Schwarz-roter Koalitionsvertrag

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Schwarz-roter Koalitionsvertrag.

Vom Wollen und vom Werden

Ob Deutschland wirklich die Regierung erhält, die Union und SPD jetzt angekündigt haben, bleibt abzuwarten. Es gilt, den Koalitionsvertrag richtig zu lesen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker

Grünes Licht für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor

Für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor wie EQT oder Nordic Capital gibt es Entwarnung: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sieht keine Verbote investorengetragener medizinischer Versorgungszentren vor.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Nationale Bankenabgabe finanziert einen Mittelstandsfonds

Die schwarz-rote Koalition plant, 2 Mrd. Euro aus der nationalen Bankenabgabe zur Finanzierung großer mittelständischer Unternehmen für digitale und klimaneutrale Transformationen zu nutzen. Ein Deutschlandfonds soll noch deutlich mehr Mittel bereitstellen.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragHebel für 10 Mrd. Euro private Investitionen
von Angela Wefers

Die drei großen Schwachstellen des Koalitionsvertrags

Union und SPD sollten mutigere strukturelle Reformen angehen – sowohl in Deutschland als auch der EU.
mehr
KommentarNeue Regierung
von Andreas Heitker

Mehr privates Kapital für Infrastruktur und Start-ups

Die neue schwarz-rote Koalition will Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien erleichtern – durch einen rechtssicheren Rahmen im Kapitalmarktrecht und angepasste Steuerregelungen.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragFondsbranche und Startups
von Angela Wefers

Neuer Anlauf zur Reform der privaten Altersvorsorge

Die schwarz-rote Koalition plant eine Reform der privaten Altersvorsorge, die die Riester-Rente in ein neues, kostengünstiges und bürokratiefreies Produkt überführt. Eine neue Frühstart-Rente soll schon Jugendliche auf die Altersvorsorge vorbereiten.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragAlternative zur Riester-Rente
von Angela Wefers

Kein konjunktureller Rückenwind für die neue Regierung

Die designierte Bundesregierung kann für ihren Start kaum mit konjunkturellem Rückenwind rechnen. Dies geht aus der Frühjahrsprognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hervor. Die Top-Ökonomen sehen aber positive Ansätze im Koalitionsvertrag zur Ankurbelung des Wachstums.
mehr
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025
von Alexandra Baude und Andreas Heitker

Union und SPD versprechen deutliche Haushaltskonsolidierung

Union und SPD haben versprochen, „einen erheblichen Konsolidierungsbeitrag“ im Bundeshaushalt zu erbringen. Ein deutscher Elon Musk soll dafür aber nicht eingestellt werden.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragHaushalt
von Andreas Heitker

Deutlich mehr Gaskraftwerke – aber Atomkraftwerke bleiben vom Netz

Die künftige Regierung greift zahlreiche Energieprojekte der Ampel wieder auf – will sie zum Teil aber neu justieren. Die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken spielt dabei keine Rolle.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragEnergiepolitik der neuen Koalition
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper