Staatsverschuldung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsverschuldung.

Vor Bunds sei gewarnt

Wie nach dem Fall der Mauer liegt auch jetzt eine Zeitenwende vor, die eine höhere Verschuldung Deutschlands nach sich zieht. Daher sollten Investoren lange Bundesanleihen möglichst meiden.
mehr
MarktplatzAnleihemarkt
von Werner Rüppel

Das gefährliche Spiel der Treasury

Unter dem neuen US-Finanzminister Scott Bessent winkt ein verstärkter Fokus auf Staatsanleiheemissionen in längeren Laufzeiten. Dies droht den Märkten ihre verbliebene Stabilität zu entziehen.
mehr
MarktplatzUS-Bonds
von Alex Wehnert

„Dann droht eine globale Finanzkrise“

Die EZB wird nach Einschätzungen von LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer dieses Jahr noch viermal die Zinsen senken, die Fed hingegen höchstens einmal. Letzteres könnte Donald Trumps Angriffe auf die US-Notenbank verschärfen. Welche Folgen das haben könnte, erklärt Kraemer im Interview.
mehr
Im Interview:Moritz Kraemer
von Martin Pirkl

Schuldenbremse entzweit die Parteien

Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (4)Debatte über Fiskalregel
von Angela Wefers

Schuldenkonsolidierung klappt auch ohne Inflationierung

Irgendwo gibt es Grenzen der Staatsverschuldung. Um nicht in deren Nähe zu kommen, braucht es Disziplin, Wachstum und eine kluge vorausschauende Geldpolitik.
mehr
CursivFiskalpolitik
von Stephan Lorz

Frankreichs Reise ins Ungewisse

Ob Haushaltspolitik, Rentenreform, Defizit- und Schuldenabbau: Frankreich muss zahlreiche wirtschaftspolitische Herausforderungen bewältigen. Der neuen Regierung droht schon bald der nächste Misstrauensantrag.
mehr
Im BlickfeldWirtschaftspolitik Frankreich
von Gesche Wüpper

Ratingagenturen fordern Investitionsoffensive in Deutschland

Die geringe Staatsverschuldung allein sichert die Top-Bonität Deutschlands nicht. Ratingagenturen rufen zu mehr öffentlichen Investitionen auf, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Auch eine Reform der Schuldenbremse halten sie für nötig.
mehr
Länderbonität
von Stephan Lorz

Lockerung der Schuldenbremse kann Investitionsstau nur langsam auflösen

Eine Reform der Schuldenbremse kann dem Staat zwar etwas mehr finanziellen Spielraum geben, um mehr zu investieren. Der Reformstau wird sich angesichts der gleichwohl begrenzten Mittel nur sehr langsam auflösen.
mehr
GastbeitragFiskalpolitik
von Felix Hüfner

„Die Megatrends spielen sich in den USA ab, nicht in Europa“

Die amerikanische Wirtschaft ist nach Ansicht von HQ Trust trotz aller Risiken wegen der Politik des neuen US-Präsidenten Trump immer noch zukunftsorientierter aufgestellt als die europäische – und speziell Deutschland.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz

„Sie sollten mental 10 Prozent ihres Vermögens abschreiben!“

Aktien werden in der Zukunft geringere Renditen abwerfen, ist Pirmin Hotz im Rückblick auf seine fast 40 Berufsjahre überzeugt. Eine Welt ohne Dividendenwerte kann und will er sich trotzdem nicht vorstellen. Von Staatsanleihen, Gold und Bitcoin hält er wenig bis gar nichts.
mehr
InterviewPirmin Hotz
von Dani Zulauf

Steilere US-Zinskurve stellt Märkte vor Herausforderungen

Die Furcht der Investoren vor Inflationssprüngen und einer unkontrollierten fiskalischen Expansion lastet auf dem US-Bondmarkt. Die steigenden Laufzeitprämien treffen auch die Realwirtschaft.
mehr
Renditesprung am langen Ende
von Alex Wehnert

Goldman-Chefökonom warnt vor US-Haushaltskrise

Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius rechnet angesichts ausgeweiteter US-Haushaltsdefizite mit einem Anstieg der Laufzeitprämien am Anleihemarkt. Dies ziehe schwere Belastungen für Schuldner nach sich.
mehr
Sorge um expansive Fiskalpolitik
von Alex Wehnert

Deutschlands Staatsdefizit weitet sich deutlich aus

Der Bund zeigt sich 2024 sparsamer als noch im Jahr zuvor. Wegen der finanziellen Lage von Ländern, Gemeinden und der Sozialversicherung steigt das deutsche Staatsdefizit dennoch deutlich.
mehr
Fiskalpolitik
von Martin Pirkl

