Risikovorsorge
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Risikovorsorge.
Sparkassen in Niedersachsen legen zu
Die Sparkassen in Niedersachsen haben ihr Ergebnis 2024 weiter gesteigert. Profitiert haben sie von einer positiven Entwicklung bei der Kreditrisikovorsorge.
Sparkassen bauen auf Investitionspaket
Die Sparkassen setzen nach dem von Union und SPD vereinbarten Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung auf eine Konjunkturbelebung.
Bawag will 5,50 Euro Dividende je Aktie zahlen
Die österreichische Bawag hat 2024 dank höherer Erträge und niedrigerer Risikovorsorge mehr Gewinn gemacht.
BayernLB steigert Jahresergebnis zum vierten Mal in Folge
Die Bayerische Landesbank trotzt dem geringeren Zinsüberschuss und der höheren Risikovorsorge. Die Direktbank DKB, das Geschäft mit Edelmetallen und einige Sondereffekte treiben den Ertrag vor Steuern auf eine neue Rekordhöhe.
DZ Bank hebt nach Rekordjahr Gewinnziel an
Die DZ Bank Gruppe hat die Risikovorsorge im vergangenen Jahr um 845 Mill. Euro hochgefahren und trotzdem noch mehr verdient als 2023. Der neue Rekordgewinn ist Union Investment und der R+V Versicherung zu verdanken. Hunderte Millionen an Risikovorsorge gehen auf das Baywa-Engagement zurück.
Wirtschaftskrise kommt bei der Teambank an
Die Teambank erhöht die Risikovorsorge auf 205 Mill. Euro. Inflation und Arbeitslosigkeit stellen das Institut vor Herausforderungen.
Hohe Risikovorsorge lässt Teambank-Gewinn einbrechen
Weil die angespannte Wirtschaftslage viele Kunden in Schwierigkeiten bringt, musste die Teambank 2024 ihre Risikovorsorge kräftig aufstocken. Das ließ den Gewinn abstürzen. Mit erhöhter Risikovorsorge sei weiterhin zu rechnen, machen Vorstandsvorsitzender Christian Polenz und Finanz- und Risikovorständin Marion Thielemann deutlich.
Sparkasse Bremen erzielt Rekordergebnis
Die Sparkasse Bremen feiert 2025 ihr 200-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr geht das Institut mit einem Rekordüberschuss an. In diesem Jahr dürfte das Ergebnis geringer ausfallen.
Träger der Nord/LB rechnen nicht mit Dividende für 2024
Die aus einer Restrukturierung kommende Nord/LB wird für 2024 voraussichtlich einen deutlich höheren Gewinn verbuchen, aber keine Dividende zahlen. Die Träger wollen noch mehr Stabilität.
„2024 ist bei Nord/LB keine Ausschüttung vorgesehen“
Die Nord/LB rückt nach einer mehrjährigen Restrukturierung weiter in die Gewinnzone vor, doch Dividenden zahlt die Landesbank nicht. Für die Träger habe die Stabilisierung Vorrang, sagt Niedersachsens Sparkassenpräsident Cord Bockhop im Interview.
Bundesbank hinterfragt Risikomodelle
Eine wenig vorausschauende Risikovorsorge, Risikomodelle mit veralteten Daten – Karlheinz Walch von der Bundesbank äußerte vor dem Hintergrund der Krise am Gewerbeimmobilienmarkt deutliche Kritik an den Banken.
Kleine Banken machen sich laut BaFin zu viel Stress
Viele Institute überinterpretierten Vorgaben, sagt Exekutivdirektor Raimund Röseler im Interview der Börsen-Zeitung. Mehr als drei Viertel der Institute in Deutschland profitieren ihm zufolge von den aktuellen Erleichterungen.
BayernLB verkraftet höhere Risikovorsorge
Der Zinsüberschuss sinkt und die Risikovorsorge steigt: Dennoch steuert die BayernLB auf ein Rekordergebnis zu. Das liegt vor allem an der Direktbank DKB – und an Sondereffekten.
Deutsche Pfandbriefbank reduziert Zufuhr zur Risikovorsorge
Die von der Immobilienkrise betroffene Deutsche Pfandbriefbank (PBB) hat Boden gutgemacht. Der Spezialfinanzierer verbuchte einen Gewinnsprung im dritten Quartal. Dabei half eine geringere Zufuhr zur Risikovorsorge.
Zinsschwund drückt ING-Gewinn
Mehr Kosten und Risikovorsorge und netto weniger Zinseinnahmen haben den Gewinn der ING Deutschland geschmälert. Trotz deutlich gestiegenen Provisionsüberschusses verdiente sie deshalb im dritten Quartal fast ein Fünftel weniger als im Jahr davor.
Landesbanken werden sich etwas bescheiden müssen
Nach den Topergebnissen im vergangenen Jahr werden die Landesbanken sich 2024 und 2025 etwas bescheiden müssen. Sinkende Zinseinnahmen, weiter hohe Kosten und die Gefahr steigender Risikovorsorge trüben laut Fitch die Aussichten etwas.
Kreditrisiken belasten Hamburger Sparkasse
Mit minus 111 Mill. Euro belastet das Bewertungsergebnis die Hamburger Sparkasse (Haspa) erneut. Dahinter steht eine hohe Risikovorsorge, wie aus dem Halbjahresbericht hervorgeht.
Diese Banken bilden besonders viel Risikovorsorge
Seit 2019 haben Deutsche Bank und Commerzbank jeweils mehrere Milliarden Euro für die Risikovorsorge reserviert. Auch DZ Bank, HypoVereinsbank, LBBW, Helaba und Aareal Bank sind mit höheren Werten dabei. Andere Adressen schlagen sich zum Teil besser, wie eine Übersicht der Börsen-Zeitung zeigt.
Rückkehr zur Normalität
Die DZ Bank muss sich wie die Bankenbranche insgesamt auf niedrigere Zinseinnahmen und steigende Risikovorsorge einstellen. Letzteres hat bereits im ersten Halbjahr zum Gewinnschwund beigetragen.
Nord/LB setzt Aufwärtstrend fort
Die Nord/LB setzt ihren Aufwärtstrend fort. Das jetzt präsentierte Halbjahresergebnis ist das beste seit 2017, als die Schifffahrtskrise für die Landesbank noch nicht ausgestanden war.
Deka verdaut hohe Immobilienlasten
Die Deka-Gruppe sieht im Kreditgeschäft für einige Immobilien- und Infrastrukturfinanzierungen schwarz und erhöht die Risikovorsorge deutlich. Weil an anderer Stelle aber Auflösungen verbucht wurden, blieb die Belastung unterm Strich gering. Auch das Fondsgeschäft trotzt der Immobilienkrise.
Helaba verdient fast ein Viertel mehr
Die erste Jahreshälfte ist für die Helaba mit einem kräftigen Gewinnplus einhergegangen. Im operativen Geschäft lief es ordentlich. Für das Gesamtjahr nimmt sich das Management nach wie vor das Rekordergebnis des Vorjahres zum Vorbild, als 722 Mill. Euro vor Steuern eingefahren wurden.
Rechtsstreit belastet HCOB
Ungeplante Belastungen im Zuge eines alten Rechtsstreits haben den Vorsteuergewinn der Hamburg Commercial Bank im ersten Halbjahr um 44% sinken lassen. Das von Finanzinvestoren beherrschte Institut, das mit Luc Popelier am 1. September einen neuen Vorstandschef bekommt, hat das Ergebnisziel für 2024 reduziert.
Pfandbriefbank verfünffacht Risikovorsorge
Die von der Krise am Büroimmobilienmarkt betroffene Deutsche Pfandbriefbank (PBB) hat im ersten Halbjahr ihre Kreditrisikovorsorge verfünffacht. Der Konzerngewinn vor Steuern brach dadurch ein.