Podcast
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Podcast.
Telekom nimmt das US-Geschäft in den Fokus
Nach der erneuten Vertragsverlängerung von CEO Tim Höttges warten die Investoren auf Details zu seinen strategischen Schwerpunkten. Bei der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch dürfte zudem das US-Geschäft in den Fokus rücken.
ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements
Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
Zwischen ESG-Backlash und Langfristzielen
Trotz des teils heftigen Gegenwinds für ESG-Themen sieht Henrik Pontzen von Union Investment bei den Dax-Konzernen weiterhin Fortschritte bei der Klimafitness. Er setzt darauf, dass die langfristigen Ziele den aktuellen „Noise“ überdauern.
Bescheidenere Ziele bei Mercedes-Benz
In der 8. Kalenderwoche stehen unter anderem die Zahlenvorlagen von Philips und MTU Aero Engines auf der Agenda. Ein besonderes Augenmerk wird jedoch auf die Jahrespressekonferenz und den Kapitalmarkttag von Mercedes-Benz gerichtet sein.
Die Commerzbank will Pluspunkte sammeln
Im Abwehrkampf gegen die Unicredit braucht die Commerzbank gute Argumente für die Eigenständigkeit. Auf dem Kapitalmarkttag am Donnerstag will sie bei den Investoren mit ihrer Strategie punkten.
Impact Investing auf dem Weg zu mehr Pragmatismus
Nachhaltigkeitsthemen erfahren derzeit Gegenwind, doch davon will sich Raphaela Schmid nicht entmutigen lassen. Für die Head of ESG and Sustainability bei Susi Partners ist die Arbeit erst getan, wenn sie ihre eigene Position überflüssig gemacht hat.
Wollen Investoren überhaupt noch Impact?
Der Investment Manager Susi Partners wirbt mit „Impactful Returns“. Zurzeit spüren ESG- und Impact-Investitionen Gegenwind, sagt Raphaela Schmid, Head of ESG and Sustainability. Die Situation sieht sie aber nicht nur negativ.
Bei der Bank of England wäre mehr Klarheit wünschenswert
Die 6. Kalenderwoche wird unter anderem geprägt von den Zahlenvorlagen einiger Unternehmen wie etwa Siemens Healthineers oder ING Deutschland. Ein besonderer Fokus wird jedoch auch auf der Zinssitzung der Bank of England liegen.
Welche Folgen hat die Trump-Administration für die Private Markets?
Im Private-Markets-Podcast „Betting Billions“ analysiert Martin Lück, was die Trump-Regierung für die privaten Kapitalmärkte bedeutet – und sieht großes Gefahrenpotenzial.
Hohe Erwartungen an Dax-Schwergewicht SAP
Der Softwarekonzern SAP eilt an der Börse von Rekord zu Rekord. Entsprechend hoch sind die Erwartungen im Vorfeld der Geschäftszahlen. Welche Themen besonders im Fokus stehen, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
Die französische Perspektive auf Transformationsfinanzierung
Die grüne Transformation zu finanzieren steht in Frankreich ebenso auf der Agenda wie in Deutschland. Bei der Herangehensweise könne man sich ein paar Aspekte vom Nachbarn abschauen, sagt John Korter vom französischen Vermögensverwalter La Financière de l’Echiquier.
Transformationsfinanzierung in Deutschland und Frankreich
Wenn Investoren in Deutschland und Frankreich über den Weg zu mehr Nachhaltigkeit sprechen, haben sie unterschiedliche Ansätze vor Augen, sagt John Korter vom Asset Manager La Financière de l'Echiquier. Was sich beide Länder voneinander abschauen könnten, erklärt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Die hohen Erwartungen der Wall-Street-Banken
J.P. Morgan, Goldman Sachs und die weiteren US-Großbanken haben hohe Erwartungen an das Jahr 2025. Worauf sich die Hoffnungen stützen und warum Nachhaltigkeitsinitiativen bei ihnen derzeit einen schweren Stand haben, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
Warum Christian Jasperneite zum Start-up-Gründer wurde
Christian Jasperneite befasst sich als Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. mit Portfolien und hat ein Unternehmen mitgegründet, das Emissionsrechte stilllegt. Ein Produkt für die breite Masse sei das Angebot nicht, räumt er ein. Dennoch ist er von dem Ansatz überzeugt.
Wie sich der CO2-Fußabdruck im Portfolio senken lässt
Wer den CO2-Fußabdruck im Portfolio reduzieren will, sollte nicht nur auf Umschichten setzen, sagt Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. Er plädiert für die Stilllegung von Emissionsrechten – auch wenn das einen Renditeverlust bedeutet.
Amundi will verwaltetes Private-Markets-Vermögen in Deutschland verdoppeln
Amundi will die Assets under Management von deutschen institutionellen Investoren auf 5 Mrd. Euro verdoppeln, wie Deutschlandchef Christian Pellis im Podcast „Betting Billions" sagt.
Notenbanken im Jahresendspurt
Kurz vor Weihnachten kommen die Notenbanken in den USA, Japan und England noch einmal zu Sitzungen zusammen. Die Ausgangslage in den verschiedenen Regionen ist dieses Mal Thema im Podcast 7TageMärkte.
Enpal geht neue Finanzierungswege
Als Anbieter von Solaranlagen ist Enpal gestartet, mittlerweile geht das Geschäft darüber hinaus. Das weitere Wachstum soll die Einheit Enpal Financial Services finanzieren. Felix Eisel spricht im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ über deren Aufbau und die erste Transaktion.
Wie weit geht die EZB?
Bei der nächsten EZB-Sitzung stehen die Zeichen auf Zinssenkung – aber um wie viel? Die Argumente für und gegen einen großen Zinsschritt sind diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
Wie Viessmann sich ein grünes Portfolio aufbaut
Das Familienunternehmen Viessmann hat in den vergangenen Monaten mehr als ein halbes Dutzend M&A-Transaktionen getätigt. Was potenzielle Beteiligungen mitbringen müssen, um sich für ein Investment zu qualifizieren, erklärt COO Boris Scukanec Hopinski im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Eintracht Frankfurts langer Weg zur Kapitalerhöhung
Bei Eintracht Frankfurt stehen erste Entscheidungen zu einer möglichen Kapitalerhöhung an. Die weiteren Schritte, die Situation bei Thyssenkrupp und Aurubis sowie die anstehende Vergabe der DFL-Rechte sind diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
Energiewende-Finanzierung in der Doppelrolle
Die Finanzierung der Energiewende betrachtet Thomas Engelmann seit einigen Monaten aus zwei Perspektiven. Den Erfolg sieht er in erster Linie durch politische Risiken gefährdet.
Grüner Wasserstoff & Co.: Finanzierung für die Energiewende
Beruflich hat Thomas Engelmann seit einigen Monaten zwei Hüte auf: Er ist Head of Energy Transition bei dem Vermögensverwalter KGAL und in Personalunion zurzeit auch Geschäftsführer des Power-to-X Entwicklungsfonds der KfW. Wie sich die beiden Perspektiven ergänzen, berichtet er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Was die Bankenbranche umtreibt
In Frankfurt trifft sich die Finanzbranche zum Austausch auf der Euro Finance Week, die Bundesbank legt einen neuen Bericht zur Finanzstabilität vor und die anhaltende Krise beim Agrarhändler Baywa hält die Märkte in Atem. Der Podcast 7TageMärkte schaut auf die wichtigsten Themen der kommenden Woche.