Schweiz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Schweiz.
Zurich hebt nach Rekordgewinn Dividende an
Zurich Insurance steigert 2024 Gewinn um 4% und erhöht Dividende um 8%. Das Unternehmen hat attraktive Wachstumsmöglichkeiten im Visier.
BASF sondiert Banken für möglichen Agrarchemie-IPO: Kreise
BASF plant mögliche Börsennotierung ihrer Agrarchemiesparte in den USA oder Deutschland, um Marktchancen zu nutzen. Berater könnten bald engagiert werden.
Die UBS blufft die Pokerrunde
UBS-Chef Sergio Ermotti warnt seine Aktionäre vor schärferen Eigenkapitalvorschriften in der Schweiz. Hinter dem damit provozierten Aktienkurseinbruch steckt Kalkül.
UBS warnt vor strengen Kapitalauflagen
UBS-Chef Sergio Ermotti warnt seine Aktionäre, dass im Szenario einer verschärften Eigenkapitalverordnung in der Schweiz der Gürtel enger geschnallt werden müsste. Damit provozierte er einen Kurseinbruch.
ABB legt im Schlussquartal deutlich zu – Kunden ändern Pläne wegen DeepSeek nicht
Der Schweizer Industriekonzern ist im vierten Quartal deutlich gewachsen und erhöht die Dividende nun leicht. CEO Morten Wierod geht trotz des Hypes um die stromsparende KI von DeepSeek von einer anhaltend hohen Nachfrage nach Rechenzentren aus.
Peach entschärft Klumpenrisiko
Der Immobilienkonzern Peach Property arbeitet daran, seine Finanzprobleme in den Griff zu kriegen. Nach Kapitalerhöhung und Wohnungsverkäufen hat der Vermieter nun einen Teil seines Bonds zurückgekauft.
Wer gibt in Davos die Antwort auf Trump?
Noch ist unklar, mit wem die neue US-Regierung zum Weltwirtschaftsforum nach Davos reist. Dominieren dürfte sie viele Gespräche dennoch. Auf die offensive US-Politik braucht es eine internationale Antwort.
Die Grenzen der Präzision
Die Credit-Suisse-Krise zeigt der Schweiz die Grenzen von hochpräziser Finanzmarktregulierung auf. Das Land muss einen anderen Umgang mit dem Finanzplatz erlernen.
Neue Sicht auf Credit-Suisse-Krise
Die Untersuchungskommission des Schweizer Parlaments hat ihren mit Spannung erwarteten Bericht zur Credit-Suisse-Krise vorgelegt. Die Umsetzung der Too-big-to-fail-Gesetzgebung kommt nicht gut weg.
EU und Schweiz schließen Handelsabkommen
Die EU und die Schweiz haben nach jahrelangen Verhandlungen ein Handelsabkommen geschlossen.
Die Schweiz beschleunigt den Zinsabbau
Zinssenkungen bleiben unser Hauptinstrument sagt SNB-Chef Martin Schlegel und erklärt, weshalb die Schweizer Notenbank ihren Leitzins gleich auf 0,5% halbiert hat.
Etwas Hoffnung für die Verlierer des Credit-Suisse-Debakels
Die Bilanz der Credit Suisse war eine Schönwetterkonstruktion. Was seit dem 19. März 2023 bekannt ist, hat ein juristisches Nachspiel, das die Schweiz im In- und Ausland gerade heftig herausfordert.
Cum-ex-Aufklärer wegen Wirtschaftsspionage vor Gericht
Eckart Seith, Cum-ex-Aufklärer, verteidigt sich in der Schweiz gegen Wirtschaftsspionagevorwürfe, trotz Unterstützung für seine Enthüllungen illegaler Bankgeschäfte.
Frankfurter Wirtschaftspresse kürt Ermotti zu Europas Banker des Jahres
UBS-Chef Sergio Ermotti ist für die Frankfurter Wirtschaftspresse Europas Banker des Jahres. Am Montag nahm er die von der Group 20+1 alljährlich vergebene Auszeichnung im Frankfurter Römer entgegen.
Six sichert sich Aquis Exchange
Six hat sich für 207 Mill. Pfund den Londoner Marktinfrastrukturbetreiber Aquis gesichert. Dazu gehört neben der Börse AQSE auch ein paneuropäisches multilaterales Handelssystem.
Die UBS wird sich spezialisieren müssen
UBS-Chef Sergio Ermotti kommt mit der Integration der Credit Suisse gut voran. Aber die Großbank wird ihre maximale Geschwindigkeit nur erreichen, wenn sie sich weiter spezialisiert. Das könnte Folgen für das herkömmliche Kreditgeschäft haben.
UBS verdient doppelt so viel wie erwartet
UBS übertrifft Erwartungen mit 1,43 Mrd. Dollar Gewinn im dritten Quartal 2024. Kostensenkungen und Ertragssteigerungen stärken das diversifizierte Geschäftsmodell.
Bankgeheimnis auf Italienisch
Eine italienische Zeitung veröffentlicht die Namen prominenter Kunden, deren Kontodaten von einem kriminellen Angestellten der Großbank Intesa Sanpaolo ausgespäht wurden. Der Fall verdeutlicht, dass das Bankgeheimnis nicht überall gleich ernst genommen wird.
Fondsfrauen zeichnen Anja Hochberg als „Woman of the Year“ aus
Die Fondsfrauen haben die Finanzexpertin Anja Hochberg als „Women of the Year“ ausgezeichnet. Damit hat das Karrierenetzwerk eine hervorragende Wahl getroffen.
Neuer SNB-Chef übernimmt im Schatten des Credit-Suisse-Traumas
Martin Schlegel übernimmt die Präsidentschaft der Schweizerischen Nationalbank und steht vor der Herausforderung, nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse neue Vorschriften für den Bankensektor zu entwickeln.
EU-Staaten beraten über T+1
Immer mehr Märkte verkürzen die Zeitspanne zwischen Handel und Settlement. Die EU ist dabei, ebenfalls auf T+1 umzustellen, voraussichtlich 2027.
Schweiz nimmt Instant-Payment-System in Betrieb
Die Schweiz führt mit der SNB und Six ein Instant-Payment-System ein, das 95% des Zahlungsverkehrs abdeckt und bis 2026 alle Finanzinstitute einbeziehen soll.
Schweizer Fußballwunder
Fußball ist auch in der Schweiz ein Weg zum sozialen Aufstieg. Doch immer mehr Migranten erreichen dieses Ziel auch auf anderen Wegen. Dahinter steht ein erfolgreiches Bildungssystem.
Russische Banker in der Schweiz verurteilt
Ein Schweizer Gericht hat vier Banker der Schweizer Tochter der Gazprombank verurteilt. Die Beschäftigten der in Abwicklung stehenden russischen Bank hatten Anti-Geldwäsche-Prüfungen unterlassen und müssen deshalb Geldstrafen zahlen.