Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Schuldenregeln

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Schuldenregeln.

Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe (Mitte), im Gespräch mit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (Mitte rechts) und dem italienischen Amtskollegen Giancarlo Giorgetti (ganz rechts).

Deutschland kann mit Nachsicht wegen hoher Schulden rechnen

Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe hält die deutschen Ausgabenpläne vereinbar mit den EU-Schuldenregeln. Ganz Europa heiße den neuen finanzpolitischen Kurs Berlins willkommen.Show more
Haushaltspolitik
von Detlef Fechtner
Lars Klingbeil (l, SPD), Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler, und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nehmen an der ersten Sitzung des neuen Bundeskabinetts teil.

Die Crux mit den EU-Schuldenregeln

Die Ausgabenpläne der Bundesregierung für Rüstung und Infrastruktur verstoßen nach Ansicht von Ökonomen gegen EU-Schuldenregeln. Aber kaum jemand in Europa möchte, dass Berlin die Pläne zurückzieht. Show more
LeitartikelHaushaltspolitik
von Detlef Fechtner
Die Flaggen der 27 EU-Mitglieder im Ratsgebäude in Brüssel

Zwölf EU-Staaten beantragen Ausnahme von Schuldenregeln

Nicht nur Deutschland nutzt die Sonderregel, um trotz zusätzlicher Rüstungsausgaben ein Defizitverfahren der EU abzuwenden. Show more
Haushaltspolitik
von Detlef Fechtner
Joerg Kukies, Bundesminister der Finanzen,spricht zu den Medien im Rahmen der IWF-Fruehjahrstagung in Washington, D.C., 24.04.2025. 'Fotografiert im Auftrag des Bundesfinanzministeriums'

Deutschland nutzt Ausweichklausel von EU-Schuldenregeln

Brüssel bietet den Mitgliedstaaten an, Rüstungsausgaben bei der Berechnung der Schulden und Defizite außen vor zu lassen. Davon macht Deutschland nun Gebrauch.Show more
Haushaltspolitik
von Detlef Fechtner
Das Gebäude des Rats in Brüssel, in dem auch die Finanzminister tagen.

Vorbehalte gegen erneute Reform des Stabilitätspakts

Europas Finanzminister streiten darüber, ob und wie die EU-Vorgaben in Zeiten steigender Rüstungsausgaben angepasst werden müssen.Show more
Schuldenregeln
von Detlef Fechtner
Das Sitzungsgebäude des Rats der EU-Finanzminister in Brüssel

Mehr Geld für Verteidigung

Die EU-Finanzminister debattieren Wege, wie nationale Rüstungsausgaben ohne Bruch der EU-Schuldenregeln erhöht werden können.Show more
Schuldenregeln
von Detlef Fechtner
Damian Boeselager im Plenarsaal des Europäischen Parlaments.

„Ich halte wenig von European Champions“

Der Europaabgeordnete Damian Boeselager (Volt) macht sich Sorgen, dass das europäische Wettbewerbsrecht verwässert wird. Er äußert Vorbehalte gegen die Idee, die EU solle große Unternehmen unterstützen, damit sie mit anderen Weltkonzernen besser mithalten können.Show more
Fünf Fragen anDamian Boeselager
von Detlef Fechtner
Mehr als Kostüme, Perücken und feierliche Zeremonien: das britische Oberhaus.

„Durchwursteln ist keine Option“

Der Wirtschaftsausschuss des Oberhauses hat schärfere Schuldenregeln gefordert. Sie sollen den Schuldenberg abtragen helfen. Show more
House of Lords
von Andreas Hippin
Martin Schirdewan, die Linke.

„Privat statt Staat ist abenteuerlich“

„Mindestens eine weitere Reform der Schuldenregeln“, fordert der EU-Abgeordnete Martin Schirdewan. Der Linken-Politiker beäugt zudem die Vorschläge für die Kapitalmarktunion skeptisch.Show more
InterviewMartin Schirdewan
von Detlef Fechtner
Martin Schirdewan, Die Linke.

„`Privat statt Staat´ ist abenteuerlich“

"Mindestens eine weitere Reform der Schuldenregeln", fordert der EU-Abgeordnete Martin Schirdewan. Der Linken-Politiker beäugt zudem die Vorschläge für die Kapitalmarktunion skeptisch.Show more
Fünf Fragen anMartin Schirdewan
von Detlef Fechtner
Die Aussichten für die deutsche Fiskalpolitik von Bund und Ländern bleiben unscharf.

Deutschland überschreitet Limit beim Staatsdefizit

Bund und Länder können erst im Herbst sagen, ob Deutschland die reformierten europäischen Fiskalregeln einhalten wird. Nach dem alten Stabilitätspakt verfehlt der Gesamtstaat bis 2028 sein Defizitziel.Show more
Fiskalpolitik von Bund und Ländern
von Angela Wefers
Ein symbolischer Holzstempel, der einen der Zankäpfel europäischer Politik als Aufdruck trägt.

Stabilitätspakt - Nächster Akt

Die Neufassung des Stabilitätspakts wird alle die enttäuschen, die sich einen 100% verlässlichen Mechanismus zur haushaltspolitischen Disziplinierung der EU-Nachbarn wünschen. Aber es wäre zugleich fatalistisch, dem Pakt jede Wirkung abzusprechen.Show more
KommentarSchuldenregeln
von Detlef Fechtner
Europaflagge vor dem EU-Ratsgebäude

EU einigt sich auf neue Schuldenregeln

Europa reformiert den Stabilitäts- und Wachstumspakt. In der Nacht zum Samstag verständigten sich Unterhändler von Rat und EU-Parlament auf neue Regeln für die nationale Haushaltspolitik. Die Vorgaben für den Schuldenabbau sehen Mindestanforderungen vor, sind aber zugleich etwas flexibler.Show more
Fiskalpolitik
von Detlef Fechtner
Einstimmig für eine Reform der Schuldenbremse: der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Wirtschaftsweise schlagen kleine Reform der Schuldenbremse vor

Die Wirtschaftsweisen plädieren dafür, die Schuldenbremse an drei Stellen nachzubessern. Die aktuelle Ausgestaltung der Regelungen halten sie für starrer als nötig.Show more
Sachverständigenrat
von Stephan Lorz
Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO)

„Der Staat hat einen größeren Finanzspielraum, als er vorgibt“

Der Direktor des Wiener Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo, Gabriel Felbermayr, über die Gefahr immer weiter steigender Staatsschulden, die Ausgestaltung der Schuldenbremse und mögliche Auswege aus Überschuldungssituationen.Show more
Im Interview:Gabriel Felbermayr
von Stephan Lorz
Die Länder müssen sich auf spürbare Steuerausfälle einstellen.

Finanzlage der Länder verschlechtert sich 2023

Die Bundesländer müssen sich im laufenden Jahr auf eine deutliche Verschlechterung ihrer Finanzlage einstellen. Nach einem Überschuss im Vorjahr hält die Bundesbank nun sogar ein Defizit für möglich.Show more
Bundesbank-Monatsbericht
von Andreas Heitker
Kalkulierte Provo­kati­onen im Schulden­streit

Kalkulierte Provo­kati­onen im Schulden­streit

In der Debatte über eine Reform der europäischen Schuldenregeln ist die EU-Kommission bereit, Fakten zu schaffen. Die Finanzminister dürfen sich nicht treiben lassen.Show more
EU-Schuldenregeln
von Stefan Reccius
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP, l.).

Zeit drängt bei EU-Schulden­reform

Die EU-Kommission steht bei der dringenden Reform der Schuldenregeln unter Druck. Zum Status quo will niemand zurück. Doch unter den EU-Staaten herrscht große Uneinigkeit.Show more
Stabilitäts- und Wachstumspakt
Ursula von der Leyen

Energie- und Chemie-Initiativen kommen später

Die EU-Kommission hat für 2023 eine umfangreiche Agenda mit 43 neuen Gesetzesinitiativen aufgestellt. Wichtige Regulierungen im Bereich Energie und Chemie kommen allerdings deutlich später als erwartet.Show more
EU-Kommission
von Andreas Heitker
EU-Haushalts­regeln treiben Ampel um

EU-Haushalts­regeln treiben Ampel um

Über eine Reform der Schuldenregeln in der EU ist eine intensive Debatte im Gange. Laut Bloomberg will die Ampel-Koalition in Berlin die Schuldenregeln aufweichen. Show more
Staatsschulden

EU-Kommission will Schuldenregeln bis 2024 aussetzen

Die strengen Schuldenvorgaben in der EU werden wegen des Ukraine-Kriegs wohl um ein weiteres Jahr ausgesetzt. Viele Länder überschreiten diese Grenzwerte derzeit infolge der Corona-Pandemie.Show more
Stabilitäts- und Wachstumspakt

Individualität bei Schuldenregeln

EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni will den Schuldenabbau künftig für jeden Mitgliedstaat getrennt regeln.Show more
Stabilitätspakt
Neue Runde im Streit um Fiskalregeln

Neue Runde im Streit um Fiskalregeln

Eine schnelle Einigung im Streit um eine Reform der europäischen Haushalts- und Schuldenregeln ist nicht zu erwarten. Dies zeigte sich einmal mehr zum Auftakt von zweitägigen Beratungen der EU-Finanzminister in Brüssel. Österreich hofft auf Christian Lindner als neuen Finanzminister.Show more
Beratungen der EU-Finanzminister
von Andreas Heitker
Klaus Regling

ESM plädiert für deutlich höhere Schulden­ober­grenze

Der Eurorettungsfonds ESM hat sich in die Debatte über eine Reform der EU-Haushaltsregeln eingeklinkt. Der Vorstoß zieht umgehend Widerspruch von verschiedenen Ebenen nach sich. Show more
Reform der EU-Haushaltsregeln
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper