Start-up

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Start-up.

1Komma5° wächst trotz Rezession

Das Cleantech-Start-up 1Komma5° wächst auch in der Rezession. Der Börsenkandidat will 100 Mill. Euro in den Ausbau des Softwaregeschäfts investieren.
mehr
Börsenkandidat
von Carsten Steevens

Neuer Forto-Chef will „Unternehmergeist wiederbeleben“

Bei der Berliner Digitalspedition Forto übernimmt Finanzchef Guillaume Petit-Perrin künftig die CEO-Rolle. Der bisherige Chef und Mitgründer Michael Wax tritt von dem Posten zurück und wird Chairman im Board. Zwei andere hochrangige Manager verlassen zudem das Unternehmen.
mehr
Guillaume Petit-Perrin
von Karolin Rothbart

„Heidelberg has great potential“

No other German city has so many start-ups founded per capita as Heidelberg. The oldest university in Germany is closely involved, with initiatives such as the transfer agency hei_INNOVATION.
mehr
Interview withKatja Patzel-Mattern and Raoul Haschke
von Karolin Rothbart

Tubulis holt Norkunas als CFO

Erst vor einem knappen Jahr hat der Münchner Krebstherapie-Spezialist Tubulis in einer Finanzierungsrunde 128 Mill. Euro eingesammelt. Nun holt sich das Start-up mit Matthew Norkunas einen branchenerfahrenen CFO ins Haus.
mehr
Münchner Krebstherapie-Spezialist
von Karolin Rothbart

Neura Robotics schnappt sich nächsten Bosch-Manager

Nach dem Abschluss einer üppigen Finanzierungsrunde verstärkt sich das schwäbische Robotic-Start-up Neura Robotics mit einem weiteren ehemaligen Bosch-Manager. Der promovierte Physiker Oliver Wolst übernimmt bei dem Unternehmen nun die Aufgaben des CTO.
mehr
Robotik-Start-up
von Karolin Rothbart

Schwäbisches Robotik-Start-up Sereact sammelt 25 Mill. Euro ein

Das Stuttgarter Unternehmen Sereact entwickelt Software, die Industrie- und Logistikroboter schlauer machen soll. Von bekannten VC-Gesellschaften wie Creandum und prominenten Einzelinvestoren wie Nico Rosberg gab es nun eine Finanzspritze in Höhe von 25 Mill. Euro.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Wahed Invest ruft Aufsicht auf den Plan

Wer für Scharia-kompatible Finanzprodukte werben will, darf keine Dollarnoten in Flammen aufgehen lassen. Die britische Aufsicht untersagte eine entsprechende Kampagne von Wahed Invest.
mehr
Islamic Finance
von Andreas Hippin

French Tech verbucht 2024 rückläufige Bilanz

Fusionen, Akquisitionen, Börsengänge und Finanzierungsrunden französischer Start-ups sind letztes Jahr niedriger ausgefallen als 2023.
mehr
Französische Start-up-Szene
von Gesche Wüpper

Volocopter meldet Insolvenz an

Nach Lilium hat nun auch der finanziell angeschlagene Flugtaxi-Entwickler Volocopter Insolvenz angemeldet. Der Betrieb soll fortgeführt und bis Ende Februar ein Investor gefunden werden.
mehr
Flugtaxi-Entwickler

1Komma5 Grad erhält vor Börsengang nochmal 150 Mill. Euro

Der Hamburger Enpal-Rivale 1Komma5Grad hat sich vor seinem geplanten Börsengang frisches Geld beschafft, das zum großen Teil von einem US-Pensionsfonds kommt. Mit den Mitteln soll unter anderem das Software-Geschäft angekurbelt werden.
mehr
Enpal-Rivale
von Karolin Rothbart

„Wir schaffen kein Datenmonster“

Das Start-up Dwinity will mit Hilfe von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz Kunden ermöglichen, großen Nutzen aus Daten zu ziehen. Dezentrale Speicher sollen für Sicherheit sorgen.
mehr
Im Gespräch Christian Mangold und Robin Basu von Dwinity
von Joachim Herr

Private Markets auf dem Weg zur öffentlichen Börse

Das Hamburger Start-up Finexity will eine öffentliche Börse für Privatmarktinvestitionen schaffen. Derzeit werde über eine BaFin-Lizenz und ein eigenes Listing nachgedacht, sagt Mitgründer Paul Huelsmann.
mehr
Hamburger Start-up strebt Listing an
von Thomas List

„Wir schaffen mit jedem Kunden mehr Impact“

Der Bankinganbieter Tomorrow will Kapital in „gutes“ Banking lenken, und das ohne eigene Banklizenz. Das Hamburger Start-up wolle sich nicht verzetteln, sagt Co-Chef und -gründer Inas Nureldin im Interview.
mehr
Im InterviewTomorrow-Gründer Inas Nureldin
von Wolf Brandes

