Regulierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regulierung.
Schlag auf Schlag
Es scheint, die EU-Kommission hat sich im März mehr vorgenommen als im gesamten vergangenen Jahr. Autoindustrie und Verteidigung stehen dabei besonders im Fokus.
Ostdeutsche Sparkassen bleiben operativ stabil
Die ostdeutschen Sparkassen haben 2024 ihr operatives Spitzenergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen. Das Kreditgeschäft hat sich belebt. Der Abwärtstrend bei den Einlagen ist gestoppt.
Alter Wein in neuen Schläuchen
Ein Jahr nach der Eltif-Reform: Ein Wachstum ist erkennbar, aber regulatorische Unsicherheiten und Liquiditätsfragen hemmen den Durchbruch.
Trump-Lager will Bankregulatoren zurechtstutzen
Berater von US-Präsident Donald Trump treiben Pläne voran, Aufsichtsbehörden für den Bankensektor zusammenzulegen und zu verkleinern. Dies droht schwere Folgen für die Finanzstabilität zu entfalten.
KI-Gipfel uneins über Regulierungsfrage
Die USA lehnen auf dem AI Action Summit strikte europäische Regeln ab. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verspricht neue Hilfen und weniger Bürokratie.
Der Akt mit der KI
Europa gibt künstlicher Intelligenz in Paris eine große Bühne. Die EU muss aber noch daran arbeiten, außer Nebenrollen auch einen Hauptdarsteller zu besetzen.
DVFA befürwortet Bundling-Rückkehr bei Research
Die DVFA begrüßt die Wiedereinführung des Bundlings von Wertpapierdienstleistungen und Research. Gleichzeitig warnt der Verband vor neuer kleinteiliger Regulierung.
„Regulierung verschwindet nicht einfach“
Die EU-Marktaufsicht erwägt, die erzwungene Separierung von Provisionen für Wertpapier-Transaktionen und den Gebühren für das Research rückgängig zu machen. Die DVFA beäugt die Details der Initiative skeptisch.
Die Gratwanderung
Ein Kniefall vor dem Deregulierungs-Hype von Big Tech ist für Europa nicht angebracht, eine Überprüfung möglicher Innovationsbremsen aber schon.
Aufbruch in die Kleptokratie
Der Wahn um Donald Trumps Meme Coins macht die Gefahren deutlich, die nun auf Anleger warten. Die Exzesse des Kryptomarkts drohen in den kommenden Jahren vollkommen aus dem Ruder zu laufen.
Londoner Spaltpilz
Die Bank of England verschiebt Basel III erneut. Die Fragmentierung globaler Regeln wächst, europäische Banken geraten unter Druck und das Ziel einer einheitlichen Regulierung droht zu scheitern.
Shortseller dürfen künftig anonym bleiben
Leerverkäufer dürfen in Großbritannien künftig anonym bleiben. Die Aufsicht will nur noch aggregierte Daten veröffentlichen.
Bank of England verschiebt Basel III
Großbritannien verschiebt die Einführung von Basel III auf Januar 2027. Die Bank of England will erst Klarheit über die Vorstellungen der neuen US-Regierung dazu.
Europas Verbriefungsmarkt hat Luft nach oben
Europas Verbriefungsmarkt ist bislang nur so groß wie der australische. Aber er ist zuletzt rasant gewachsen.
US-Großbanken hoffen auf ein Boomjahr
Amerikas führende Finanzinstitute stehen laut Analysten vor einem Boomjahr. Denn geplante Deregulierungen der Trump-Regierung versprechen Schwung für das M&A-Geschäft. Zugleich werden Zweifel am Lockerungskurs der Fed und Hoffnungen auf stabilere Profite von J.P. Morgan und Konsorten wach.
Regulierungsdruck zwingt Banken zu Neueinstellungen
Finanzdienstleister wollen in Deutschland 2025 laut einer Studie von Robert Half mehr Mitarbeiter einstellen. Das liegt vor allem am zunehmenden Regulierungsdruck.
„Weit, weit weg von einer einheitlichen Regulierung“
Die Volksbank im Münsterland passt ihr Geschäftsmodell an das digitale Zeitalter an. Vorstand Dietmar Dertwinkel kritisiert mangelnde Harmonisierung europäischer und nationaler Vorschriften.
Paradigmenwechsel in Europa vonnöten
Deutschland steht 2025 vor großen Herausforderungen: Stellenstreichungen in der Automobilindustrie und politische Unsicherheiten belasten die Wirtschaft. Ein Umdenken in der Regulierung ist dringend vonnöten.
Bitcoin-Rally weckt Furcht vor Überhitzung
Krypto-Protagonisten warnen vor einem Kurssturz bei Bitcoin. Laut dem Ex-CEO der Digital-Assets-Börse Bitmex, Arthur Hayes, dürfte Donald Trump wenig Zeit für marktfreundliche Regulierungen haben.
Fusionsmarathon bei Volksbank Mittelhessen
Die Volksbank Mittelhessen in Gießen hat binnen Tagen die zweite Fusion bekannt gegeben. Diesmal mit der Volksbank Feldatal. In diesem Jahr ist es der bereits dritte angekündigte Zusammenschluss.
Tiktok zieht vor oberstes US-Gericht
Die Video-App Tiktok hat einen Eilantrag beim obersten Gericht der USA eingereicht. Damit wollen die Betreiber das drohende Aus auf dem US-Markt verhindern.
Deutsche Industrie stellt Wirksamkeit der Sustainable Finance-Politik grundsätzlich infrage
Die deutsche Industrie fordert einen grundsätzlich neuen Ansatz in der Nachhaltigkeitsregulierung. Die Wirksamkeit der aktuellen Sustainable Finance-Politik wird vom BDI infrage gestellt.
Grimm: Zu viel Staat bremst Investitionen aus
Die Wachstumskrise in Deutschland ist nach Auffassung der Wirtschaftsweisen auch ein strukturell politisches Problem: Der Staat ist zu übergriffig und setzt die falschen Signale.
Ideologie in der US-Kartellpolitik schadet dem Wettbewerb
Die verbissene Monopolregulierung von Amerikas Behörden schadet dem Konkurrenzkampf in vielen Branchen mehr, als ihn zu fördern. Dies baden letztlich Verbraucher und die Gesamtwirtschaft aus.