S&P Global

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema S&P Global.

US-Industrie im Rückwärtsgang

Nach einem robusten Start ins neue Jahr war die US-Industrie im März in deutlich schwächerer Verfassung. Dazu trugen insbesondere Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle bei.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier

US-Industrie und Dienstleister geben gespaltenes Bild ab

Während die Industrie im März Einbußen hinnehmen musste, erwiesen sich Diensleistungsunternemen abermals als Stütze der US-Wirtschaft. Unterdessen haben sich die Zukunftsaussichten eingetrübt.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

US-Immobilieninvestoren drängen auf großen Umbau

Der US-Gewerbeimmobilienmarkt kriselt, doch Investoren nehmen zunehmend Umbauten von Büroflächen in Wohnungen in den Fokus. Das Angebot wirklich lukrativer Deals ist allerdings begrenzt.
mehr
Konversion von Büro- in Wohngebäude
von Alex Wehnert

Schwache Performance der Euro-Wirtschaft

Die Euro-Wirtschaft legt im Februar nur minimal zu. Die Details des Einkaufsmanagerindex zeigen, dass die Dienstleister nun auch schwächeln und gerade mal die Rezession der Industrie ausgleichen.
mehr
Einkaufsmanagerindex unverändert
von Alexandra Baude

US-Banken stoßen rapide in riskantes Kredit-Territorium vor

Amerikas Banken kurbeln die Kreditvergabe an Intermediäre ohne Einlagengeschäft an. Infolge der mangelnden Transparenz in diesem Segment drohen allerdings systemische Risiken.
mehr
Im DatenraumDarlehen an Intermediäre ohne Einlagengeschäft
von Alex Wehnert

Euro-Industrie in der Talsohle

Der Einkaufsmanagerindex der Euro-Industrie legt im Februar etwas stärker als zunächst gemeldet zu. Für mehr Wachstum müsste sich aber noch so einiges politisches ändern.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Stimmung in der US-Wirtschaft fällt auf Tiefstand

Die Stimmung in der US-Wirtschaft hat sich stark eingetrübt. Unternehmen und Verbraucher haben wachsende Sorgen um die Politik von Präsident Donald Trump.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Aktivisten-Richtlinie setzt Blackrock & Co. unter Druck

Vor der Hauptversammlungssaison unterbrechen Assetmanager um Blackrock Gespräche mit Unternehmen. Hintergrund ist eine Richtlinie der SEC, die Beobachter als Angriff auf ESG-Initiativen werten.
mehr
ESG-Engagement im Visier der Trump-Behörden
von Alex Wehnert

Dienstleister schwächeln minimal zu Jahresbeginn

Die Stimmung der Dienstleister im Euroraum hat sich im Januar zwar geringfügig eingetrübt, sie wachsen aber weiter. Spanien erweist sich als Stütze.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Industrie im Euroraum sendet ein schwaches Lebenszeichen

Der Einkaufsmanagerindex deutet mit seinem Anstieg auf 46,6 Punkte eine Stabilisierung der krisengebeutelten Industrie im Euroraum an. Die Geschäftsaussichten fallen so optimistisch aus wie zuletzt vor Ausbruch des Ukrainekriegs.
mehr
Einkaufsmanagerindex steigt
von Alexandra Baude

Mit einem Trippelschritt zurück auf den Wachstumspfad

Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich zu Jahresanfang unerwartet aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex überspringt die Wachstumsschwelle - angeschoben von der Industrie sowie der Entwicklung in Deutschland.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Dienstleister heben die Laune

Bessere Stimmung, aber kein Wachstum: Zum Jahresende ist die Unternehmensstimmung im Euroraum etwas stärker gestiegen als zunächst gemeldet.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

US-Industrie stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

Nach mehreren schwachen Monaten hat sich die Lage in der US-Industrie stabilisiert. Gleichwohl behaupten sich Dienstleister als wichtigste Konjunkturstütze.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

„Fürchterliche Zahlen“ von der Euro-Industrie

Die Industrie im Euroraum bleibt im Krisenmodus, Besserung ist nicht in Sicht: Der Einkaufsmanagerindex rutscht weiter in den rezessiven Bereich, aber noch zeigt sich davon am Jobmarkt nichts.
mehr
Konjunktur im Euroraum
von Alexandra Baude

Schwieriger Quartalsstart für Baubranche

Die deutsche Baubranche verpatzt auch den Start ins vierte Quartal. Vor allem der Wohnungsbau ist das Sorgenkind, auch wenn sich hier die Stimmung trotz anhaltendem Auftragsmangel und steigender Stornoquote leicht verbessert hat.
mehr
Ifo-Geschäftsklima und Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Dienstleister verhindern Rezession der Euro-Wirtschaft

Die Euro-Wirtschaft stagniert im Oktober dank der weiter expandierenden Dienstleister. Die beiden größten Volkswirtschaften erweisen sich erneut als größter Belastungsfaktor.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Leichte Missstimmung in einigen größeren Volkswirtschaften

Die Dienstleister sind es, die zumeist noch für Wirtschaftswachstum sorgen. Während in den USA stimmungsmäßig der Start ins vierte Quartal geglückt ist, hat sich die Laune in Großbritannien und Japan eingetrübt.
mehr
Einkaufsmanagerindizes
von Alexandra Baude

Aktive Fonds enttäuschen im ersten Halbjahr

Vor allem aktive Aktienfonds haben im ersten Halbjahr schwer enttäuscht. Dabei haben die auf deutsche Aktien fokussierten Produkte mit einer Underperformance-Quote von satten 88% am schlechtesten abgeschnitten. Zu diesem Ergebnis kommen die aktuellen Berechnungen von S&P Dow Jones Indices.
mehr
Studie von S&P Dow Jones
von Werner Rüppel

Euro-Industrie so mies drauf wie seit Januar nicht

Die Euro-Industrie setzt im September die Talfahrt durch. Die Stimmung ist so schlecht wie zuletzt zu Jahresbeginn und die Ergebnisse der Einkaufsmanagerumfrage bieten fast nur schlechte Nachrichten.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft schwenkt auf Rezessionskurs um

Der positive Olympia-Effekt hat sich gerade einmal einen Monat gehalten. Im September ist der Einkaufsmanagerindex nicht nur in Frankreich, sondern auch im Euroraum in den rezessiven Bereich abgetaucht. Hauptbremsfaktor bleibt aber Deutschland. Nach der Industrie schwächeln nun auch die Dienstleister.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Vor den Wahlen Unsicherheit in der US-Wirtschaft

Nervosität über das Ergebnis der Präsidentschafts- und Kongresswahlen lässt die Unsicherheit bei US-Unternehmen wachsen. Begleitet wird die Schwäche am Arbeitsmarkt von Preissteigerungen.
mehr
Konjunktur
von Peter De Thier

Bauwirtschaft in Krise gefangen

Der Einkaufsmanagerindex zeigt: Die deutsche Baubranche steckt in der Krise fest, Besserung ist nicht in Sicht. Vor allem im Wohnungsbau sinkt die Aktivität.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Konjunktur bereitet immer mehr Sorgen

Die Konjunktursorgen nehmen zu Beginn des zweiten Halbjahres immer weiter zu − sowohl bei Börsianern als auch Einkaufsmanagern. Vor allem die US-Schwäche schlägt auf alle anderen Regionen durch. Dabei stemmen sich die Dienstleister gegen die zunehmende Industrieschwäche. Aber auch sie verlieren an Dynamik.
mehr
Stimmungsbarometer geben weiter nach
von Alexandra Baude

Schwäche in der US-Industrie dauert an

Das verarbeitende Gewerbe in den USA leidet unter den Folgen hoher Inflation, steigender Zinsen und schwacher Nachfrage. Obwohl sich die Branche in einer Kontraktion befindet, begrüßen Ökonomen immerhin, dass weitere Signale für nachlassende Inflation erkennbar sind.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper