Renditen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Renditen.

Der Hunger auf Cash fördert den Crash

Die verwalteten Mittel von Geldmarktfonds schießen in Rekordhöhen. Dies zieht schwere Probleme für Amerikas Banken und letztlich auch die Finanzstabilität nach sich.
mehr
KommentarZuflüsse in Geldmarktfonds
von Alex Wehnert

„Wenn es irgendwo Stress gibt, dann bei Autos“

Der Portfoliomanager Jamie Cane von Muzinich & Co erwartet, dass der High-Yield-Markt dieses Jahr nicht mehr ganz so hohe Gewinne wie 2023 und 2024 liefern wird. Autos betrachtet er „ein bisschen als Kaufgelegenheit“.
mehr
Im Interview:Jamie Cane
von Andreas Hippin

Steilere US-Zinskurve stellt Märkte vor Herausforderungen

Die Furcht der Investoren vor Inflationssprüngen und einer unkontrollierten fiskalischen Expansion lastet auf dem US-Bondmarkt. Die steigenden Laufzeitprämien treffen auch die Realwirtschaft.
mehr
Renditesprung am langen Ende
von Alex Wehnert

Technologieaktien haben die Märkte auch 2024 dominiert

Im Vergleich der Renditen verschiedenster Asset-Klassen im vergangenen Jahr haben Technologieaktien die Nase vorn. Europäische Bankentitel machen ihnen aber die Führungsposition streitig.
mehr
Im DatenraumRenditen im vergangenen Jahr
von Dieter Kuckelkorn

Warnschuss vom Bondmarkt

Labour hat bei Investoren Glaubwürdigkeit verloren. Höhere Kupons für Staatsanleihen sind der Preis dafür.
mehr
KommentarSteigende Gilt-Renditen
von Andreas Hippin

Globalen Bondinvestoren droht unter Trump ein heftiger Schauer

Die Explosion der amerikanischen Staatsverschuldung stellt die Anleihemärkte vor große Herausforderungen. Der Machtwechsel in Washington droht die Probleme noch zu verschärfen.
mehr
JSA24Sorge um US-Fiskalstabilität
von Alex Wehnert

Bondanleger stellen sich auf ertragreiches Jahr ein

Bondanleger stellen sich auf ein gutes Anleihejahr ein. Denn die Leitzinsen sollten aufgrund der erwarteten Konjunkturschwäche sinken. Hochzinsanleihen haben die Experten auch im Blick.
mehr
Investmentchance 2024
von Kai Johannsen

Emerging Markets besser als ihr Ruf

Schwellenländeranleihen bieten derzeit recht attraktive Renditen und sind aufgrund ihrer Diversifikationseigenschaften eine wertvolle Ergänzung in einem international ausgerichteten Portfolio.
mehr
Schwellenländer

Aktien- und Anleiherenditen entkoppeln sich 2023

Die Performance von Anleihen und Aktien sollte sich 2023 laut dem Assetmanager Candriam entkoppeln. Bonds könnten wieder zum Stoßdämpfer in diversifizierten Portfolios werden.
mehr
Kapitalmärkte
von Kai Johannsen

Bundkurve invertiert stärker

Die Renditekurve des Bundes invertiert immer stärker. Damit preist der Markt die aufziehende Rezession ein, auf die die Notenbanken dann mit Zinssenkungen reagieren sollten.
mehr
Anleihemärkte
von Kai Johannsen

Deutsche Bank zeigt Optimismus

Trotz Krieg und Krise ist die Deutsche Bank verhalten zuversichtlich für 2023. In einem Umfeld aus schwacher Rezession und nachlassender Inflation seien Aktien und auch Immobilien interessant.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Dieter Kuckelkorn

Magere Zeiten an den Märkten

In einer durch zahlreiche Krisen geprägten „Epoche der Verunsicherung“ sei in den kommenden fünf Jahren mit unterdurchschnittlichen Renditen zu rechnen, sagen die Analysten von Robeco.
mehr
Kapitalmarktprognose
von Dieter Kuckelkorn

Pictet erwartet niedrigere Kapitalmarkt­renditen

Der Vermögensverwalter Pictet erwartet auf die Sicht der nächsten Jahre niedrigere Kapitalmarktrenditen. Cash-Positionen und Kernstaatsanleihen hätten eher das Nachsehen. Industrieländeraktien könnten dagegen zulegen.
mehr
Vermögensverwalter
von Kai Johannsen

„Die Renditen werden in Zukunft sinken“

Die hohen Mittelzuflüsse an Private Equity, die in den vergangenen Jahren zu immer mehr Anlagedruck geführt haben, werden nicht ohne Auswirkungen auf die Renditen bleiben. Denn der Anlagedruck hat auch die Bewertungen bei Unternehmensverkäufen in...
mehr
Private Equity

Vom Zinsumfeld überrascht

Die Schwäche des Aktienmarktes bietet im Prinzip eine Einstiegsgelegenheit. Die Anleger werden aber wahrscheinlich zögern, bis besser abschätzbar wird, wie deutlich die Zinsen steigen werden.
mehr
Aktienmarkt

Bundrenditen fallen wieder

Die Renditen der Bundesanleihen­ sind zum Wochenauftakt wieder gefallen. Am Freitag hatte es auf die robuster als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktda­ten für Juli Anstiege der Sätze gegeben, die am langen Ende sogar dazu führten, dass die...
mehr
Bondmarkt
von Kai Johannsen

Betongold mit langem Atem

Spezielle Immobilienfonds setzen auf die Kombination von Mieter-Bonität und äußerst langen Vertragslaufzeiten. Dieser Ansatz soll Ertragsströme bieten, die herkömmliche Vehikel nicht mehr bieten.
mehr
Immobilien
von Wolf Brandes.

Wachstumssorgen lassen Bundrenditen fallen

Die Sorge vor neuen Corona-Mutationen und Beeinträchtigungen der Wirtschaft drückt auch die Renditen der europäischen Staatsanleihen. Die Inflationsgefahr würde dann in den Hintergrund treten.
mehr
Anleihemarkt
von Kai Johannsen

Wachstumsmarkt erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (Renewables) werden als Investitionsobjekt immer beliebter. Die KGAL sieht sich mit ihren Fonds als einer der großen Geldgeber in diesem Bereich. 3,2 Mrd. Euro hat die in Privatbesitz befindliche Unternehmensgruppe aktuell je...
mehr
Michael Ebner, KGAL
von Thomas List.

LBBW sieht steigendes Gewicht der Kaufkraftparität

Die LBBW rechnet damit, dass starke nationale Preisdifferenzen langfristig verschwinden dürften. Zudem dürften neue Marktkonstellationen laut den Analysten niedrigere Wechselkursschwankungen bedingen.
mehr
Devisenhandel
von Wolf Brandes.

EZB will Wachstums­bremse lösen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde erwartet im zweiten Halbjahr einen kräftigen Aufschwung – und kontert im EU-Parlament die jüngsten Renditeanstiege. Die Banken decken sich mit Liquidität ein.
mehr
Lagarde vor EU-Parlament
von Stefan Reccius

EZB-Kaufankündigung sorgt für Spekulationen

Die EZB erhöht wegen des Anstiegs der Euro-Staatsanleiherenditen vorübergehend das Kauftempo bei ihrem Corona-Notfallanleihekaufprogramm PEPP. Beobachter spekulieren über die kurz- und langfristigen Implikationen.
mehr
Anleihekäufe
von Mark Schroers

Eurosystem fährt PEPP-Käufe bislang nicht hoch

Das Eurosystem hat die Anleihekäufe im Zuge des Corona-Notfallanleihekaufprogramms PEPP in der vergangenen Woche nicht hochgefahren – obwohl sich viele Euro-Notenbanker besorgt über den jüngsten Anstieg der Anleiherenditen geäußert und eine...
mehr
EZB
von Mark Schroers

DekaBank kritisiert EZB-Kommunikation

Am Donnerstag entscheidet der EZB-Rat erneut über die Geldpolitik im Euroraum. Der jüngste Anstieg der Euro-Renditen und teils widersprüchliche Aussagen einiger Notenbanker sorgen für besondere Spannung.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schroers
Start
Lesezeichen
ePaper