Rating

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rating.

Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten

Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
mehr
Kooperation mit Wiener Startup Moneycare
von Wolf Brandes

Trump untergräbt Kreditwürdigkeit europäischer Staaten

Höhere Verteidigungslasten engt fiskalischen Spielraum ein, Zölle schwächen das Wachstum, und die US-Unterstützung für Populisten entzweit Europa. Brüssel und die europäischen Nationalstaaten müssen reagieren und reformieren, um ihren Ratingstatus zu verteidigen.
mehr
Analyse der Ratingagentur Scope
von Stephan Lorz

Ratingagenturen fordern Investitionsoffensive in Deutschland

Die geringe Staatsverschuldung allein sichert die Top-Bonität Deutschlands nicht. Ratingagenturen rufen zu mehr öffentlichen Investitionen auf, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Auch eine Reform der Schuldenbremse halten sie für nötig.
mehr
Länderbonität
von Stephan Lorz

Thames Water droht Verstaatlichung

Thames Water sitzt bald auf dem Trockenen. Ein Milliardenkredit steht auf der Kippe. Die vorübergehende Verstaatlichung droht.
mehr
Private Infrastruktur in der Krise
von Andreas Hippin

„Die Peripherie triumphiert, Europas Kernländer bereiten Sorgen“

Europas Mitte muss wieder zum Kraftzentrum werden, mahnt Moody's-Länderanalyst Dietmar Hornung mit Blick auf Deutschland und Frankreich. Er fordert einen stärkeren Fokus auf Wachstum und warnt vor einem Handelskonflikt mit den USA. Weitere Bonitätsverluste sind zunächst aber nicht zu erwarten.
mehr
Im Interview:Dietmar Hornung, Moody's
von Stephan Lorz

Deutsche Leasing erhält zweites Rating

Nach Fitch hat zum Jahreswechsel auch Moody's der Deutschen Leasing ein Investment-Grade-Rating ausgestellt.
mehr
Moody's folgt Fitch
von Philipp Habdank

Europas Problemzonen

Die Peripherie wächst, das Zentrum stagniert. Und das deutsch-französische Tandem ist kein Schwungrad mehr. Höchste Zeit für die EU, sich auf die großen Aufgaben zu besinnen.
mehr
LeitartikelEuropäische Union
von Detlef Fechtner

„In der nächsten Krise stehen wir nackt da“

Die Finanzpolitik ist an ihre Grenzen gekommen. Schon ein politisches Ereignis könnte nach Meinung von Ökonomen auf dem Finanzmarkt-Roundtable die nächste Schuldenkrise einläuten.
mehr
Finanzmarkt-RoundtableStaatsverschuldung
von Stephan Lorz

„Vorsicht bei Bonds aus dem Autosektor“

Bei Bonds aus der Automobilbranchen sollten Anleger vorsichtig sein. Denn der Ausblick für die Branche ist nicht gerade rosig, meint Alexis Renault von Oddo BHF AM.
mehr
Im Interview:Alexis Renault, ODDO BHF AM
von Kai Johannsen

Rating taugt nicht als Abwehrargument gegen europäische Bankenfusionen

In der Debatte um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch Unicredit wird gerne mit dem schlechteren Rating der Italiener argumentiert. Viele Kreditanalysten sehen grenzüberschreitende Bankfusionen jedoch positiv.
mehr
Commerzbank vs. Unicredit
von Anna Sleegers

Volkswagen blickt auf schwächstes Quartal in diesem Jahr zurück

Volkswagen legt neue Finanzzahlen vor. Der Autohersteller blickt nach zwei Gewinnwarnungen auf das schwächste Quartal 2024 zurück.
mehr
Finanzmarktkalender30. Oktober
von Carsten Steevens

Scope zieht namhaften Großkunden an Land

Die Berliner Ratingagentur Scope gewinnt die DekaBank als Kunden. Davon profitieren dürfte sie vor allem mit Blick auf ihre Akzeptanz in dem von angelsächsischen Platzhirschen dominierten Markt.
mehr
Europäische Ratingagentur
von Anna Sleegers

Scope bekommt Fuß in die Tür

Die Ratingagentur hat mit der DekaBank einen namhaften Großkunden gefunden. Das könnte sich als Meilenstein für mehr Wettbewerb im angelsächsisch dominierten Ratinggeschäft erweisen.
mehr
KommentarRatingagenturen
von Anna Sleegers