Eingetrübtes Umfeld für Aktien

Das konjunkturelle und geopolitische Umfeld der Aktienmärkte trübt sich ein. Gleichwohl sind die Perspektiven für den Dax und den S&P 500 noch verhalten bzw. deutlich positiv.
mehr
LeitartikelAktienausblick 2025
von Dieter Kuckelkorn

Globalen Bondinvestoren droht unter Trump ein heftiger Schauer

Die Explosion der amerikanischen Staatsverschuldung stellt die Anleihemärkte vor große Herausforderungen. Der Machtwechsel in Washington droht die Probleme noch zu verschärfen.
mehr
JSA24Sorge um US-Fiskalstabilität
von Alex Wehnert

Schrauben an der Schuldenbremse

Die Debatte über eine Reform der Schuldenbremse erhitzt die Gemüter. Mehr Schulden erlauben mehr Ausgaben, haben aber unangenehme Nebenwirkungen.
mehr
JSA24Fiskalregel unter Beschuss
von Angela Wefers

Heraeus rechnet mit Fortsetzung der Gold-Rally

Die Edelmetallexperten von Heraeus rechnen mit einer Fortsetzung der Rally von Gold und einem deutlichen Anstieg des Silberpreises. Die Notierung von Platin soll sich auch erholen, während die Analysten für Palladium weniger zuversichtlich sind.
mehr
EdelmetallePrognose für 2025
von Dieter Kuckelkorn

Auch Donald Trump treibt den Goldpreis an

Der Goldpreis hat 2024 stark zugelegt, 2025 soll die Rally weitergehen, wenn auch mit reduziertem Tempo. Zu den Faktoren, die Gold antreiben, gehört voraussichtlich auch Donald Trump.
mehr
MarktplatzEdelmetalle
von Dieter Kuckelkorn

Trumps Rückkehr: Ein Wendepunkt für Anleger?

Ist Trumps Rückkehr ein Wendepunkt für Anleger, fragen Sven Ebert und Gunther Schnabl vom Flossbach von Storch Research Institute. Würden Reformen in den USA, wie Anfang der 1980er Jahre, eine weltweite Reformwelle nach sich ziehen, würden sich ihrer Meinung nach für Anleger in aller Welt die Renditemöglichkeiten potenzieren.
mehr
Gastbeitrag
von Sven Ebert und Gunther Schnabl

In der Fiskalpolitik regiert der Irrsinn

Der horrende Zinsdienst der USA frisst einen extrem schnell wachsenden Anteil der Staatseinnahmen auf. Das sollte Investoren an den globalen Märkten schwer zu denken geben.
mehr
LeitartikelUS-Haushalt
von Alex Wehnert

Aktien gelten auch 2025 als aussichtsreich

Nach zwei Top-Jahren für Aktien machen die Strategen zwar nach wie vor günstige Rahmenbedingungen für Dividendentitel aus. Doch werde die Luft dünner, auch aufgrund hoher Bewertungen für US-Aktien. Bei Anleihen wachsen Risiken aufgrund der ausufernden Staatsverschuldung und einer hartnäckigen Inflation.
mehr
renditeAusblick aufs nächste Jahr
von Werner Rüppel

„Wir finden in Europa sehr gute Geschäftsmodelle zu attraktiven Bewertungen“

Klaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt, die Manager des 15 Mrd. Euro schweren Mischfonds DWS Concept Kaldemorgen, erläutern im Interview der Börsen-Zeitung, warum man am US-Aktienmarkt die Erwartungen nach unten korrigieren sollte. Und dass sie in Europa attraktive Aktien mit sehr guten Geschäftsmodellen finden.
mehr
Im InterviewKlaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt, DWS
von Werner Rüppel

„Dieser Mix ist gut für Aktien“

Angesichts graduell sinkender Leitzinsen und steigender Unternehmensgewinne sieht Frank Engels, Chief Investment Officer von Union Investment, für 2025 einen guten Mix für Aktien. Doch schwebe die unsichere geopolitische Lage wie ein Damoklesschwert über dem Börsenjahr. Daher bleibe Vorsicht angebracht.
mehr
Ausblick Union Investment
von Werner Rüppel

„In der nächsten Krise stehen wir nackt da“

Die Finanzpolitik ist an ihre Grenzen gekommen. Schon ein politisches Ereignis könnte nach Meinung von Ökonomen auf dem Finanzmarkt-Roundtable die nächste Schuldenkrise einläuten.
mehr
Finanzmarkt-RoundtableStaatsverschuldung
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper