SPD

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema SPD.

Duell der Staatsmänner

Olaf Scholz und Friedrich Merz lieferten sich im TV-Duell 2025 einen respektvollen Schlagabtausch. Politische Differenzen wurden klar, doch der Diskurs blieb gesittet.
mehr
KommentarBundestagswahl
von Angela Wefers

Schuldenbremse entzweit die Parteien

Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (4)Debatte über Fiskalregel
von Angela Wefers

Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln

Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (2)Versprechen der Parteien an die Wirtschaft
von Angela Wefers

Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen

Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (Teil 1)Die Ausgangsposition
von Stephan Lorz

Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.
mehr
Im BlickfeldDeutsche Nebenwerte
von Werner Rüppel

Parteien wollen beim Bürgergeld sparen

Angestrebte Einsparungen beim Bürgergeld nach Ansicht von Ökonomen ohne tiefgreifende Reformen nicht erreichbar. SPD bewegt sich auf CDU/CSU zu.
mehr
Sozialstaat
von Stephan Lorz

Deutungshoheit über den Bundesetat

Die FDP nutzt ihre neue Rolle im Bundestag, um durch detaillierte Fragen zum Haushalt 2025 die finanzielle Lage aufzudecken und Deutungshoheit zurückzugewinnen.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers

Parteien starten in den Wirtschaftswahlkampf

Einen Tag nach der Vertrauensfrage im Bundestag ist der Wahlkampf gestartet: Union, SPD und Grüne stellten ihre Programme vor – mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.
mehr
Wahlprogramme vorgestellt
von Andreas Heitker

Scholz lehnt Mittwoch-Termin für Vertrauensfrage ab

Heftiger Streit zwischen SPD, Grünen und Union um den Termin für die Vertrauensfrage und letzte Gesetzesarbeiten. SPD offenbar auf Kanzlerkandidat Scholz festgelegt.
mehr
Nach dem Ampel-Aus

Rot-Grün macht vorerst als Minderheitsregierung weiter

Die erste Ampel-Regierung im Bund ist nach knapp drei Jahren Geschichte. Bundeskanzler Olaf Scholz will aber erst im Januar die Vertrauensfrage stellen.
mehr
Ampel-Aus
von Angela Wefers und Andreas Heitker

The latest moose test for the Ampel coalition

Germany is unprepared for the challenges of the return of US President Trump. The traffic light coalition is falling apart, and the opposition is initially engaged in scoring points, rather than finding solutions to Germany's problems.
mehr
OpinionTraffic light switched off
von Sebastian Schmid

Der letzte Elchtest der Ampel

Deutschland trifft die Rückkehr von US-Präsident Trump unvorbereitet. Die Ampel fliegt auseinander und die Opposition betreibt erst mal Leichenfledderei.
mehr
KommentarAmpel-Aus
von Sebastian Schmid

Riskant, aber das kleinere Übel

Ökonomen befürworten das Ende der Ampel-Koalition als Chance für Neuwahlen und wirtschaftliche Erneuerung in Deutschland. Eine neue Regierung könnte wichtige Reformen umsetzen.
mehr
Ökonomen zum Ampel-Aus

Ampel-Koalition am Ende

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen und damit das Ende der Ampelkoalition besiegelt. Der Regierungschef erhob schwere Vorwürfe gegen Lindner und kündigte an, am 15. Januar im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen.
mehr
Scholz entlässt Lindner

Mit alten Rezepten in die Zukunft

Neue Ideen, wie Deutschland aus der tiefen strukturellen Krise herauskommen könnte, haben die Sozialdemokraten in ihrer Wirtschaftsstrategie nicht zu bieten.
mehr
KommentarSPD-Wirtschaftsstrategie
von Andreas Heitker

Kevin Kühnert kündigt seinen Rückzug an

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zieht sich vorerst aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik zurück. Er will auch bei der nächsten Bundestagswahl nicht wieder antreten.
mehr
SPD-Generalsekretär
von Andreas Heitker

SPD siegt in Brandenburg vor der AfD - Grüne fliegen aus dem Landtag

Die Leihstimmenkampagne von SPD-Ministerpräsident Woidke in Brandenburg hat gegriffen: Die Partei siegt vor der AfD, kann aber die alte Koalition mit CDU und Grünen nicht fortsetzen, da die Grünen aus dem Landtag fliegen.
mehr
Landtagswahl
von Stephan Lorz

SPD will in Brandenburg siegen

Bei der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Noch liegt die Regierungspartei SPD hinter der AfD.
mehr
Finanzmarktkalender22. September
von Angela Wefers

Ifo: Gefühlte Benachteiligung erhöht Zuspruch zu AfD und BSW

Warum sind die populistischen Parteien AfD und BSW im Osten Deutschlands so stark? Das Ifo-Institut sieht dies als Ausdruck einer „gefühlten“ Benachteiligung, gepaart mit Hoffnungslosigkeit und Perspektivlosigkeit, insbesondere bei der älteren Generation in den ostdeutschen Bundesländern.
mehr
Landtagswahlen in Ostdeutschland
von Stephan Lorz

Germany needs an economic turnaround

The SPD rejects the FDP's ideas for an economic turnaround. However, the SPD urgently needs to consider how it can revive the flagging economy and avoid stewing too much in its own juices.
mehr
OpinionFDP paper
von Angela Wefers

FDP-Wirtschaftswende bekommt Gegenwind

Die FDP ist mit ihrem Maßnahmenkatalog für eine Wirtschaftswende bei ihrem Koalitionspartner SPD abgeblitzt. Die Grünen blieben gelassen. Die CDU/CSU sieht ihren Kurs unterstützt. Die Liberalen setzen auf Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und ein dreijähriges Moratorium bei Sozialleistungen.
mehr
Beschlusspapier vor dem Parteitag
von Angela Wefers

Deutschland braucht eine Wirtschaftswende

Die SPD lehnt die Ideen der FDP für eine Wirtschaftswende ab. Die Ampel muss aber dringend überlegen, wie sie die lahmende Wirtschaft belebt und nicht zu sehr im eigenen Saft kochen.
mehr
KommentarFDP-Papier
von Angela Wefers

Ampelparteien verlieren in Bayern und Hessen zum Teil dramatisch

Großer Vorsprung der Unionsparteien, historische Schlappen für die SPD und eine triumphierende AfD: Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen sind CSU und CDU stärkste Kraft geworden. Die SPD verbucht bei beiden Abstimmungen historisch schlechte Ergebnisse. Die FDP fliegt aus dem Landtag in Bayern raus.
mehr
Landtagswahlen
von Stephan Lorz

SPD erhöht Druck für Einführung eines Industriestrompreises

Bei der Kabinettsklausur in Meseberg an diesem Dienstag und Mittwoch will die Ampel-Koalition über Hilfen für die angeschlagene Wirtschaft beraten. Vor diesem Hintergrund fordern immer mehr Stimmen die Einführung eines Industriestrompreises für energieintensive Firmen wie der chemischen Industrie.
mehr
Vor Ampel-Klausur
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper