Risikomanagement

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Risikomanagement.

ESG-Strategien als Teil des Risikomanagements

Unternehmen und Investoren sollten sich bei ESG-Fragen nicht von geopolitischem Gegenwind verunsichern lassen, findet Henrik Pontzen von Union Investment. Er sieht langfristige Nachhaltigkeitsstrategien auch als Teil des Risikomanagements an.
mehr
Im PodcastHenrik Pontzen
von Sabine Reifenberger

Zwischen ESG-Backlash und Langfristzielen

Trotz des teils heftigen Gegenwinds für ESG-Themen sieht Henrik Pontzen von Union Investment bei den Dax-Konzernen weiterhin Fortschritte bei der Klimafitness. Er setzt darauf, dass die langfristigen Ziele den aktuellen „Noise“ überdauern.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Wirtschaftskrise kommt bei der Teambank an

Die Teambank erhöht die Risikovorsorge auf 205 Mill. Euro. Inflation und Arbeitslosigkeit stellen das Institut vor Herausforderungen.
mehr
Sprunghafter Anstieg der Risikovorsorge
von Tobias Fischer

BaFin verlangt Sparda-Bank Hessen höhere Eigenmittel ab

Die Sparda-Bank Hessen muss mehr Eigenkapital vorhalten. Grund sind Defizite im Risikomanagement, die in einer Sonderprüfung offenbar wurden.
mehr
Mängel in Geschäftsorganisation
von Tobias Fischer

Die unternehmerische Sorgfaltspflicht beim KI-Einsatz

Geschäftsleiter stehen vor der Herausforderung, den Nutzen von Large Language Models wie ChatGPT zu maximieren, ohne ihre Verantwortung und Sorgfaltspflicht aus den Augen zu verlieren. Der Entscheidungsprozess sollte auch menschliches Urteilsvermögen einschließen.
mehr
GastbeitragChatGPT & Co.
von Kilian Pfahl

Sekundärmarkt für notleidende Kredite erhöht die Finanzstabilität

In der deutschen Finanzwirtschaft rücken Kreditrisiken verstärkt ins Blickfeld. Umso wichtiger sind ein funktionierender und professioneller Sekundärmarkt für notleidende Kredite und eine profunde Krisenexpertise.
mehr
GastbeitragKreditrisiken
von Jürgen Sonder und Ludwig J. Weber

Peter Großkopf wird Beirat bei Sub Capitals

Peter Großkopf hat ein weiteres Mandat als Beirat übernommen. Bei dem KI-Spezialisten Sub Capitals will er mitwirken. Die haben ein KI-gestütztes Instrument für Risikomanagement entwickelt.
mehr
Tech-Experte
von Björn Godenrath

Chromik zieht in den Vorstand der Deutschen Bank ein

Nach einem von außen betrachtet eher unglücklichen Zwischenspiel in Mailand wechselt der frühere Commerzbanker Marcus Chromik in den Vorstand der Deutschen Bank. Im Mai übernimmt er den Risikobereich von Olivier Vigneron.
mehr
Früherer Risikochef der Commerzbank
von Anna Sleegers

Zügige deutsche Umsetzung des EU-AI-Act gefordert

Die KI-Regulierung in Deutschland könnte durch das Ampel-Aus verzögert werden. Der TÜV Verband fordert die Opposition zur Mitarbeit auf. Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sei in Gefahr.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz

Vom Risikomanager zum Portfoliostrategen

Helaba-Vorständin Weiss stellt einen Paradigmenwechsel im Kreditgeschäft fest. Die bloße Konzentration auf Einzelengagement erweist sich ihrer Meinung nach als unzureichend.
mehr
SymposiumKreditgeschäft der Zukunft
von Detlef Fechtner

Linaric wird Risikovorstand der ING Deutschland

Der Vorstand der ING Deutschland ist im Umbau begriffen. Nun hat das Institut eine weitere Personalie bekannt gegeben. Nikolaus Maximilian Linaric wird zu Jahresbeginn Chief Risk Officer.
mehr
Nachfolger von Sigrid Kozmiensky
von Tobias Fischer

Unzer verstärkt Beirat mit Marcus Chromik von Unicredit

Im Beirat von Unzer kommt es zum Treffen der ehemaligen Commerzbank-Vorstände. Der kürzlich zur Unicredit gewechselte Marcus Chromik trifft dort auf den ehemaligen CEO Martin Blessing, der das Gremium leitet.
mehr
Fintech bessert bei Compliance nach
von Björn Godenrath

Union Investment baut Stellen auf und stärkt IT

Union Investment fokussiert sich auf Wachstum im institutionellen Geschäft durch Innovation, Risikomanagement und nachhaltige Strategien.
mehr
Trends im Assetmanagement
von Wolf Brandes

Klimawandel beeinflusst Investitionsentscheidungen

Investoren in Deutschland und der Emea-Region legen immer mehr Wert auf Klimarisiken und Chancen. Regulierungen, Risikomanagement und nachhaltige Erträge rücken in den Vordergrund.
mehr
Regulierung und Chancen im Fokus
von Wolf Brandes

BCG: KI soll den Zahlungsverkehr retten

Das Wachstum des Zahlungsverkehrsmarkts wird abflachen. Um den steigenden Anforderungen durch Instant Payment besser zu begegnen, müssen Finanzdienstleister gezielt in künstliche Intelligenz investieren, heißt es im aktuellen Global Payment Report vom BCG.
mehr
Höhere Anforderungen durch Instant Payment
von Thomas List

EZB setzt auf Governance und Risikokultur

Governance ist für Banken nicht Kür, sondern Pflicht. Mit einem neuen Leitfaden will die EZB die Umsetzung ihrer Vorgaben vorantreiben.
mehr
Im Blickfeld:Bankenaufsicht
von Wolf Brandes

„Wir stehen für konträres Denken und konsequentes Handeln“

Den rendite-Fragenbogen hat dieses Mal Patrick Hussy, Geschäftsführer bei Sentix Asset Management, beantwortet. Hussy setzt auf eine Behavioral-Finance-Strategie auf Basis der Sentix-Investorenumfrage. Sentiment, Grundvertrauen und Positionierungsverhalten sind für ihn wichtige Entscheidungsparameter bei Anlageentscheidungen.
mehr
rendite Im Fragebogen: Patrick Hussy
von Werner Rüppel

Zinsrückgang gibt Risikomanagern Auftrieb

Erstmals seit knapp fünf Jahren hat die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum gesenkt. Das kam zwar nicht überraschend, stellt das Risikomanagement der Banken aber gleich vor mehrere Herausforderungen.
mehr
GastbeitragFolgen der Zinssenkung auf das Risikomanagement
von Tim Breitenstein, Stefan Markwardt und Arvind Sarin

Oddo BHF holt neuen Leiter des Investmentbankings aus der Schweiz

Christian Zahn übernimmt am 1. September die Leitung des Investmentbankings bei Oddo BHF. Sein Fokus liegt auf dem Ausbau der Corporate-Finance-Plattform, insbesondere im M&A-Geschäft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz.
mehr
Rochade im Partnerkreis
von Anna Sleegers

Neue Regeln für Verwalter alternativer Investmentfonds

Mitte April sind neue europäische Regeln für die Verwaltung von Hedgefonds, Kreditfonds & Co. in Kraft getreten. Spannend wird nun die Ausarbeitung der Details durch die EU-Aufsichtsbehörde ESMA.
mehr
Finanzmarktregulierung
von Michael Marray

BaFin rüffelt Julius Bär Deutschland

Julius Bär Deutschland muss in der Risikosteuerung nachbessern. Entsprechende IT-Prozesse weisen laut Finanzaufsicht Mängel auf.
mehr
Sonderprüfung offenbart Defizite
von Tobias Fischer

Die interne Versicherung

In einem verhärteten Versicherungsmarkt liebäugeln Unternehmen verstärkt mit konzerneigenen Versicherungen. Doch Captives sind kein Allheilmittel.
mehr
Im Blickfeld Schutz gegen Cybercrime & Co.
von Sabine Reifenberger

Neue Vorstände im Frankfurter Risikomanager-Institut FIRM

Drei neue Mitglieder sind in den Vorstand des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) eingezogen: Stefanie Buchmann (Bankhaus Metzler), Andreas C. Heise (Deutsche Bank) und Marco Kreuter (Land Hessen).
mehr
Drei personelle Wechsel
von Tobias Fischer

Eichenseher übernimmt Risikocontrolling der Helaba

Die Helaba verliert ihren Bereichsleiter Risikocontrolling – und hat die Nachfolge bereits geregelt. Ernst Eichenseher wechselt von der Pfandbriefbank an den Main, um Matthias Zacharias abzulösen.
mehr
Neuer Bereichsleiter
von Anna Sleegers
Start
Lesezeichen
ePaper