Silicon Valley Bank
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Silicon Valley Bank.
Nur wenige Frauen brechen Männerdominanz bei US-Banken auf
Gunjan Kedia steigt an die Vorstandsspitze der führenden amerikanischen Regionalbank US Bancorp auf. Insgesamt bleiben weibliche CEOs in der Finanzbranche der Vereinigten Staaten aber rar gesät.
Trump bringt Einlagensicherung FDIC in Bredouille
Die US-Einlagensicherung FDIC muss mit einer extrem kleinen Belegschaft eine Vielzahl an Banken kontrollieren. Donald Trump erschwert ihr den Job nun noch massiv.
Der große Wurf für einen integrierten Finanzbinnenmarkt
Die Verbraucher sind in der EU gut geschützt – in einigen Bereichen so sehr, dass die Rahmenbedingungen sich zu zu einer formalistischen Überlastung mit begrenztem Mehrwert entwickelt haben.
Fed-Vize Michael Barr wirft vor regulatorischem Umbruch hin
Michael Barr hat seinen Rücktritt vom Posten des Fed-Vizechefs angekündigt. Der Notenbanker geht damit einem Konflikt mit der Trump-Regierung aus dem Weg.
Raisin wächst profitabel
Das Berliner Fintech Raisin hat für 2023 erstmals detaillierte Zahlen veröffentlicht. Demnach verzeichnete die Einlageplattform kräftige Zuflüsse – und schrieb netto schwarze Zahlen.
US-Regionalbanken in schwerem Unwetter
Amerikas kleine und mittelgroße Geldhäuser leiden auch ein Jahr nach dem Kollaps der First Republic Bank unter hohen Zinsniveaus. Durch die Gewerbeimmobilienkrise rollen noch erhebliche Belastungen auf den Sektor zu.
SVB verkauft Venture-Capital-Geschäft an Pinegrove
Die Silicon Valley Bank hat einen Käufer für ihre Venture-Capital-Einheit gefunden. Pinegrove erhält den Zuschlag für einen der wertvollsten Vermögenswerte der Pleitebank.
Regulatoren kassieren Schelte
Nach den jüngsten Turbulenzen im Bankensystem stehen US-Regulierungsbehörden unter Druck. Fed-Vize Michael Barr muss im Kongress das Vorgehen der Notenbank im SVB-Crash verteidigen.
Silicon Valley Bank kommt unter den Hammer
Der US-amerikanische Einlagensicherungsfonds (FDIC) hat einen Käufer für das operative Geschäft der verstaatlichten Silicon Valley Bank gefunden.
First Citizens kauft Perlen der Silicon Valley Bank
Die US-amerikanische First Citizens Bank hat in der vom US-Einlagensicherungsfonds (FDIC) orchestrierten Auktion den Zuschlag für das operative Geschäft der SVB erhalten. Aktionäre feiern den Deal.
US-Banken ziehen Notfallkredite
US-Banken leihen sich rekordhohe Mittel aus den alten und neuen Notfallprogrammen der Fed. Die Kredite sollen Einlagenkunden eigentlich beruhigen – sorgen stattdessen aber für Verunsicherung.
Fed zieht Zügel trotz Bankenbeben etwas straffer
Die US-Notenbank Fed strafft weiter ihre Geldpolitik, hat sich angesichts der jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten jedoch für einen kleineren Zinsschritt entschieden, als noch vor Wochen spekuliert wurde. Die EZB betont Offenheit bei ihrem eigenem Kurs.
Vorerst keine Finanzspritze für First Republic
Der Versuch der schlingernden US-Regionalbank First Republik, sich frisches Kapital zu sichern, ist vorerst gescheitert. Nun prüft das Institut den Verkauf von Unternehmensteilen.
SVB-Mutter streitet mit Regulator um Assets
SVB Financial kann nach dem Kollaps ihrer Tochter Silicon Valley Bank nicht auf milliardenschwere Mittel zugreifen. Zwischen der Holding und dem Einlagensicherungsfonds FDIC entbrennt nun ein Streit.
Alternatives-Stratege: „SVB-Kollaps bietet Chancen“
Der Kollaps der Silicon Valley Bank rechtfertigt laut dem Alternatives-Strategen Alexander Stern keine Abgesänge auf die Anlageklasse Venture Capital. Vielmehr dürften nun neue Spieler in den Markt vordringen.
J.P. Morgan prüft neue Hilfen für First Republic
Führende Finanzinstitute diskutieren wohl neue Hilfen für die gebeutelte First Republic Bank. Dies verleiht dem Aktienkurs des regionalen Geldhauses Auftrieb.
EZB-Aufseher Enria schließt Schweizer Variante aus
Bei der dramatischen Bankenrettung in der Schweiz sind Anleiheinvestoren der Credit Suisse anders als Aktionäre leer ausgegangen. Entsprechende Sorgen in der EU versucht Andrea Enria zu zerstreuen.
Turbulenzen am Hypothekenmarkt
Die Zusammenbrüche im US-Finanzsektor rütteln den Hypothekenmarkt durch. Denn zahlreiche mittelgroße Banken halten hohe MBS-Reserven – Investoren fürchten nun Notverkäufe dieser Assets.
Börsianer blicken mit Sorge auf Konjunktur
Eine mögliche Bankenkrise und Kreditklemme, die anhaltend hohe Inflation sowie ein schwacher privater Konsum: Das ZEW-Barometer für die Konjunkturerwartungen sinkt angesichts der dunklen Wolken, die über der deutschen Wirtschaft aufziehen, deutlich.
Credit Suisse rutscht immer tiefer in die Krise
Die Credit Suisse bereitet weiter Sorge. Gelder fließen weiter ab, der Aktienkurs rutscht, Investoren deuten schwache Anleihekurse als Vorboten eines Zahlungsausfalls. Fusions- und Aufspaltungsgerüchte kursieren.
Déjà-vu 2007/08
Seinerzeit waren Banker, Zentralbanker sowie Regulatoren zunächst gelassen: Die Märkte zeigten eine Überreaktion. Das seien vorübergehende Illiquiditäten, die sich eben manchmal in Stresssituation an den Märkten zeigten.
Risiken für Weltwirtschaft bleiben hoch
Die OECD blickt etwas optimistischer auf die weltweite wirtschaftliche Entwicklung, warnt aber gleichzeitig davor, dass es zahlreiche Risiken für die Konjunktur gebe. Die deutsche Wirtschaft hinkt den anderen Industriestaaten laut OECD in diesem Jahr hinterher.
Die FED zwischen SVB und Zinsentscheid
Die Fed muss inmitten der Krise um die Silicon Valley Bank einen Zinsentscheid treffen, es steht ein EZB-Gipfel an und es gibt Neues von VW Financial Services und Nike: die Vorschau auf die 12. Kalenderwoche im Podcast #7TageMärkte.
Mutter von Silicon Valley Bank beantragt Insolvenz
Die Mutter der kollabierten Silicon Valley Bank flüchtet in den Gläubigerschutz. Derweil springen führende US-Finanzinstitute der gebeutelten First Republic Bank mit 30 Mrd. Dollar bei.