Britischer Flugtaxi-Bauer verschafft sich finanziell Luft

Die finanziellen Probleme in der Lufttaxi-Branche beschränken sich keineswegs nur auf Volocopter und Lilium. Auch beim britischen Wettbewerber Vertical Aerospace war die Zukunft des Unternehmens angesichts fehlender Umsätze und hoher Verluste zuletzt unklar.
mehr
Vertical Aerospace
von Karolin Rothbart

Münchener Batterie-Recycler Tozero sammelt 11 Mill. Euro

Das Münchener Batterie-Recycling-Startup Tozero hat von Investoren frisches Geld erhalten, um seine Pläne für eine Anlage im industriellen Maßstab voranzutreiben. Ab 2027 sollen in dem Werk jährlich 30.000 Tonnen an Lithium-Ionen-Batterien verarbeitet werden. Die Skalierung ist alles andere als ein Selbstläufer, doch die Gründerinnen zeigen sich optimistisch.
mehr
Start-ups
von Karolin Rothbart

Es waren einmal sieben Einhörner

So unterschiedliche deutsche Firmen wie About You, Curevac, Flink, Grover, Seller X, Tier und auch die Schweizer Wefox haben eines gemeinsam: Sie waren einmal „Einhörner“ mit einer Milliardenbewertung und sind es nicht mehr.
mehr
Im BlickfeldJungunternehmen
von Christoph Ruhkamp

Thermondo bekommt neuen Finanzchef

Beim Berliner Wärmepumpen-Installateur Thermondo kümmert sich ab November Josef Gatzek um die Finanzen. Der ehemalige CFO der Schweizer Uhrenplattform Chronext bringt einiges an Finanzmanagement-Erfahrung aus Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen mit.
mehr
Wärmepumpen-Start-up
von Karolin Rothbart

KI-Start-up aus Freiburg holt 31 Mill. Dollar – unter anderem von Andreessen Horowitz

Ehemalige Mitarbeiter des britischen Bildgenerator-Startups Stability AI machen nun im deutschen Südwesten ihr eigenes Ding. Die neu gegründete Firma Black Forest Labs, die Bild- und Video-KI entwickelt, hat zum Start 31 Mill. Dollar Wagniskapital an Land gezogen und dabei unter anderem den bekannten US-Investor Andreessen Horowitz überzeugt.
mehr
Black Forest Labs
von Karolin Rothbart

Investoren ziehen sich von Logistik-Start-ups zurück

Wagniskapitalgeber haben ihr Engagement bei Logistik-Start-ups in den vergangenen zwei Jahren stark verringert. Doch weil der Logistiksektor für die Weltwirtschaft wichtig ist, gibt es auch Zuversicht für junge Unternehmen.
mehr
Im DatenraumWagniskapitalfinanzierungen
von Carsten Steevens

Alphabet kurbelt Ausgaben nach Scheitern von Wiz-Deal an

Ein verlangsamtes Erlöswachstum von Alphabet im zentralen Werbegeschäft bereitet Anlegern Sorge, während durch die geplatzte Übernahme des Start-ups Wiz ein Hoffnungsfaktor für die Cloud-Sparte wegfällt. Doch die Google-Mutter fährt ihre Investitionen unverdrossen hoch.
mehr
Technologieriese
von Alex Wehnert

Martina Pfeifer hat Private-Equity-Investor Advent verlassen

Nach 15 Jahren hört Martina Pfeifer beim Finanzinvestor Advent auf. Die deutsche Private-Equity-Szene verliert damit eines ihrer bekanntesten Gesichter – denn Pfeifers Zukunft liegt außerhalb von Private-Equity-Fonds.
mehr
Nach 15 Jahren
von Philipp Habdank

Ampel will den Finanzstandort Deutschland vielfältig stärken

Mit ihrem Dynamisierungspaket will die Ampel-Regierung den Finanzstandort Deutschland stärken. Top-Verdiener der Branche erwarten Neuregelungen beim Kündigungsschutz. Mehr Geld soll in Wachstumsunternehmen fließen. Neue Perspektiven gibt es für die Sicherheits- und Rüstungsindustrie.
mehr
Dynamisierungspaket der Bundesregierung
von Angela Wefers

Circus will Küchenroboter in Uni-Kantinen bringen

Mit seinen Küchenrobotern will das Hamburger Start-up Circus dem Personalmangel in der Systemgastronomie begegnen. Erstmals im großen Maßstab sollen die Geräte künftig in China zum Einsatz kommen. In Europa und den USA strecke man aber auch die Fühler aus, sagt CEO Nikolas Bullwinkel.
mehr
Im GesprächNikolas Bullwinkel
von Karolin Rothbart

Nato investiert in Isar Aerospace

Das westliche Verteidigungsbündnis hat für seinen Innovationsfonds ein weiteres deutsches Unternehmen fürs Portfolio auserkoren: das Münchener Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace, das sein Series-C-Funding nun auf 220 Mill. Euro aufgestockt hat.
mehr
Weltraum-Startup
von Karolin Rothbart
Start
Lesezeichen
ePaper