Ratingagentur
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ratingagentur.

Scope zieht EU-Mandat an Land
Prestigeerfolg für Scope: Die deutsche Ratingagentur hat ein Mandat der Europäischen Kommission für deren Schuldinstrumente an Land gezogen. Zudem hat sich die Gesellschaft um die Anerkennung durch die EZB beworben.
Scope beweist einen langen Atem
Mit der Akquise eines Rating-Mandats der Europäischen Kommission landet Scope, 2002 als europäische Ratingagentur konzipiert, zweifelsohne einen Achtungserfolg, der Gründer und Chef Florian Schoeller sowie Ankeraktionär Stefan Quant Mut einflößen dürfte.
Ratingagentur befürchtet Trendwende am Kreditmarkt
Mit der schleunigen Erholung von der Coronakrise und niedrigen Insolvenzzahlen in der Weltwirtschaft ist es vorbei: Zu diesem Schluss kommen die Ökonomen von S&P Global und Allianz Trade.
Die Pläne des früheren Bitcoin-Barons Karpelès
Mark Karpelès will die erste Ratingagentur für Kryptowährungsplattformen gründen und dabei Lehren aus der Mt.-Gox-Pleite ziehen. Sie soll die Sicherheit bewerten und so Nutzern helfen.
Moody’s hält Banken für stabil
Die Ratingagentur Moody’s hält trotz des russischen Kriegs in der Ukraine an ihrem Ratingausblick für die deutschen Banken fest.
Russlands Bonitätsnoten rauschen in den Keller
Die Ratingagenturen Fitch und Moody’s haben die Kreditwürdigkeit Russlands infolge der westlichen Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs auf „Ramsch“-Niveau herabgestuft.
Brandenburg erweitert Aufgabengebiet bei Scope
Dierk Brandenburg wird neuer Head of Credit & ESG Research bei der Ratingagentur Scope. Vorher war er Head of Financial Institutions.
„Völlig kurzsichtig“
Dennis Shen, Volkswirt der Ratingagentur Scope, spricht im Interview über die Lira-Krise in der Türkei und die Gefahr von Ansteckungseffekten.
Scope warnt vor weiteren Staatsbankrotten
Die Ratingagentur Scope sieht ein hohes Risiko für weitere Zahlungsausfälle in Schwellen- und Entwicklungsländern. Drei Volkswirtschaften sind demnach besonders gefährdet.
Rating-Oligopol hält sich beharrlich
Die EU-Vorgaben für Anbieter von Kreditratings haben die Dominanz der drei großen Agenturen S&P, Moody’s und Fitch nicht gebrochen.
S&P hebt Rating von Hornbach an
Standard&Poor’s hat das Rating von Hornbach Baumarkt hochgestuft. Wie die Tochter der gleichfalls börsennotierten Hornbach Holding mitteilte, hat S&P daslangfristige Emittentenrating und das Rating der vorrangigen unbesicherten Verbindlichkeiten...
Moritz Kraemer neuer Chefvolkswirt
Der früher vor allem als Ratingexperte von Standard & Poor‘s bekannte Moritz Kraemer wird Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg. Er folgt Uwe Burkert nach, der in den Vorstand der Kreissparkasse Waiblingen gewechselt ist.
S&P stuft Rating von K+S hoch
Standard & Poor’s hat das Rating für K+S von „B“ auf „B+“ hochgestuft. Der Ausblick sei „stabil“, heißt es in der Mitteilung. Der Düngemittel- und Salzproduzent habe dank des signifikanten Anstiegs der Kalipreise im bisherigen Jahresverlauf im...
Fitch bescheinigt Provinzial Finanzstärke
Die Ratingagentur Fitch erwartet, dass die Provinzial nach dem Milliardenschaden durch die Flutkatastrophe im kommenden Jahr wieder zu ihrer „starken versicherungstechnischen Ertragslage“ zurückfindet.
Hurrikanschäden beherrschbar
Es sei unwahrscheinlich, dass „Ida“ für die Versicherungsbranche zu Ratingherabstufungen führen werde, konstatierte Fitch.
De Dinechin wird Aufsichtsratschefin bei Scope
Inès de Dinechin löst Georg Graf Waldersee im Aufsichtsratsvorsitz der Ratingagentur Scope Group ab. Die ehemalige Chefin von Lyxor Asset Management wurde auf der Hauptversammlung am Dienstag mit der luxemburgischen Versicherungsmanagerin Chantal...
Immobilienfonds unter Ratingdruck
Die Ratingagentur Scope hat offene Immobilienfonds einer Neubewertung unterzogen. Insgesamt stuften die Bonitätswächter sechs von 15 offenen Immobilienfonds, also 40% der bewerteten Produkte, in diesem Jahr ab. Betroffen sind unter anderem...
40 Prozent der Immobilienfonds herabgestuft
Die Ratingagentur Scope hat die offenen Immobilienfonds analysiert und neue Bewertungen durchgeführt. Im Ergebnis wurden sechs von 15 Fondsprodukten abgewertet.
Zahl „notleidender“ Unternehmen nahe Rekord
Laut Ratingagentur Moody’s wird die Zahl der „notleidenden“ Unternehmen in Europa im Jahr 2021 in der Nähe des Allzeithochs von 130 im Juni 2020 bleiben, da die Coronavirus-Pandemie ihre Geschäfte weiterhin beeinträchtigt. Die Liste der...