So schnell kommt das Downgrade nicht

Bei weiteren Kreditvergaben von bis zu 480 Mrd. Dollar drohen den multilateralen Förderinstitutionen womöglich Downgrades, meint Fitch. Es ist aber fraglich, dass es soweit kommt und damit Nervosität an den Finanzmärkten entsteht.
mehr
KommentarFinanzmärkte
von Kai Johannsen

Philips holt wieder mehr Aufträge herein

Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips hat im zweiten Quartal die Durststrecke im Neugeschäft hinter sich gelassen und die operative Marge erhöht. Das beschert der Aktie einen Kurssprung.
mehr
Medizintechnikkonzern
von Helmut Kipp

Wo S&P weltweit schlechtere Banken-Ratings erwartet

In ihrem halbjährlichen Bankenausblick sieht Standard & Poor's (S&P) Banken weltweit in ruhigem Fahrwasser. Doch die Kreditausfälle werden nach Meinung von S&P steigen und könnten bis 2025 wieder Pandemie-Niveau erreichen.
mehr
Im Datenraum:Globaler Bankenausblick
von Philipp Habdank

„Wir erfahren aus der Politik viel Aufmerksamkeit im positiven Sinne“

Merck setzt auf eine Kombination von internen und externen Innovationen, um nach Rückschlägen die Lücken in der Medikamentenentwicklung wieder zu füllen. CFO Helene von Roeder erläutert die strategischen Ziele des Dax-Konzerns und wünscht sich, dass die Menschen wieder mehr Spaß an der Arbeit finden.
mehr
Im Interview:Merck-CFO Helene von Roeder
von Sabine Wadewitz

Vontobel-Umweltfonds wieder mit Top-Rating

Die Ratingagentur Scope hat die Bewertung von knapp 7.000 Fonds überprüft. Dabei wurden Nachhaltigkeitsfonds von Vontobel und Swisscanto auf das Top-Rating „A“ hochgestuft. Zugleich wurden aber bekannte Fonds herabgestuft, wie ein Klimafonds von Nordea.
mehr
Rating-Update von Scope
von Werner Rüppel

Frankreich und Italien setzen ihre Bonität aufs Spiel

Die früheren Schuldensünder Portugal und Griechenland haben ihre Haushalte im Griff. Doch in Frankreich und Italien laufen sie aus dem Ruder. Auch Deutschland muss nachbessern – höheres Defizit, mehr Investitionen. Noch ist genügend Spielraum da, sagt eine Ratingagentur.
mehr
Fiskalpolitische Herausforderungen
von Stephan Lorz

„Wir fahren eine Vollintegration“

Der Finanzvorstand von Bilfinger, Matti Jäkel, zu dem Erwerb von Stork, den Plänen für weitere Übernahmen, zur Rückkehr in den MDax und zur Finanzierung des Industriedienstleisters.
mehr
Im InterviewBilfinger-CFO Matti Jäkel
von Helmut Kipp

Bilfinger nimmt US-Markt ins Visier

Für künftige Akquisitionen nimmt der Industriedienstleister Bilfinger vor allem die Wachstumsmärkte Mittlerer Osten und USA in den Blick. Die Feuerkraft veranschlagt CFO Matti Jäkel auf mehrere hundert Millionen Euro.
mehr
Industriedienstleister
von Helmut Kipp

BaFin und BVI gegen teures Research

Beim Nachhaltigkeitsrating schimpfen BaFin und BVI über hohe Kosten und Qualitätsmängel. Sie spielen sich dabei die Bälle zu.
mehr
LeitartikelESG-Ratings
von Wolf Brandes

Aareal Bank verliert Top-Rating

Wegen der anhaltenden Gewerbeimmobilienkrise und der Risikovorsorge für notleidende Kredite hat Moody's der Aareal Bank deren A-Ratings entzogen.
mehr
Moody's entzieht A-Status
von Philipp Habdank

Ehemaliger BaFin-Exekutivdirektor kehrt zur Assekurata zurück

Der ehemalige BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund wirft auch künftig einen kritischen Blick auf Versicherer: Anfang April zieht er in das Rating-Komitee der Assekurata ein.
mehr
Frank Grund zieht ins Rating-Komitee ein
von Jan Schrader
Start
Lesezeichen
ePaper