachstum müsste sich aber noch so einiges politisches ändern.
Chinas Industriesektor gewinnt an Schwung
In Chinas verarbeitendem Gewerbe hält sich die Stimmung etwas auf. Der Dienstleistungssektor kommt jedoch unerwartet zäh voran.
Stimmung in der US-Wirtschaft fällt auf Tiefstand
Die Stimmung in der US-Wirtschaft hat sich stark eingetrübt. Unternehmen und Verbraucher haben wachsende Sorgen um die Politik von Präsident Donald Trump.
Politische Unsicherheit lastet auf Euro-Wirtschaft
Entgegen den Erwartungen konnte der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Eurozone im Februar nicht zulegen. Doch es gibt auch viel Positives.
Dienstleister schwächeln minimal zu Jahresbeginn
Die Stimmung der Dienstleister im Euroraum hat sich im Januar zwar geringfügig eingetrübt, sie wachsen aber weiter. Spanien erweist sich als Stütze.
Industrie im Euroraum sendet ein schwaches Lebenszeichen
Der Einkaufsmanagerindex deutet mit seinem Anstieg auf 46,6 Punkte eine Stabilisierung der krisengebeutelten Industrie im Euroraum an. Die Geschäftsaussichten fallen so optimistisch aus wie zuletzt vor Ausbruch des Ukrainekriegs.
Mit einem Trippelschritt zurück auf den Wachstumspfad
Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich zu Jahresanfang unerwartet aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex überspringt die Wachstumsschwelle - angeschoben von der Industrie sowie der Entwicklung in Deutschland.
In Großbritannien sinkt die Stimmung
In Großbritannien sinkt das Konsumklima, obwohl die Realeinkommen steigen. Die Zahl der Firmen in kritischen Finanznöten steigt rasant.
Britische Firmen wollen Preise wegen Personalkosten erhöhen
Geplante Preiserhöhungen, schrumpfende Belegschaften: So sieht das Echo auf den ersten Haushalt der im Juli gewählten Labour-Regierung aus.
Einkaufsmanagerindex legt unerwartet zu
Die gute Laune der Dienstleister im Euroraum haben die Stimmung insgesamt unerwartet stark befeuert. Das Wachstumstempo vom Sommer wird zum Jahresende allerdings nicht gehalten werden.
Dienstleister ziehen Stimmung runter
Die Dienstleister zeigten sich im November größtenteils schlechter Laune - vor allem im Euroraum. Der Einkaufsmanagerindex signalisiert hier ein Schrumpfen der Gesamtwirtschaft, wohingegen Japan und China wachsen.
US-Industrie stabilisiert sich auf niedrigem Niveau
Nach mehreren schwachen Monaten hat sich die Lage in der US-Industrie stabilisiert. Gleichwohl behaupten sich Dienstleister als wichtigste Konjunkturstütze.
Chinas Industrie spürt leichten Aufwind
Chinas jüngste Stimuli hellen die Stimmung in der Industrie auf. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex springt kräftig an – auch wegen der Reaktionen auf Trumps Zolldrohung.
Schwieriger Quartalsstart für Baubranche
Die deutsche Baubranche verpatzt auch den Start ins vierte Quartal. Vor allem der Wohnungsbau ist das Sorgenkind, auch wenn sich hier die Stimmung trotz anhaltendem Auftragsmangel und steigender Stornoquote leicht verbessert hat.
Dienstleister verhindern Rezession der Euro-Wirtschaft
Die Euro-Wirtschaft stagniert im Oktober dank der weiter expandierenden Dienstleister. Die beiden größten Volkswirtschaften erweisen sich erneut als größter Belastungsfaktor.
Bessere Konjunkturaussichten in China
Neue Einkaufsmanagerdaten aus China sprechen für konjunkturellen Rückenwind. Regierungschef Li Qiang ist zuversichtlich, dass China sein Wachstumsziel für 2024 erreicht.
Börsianer werden nochmal zuversichtlicher
Börsianer sehen die Euro-Konjunktur wieder etwas freundlicher. Und auch die Stimmung der Euro-Industrie steigt.
Chinas Industrie kommt besser in Fahrt
Chinas neue Einkaufsmanagerdaten sorgen für etwas Optimismus. Damit scheinen einige Stimulierungsakzente der Pekinger Regierung auf fruchtbaren Boden zu stoßen.
Euro-Industrie so mies drauf wie seit Januar nicht
Die Euro-Industrie setzt im September die Talfahrt durch. Die Stimmung ist so schlecht wie zuletzt zu Jahresbeginn und die Ergebnisse der Einkaufsmanagerumfrage bieten fast nur schlechte Nachrichten.
Unternehmensstimmung in China ist mau
In Chinas Unternehmen ist die Stimmung am Ende des dritten Quartals trübe, wie sowohl der offizielle Einkaufsmanagerindex als auch das von Caixin erhobene Pendant zeigen. Im Oktober dürfte es wegen der angekündigten Konjunkturmaßnahmen besser aussehen.
Vor den Wahlen Unsicherheit in der US-Wirtschaft
Nervosität über das Ergebnis der Präsidentschafts- und Kongresswahlen lässt die Unsicherheit bei US-Unternehmen wachsen. Begleitet wird die Schwäche am Arbeitsmarkt von Preissteigerungen.
Stimmung der Dienstleister im Euroraum hellt sich auf
Die Unternehmen in der Eurozone sind wieder etwas besser gelaunt. Der Grund ist allerdings ein Sondereffekt, der bald auslaufen dürfte.