Start-ups

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Start-ups.

Lilium meldet zum zweiten Mal Insolvenz an

Der Münchener Flugtaxi-Entwickler Lilium hat vergeblich auf zugesagte Investorengelder zur Rettung seines Betriebs gewartet. Nun muss er zum zweiten Mal Insolvenz anmelden. Dass es für das Unternehmen weitergeht, ist unwahrscheinlich.
mehr
Flugtaxi-Entwickler

Isar Aerospace nähert sich erstem Testflug

Das Münchener Raketen-Start-up Isar Aerospace sieht sich für den ersten Testflug seiner Satelliten-Trägerrakete "Spectrum" auf der Zielgeraden. Nachdem die Unter- und Oberstufe der Rakete erfolgreich getestet wurden, wartet das Unternehmen nun auf eine behördliche Freigabe für den Start.
mehr
Raketen-Start-up
von Karolin Rothbart

Mistral AI the superstar of the AI Action Summit in Paris

The Mistral AI start-up has recently announced a series of partnerships, including with telecoms giant Orange. And it is moving ahead with plans to build its own data centre in France.
mehr
Artificial Intelligence Action Summit
von Gesche Wüpper

Enpal-Mitgründer Viktor Wingert übernimmt CFO-Rolle

Enpal baut den Vorstand um: Mitgründer Viktor Wingert, bislang Chief Investment Officer, übernimmt zusätzlich die Rolle als CFO. Der bisherige Finanzchef Jochen Cassel wechselt in den Beirat.
mehr
Start-ups
von Sabine Reifenberger

Rüstungs-Start-ups aus Europa sind gefragt

Das Interesse von Wagniskapitalgebern an Rüstungs-Start-ups ist 2024 in Europa erneut gestiegen – gegen den Trend. Das meiste Geld floss nach Deutschland.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Mistral AI ist der Superstar des KI-Gipfels in Paris

Das KI-Start-up lanciert Partnerschaften und eine mobile App. Wie andere Investoren plant es den Bau eines Datenzentrums in Frankreich.
mehr
AI Action Summit in Paris
von Gesche Wüpper

Wie lässt sich die Wachstumskapitallücke in Deutschland schließen?

Susanne Maurenbrecher von der KfW und Hauke Burkhardt von der Deutschen Bank sprechen im Podcast "Betting Billions" über die Notwendigkeit für ein neues Venture-Debt-Produkt für Wachstumsunternehmen. Lässt sich die Wachstumskapitallücke so schließen?
mehr
Im PodcastSusanne Maurenbrecher & Hauke Burkhardt
von Philipp Habdank

„Heidelberg hat großes Potenzial"

In keiner deutschen Stadt sind zuletzt pro Kopf so viele Start-ups gegründet worden wie in Heidelberg. Die dortige Universität, ihres Zeichens älteste Uni Deutschlands, hat mit ihren Aktivitäten zur Gründungsförderung viel dazu beigetragen – und die Verantwortlichen noch einiges vor.
mehr
Im Interview:Katja Patzel-Mattern und Raoul Haschke
von Karolin Rothbart

EU-Investitionsbank forciert Finanzierungen von Wagniskapital

Die Hausbank der EU meldet rekordhohe Engagements in Finanzierungen für "Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere".
mehr
Start-up-Förderung
von Detlef Fechtner

Europe's tech scene pins hopes on EU Inc

Start-ups often struggle with their pan-European ambitions due to a patchwork of national regulations. The industry-led EU Inc initiative has presented a plan for the creation of a unified EU legal structure.
mehr
AnalysisNew legal structure proposed for start-ups
von Karolin Rothbart

Frankreich verteidigt europäische Führungsrolle bei KI

Frankreich hat die meisten KI-Start-ups in Europa und liegt auch bei Finanzierungsrunden vorn. Doch die Herausforderungen werden infolge des steigenden Wettbewerbs mit den USA größer.
mehr
Start-ups
von Gesche Wüpper

Spanisches Einhorn Travelperk verdoppelt Bewertung und schluckt Schweizer Fintech Yokoy

Geschäftsreisen sind wieder im Kommen – und Unternehmen, die ihren Kunden hier eine vereinfachte Verwaltung bieten, unter Investoren offenbar gefragt. So hat die spanische Softwarefirma Travelperk in einer Finanzierungsrunde nun 200 Mill. Dollar eingesammelt und die Bewertung dabei auf 2,7 Mrd. Dollar verdoppelt.
mehr
Geschäftsreisen-Management
von Karolin Rothbart

Europas Tech-Szene hofft auf die EU Inc

Start-ups scheitern mit ihren paneuropäischen Ambitionen oft an einem Flickenteppich aus nationalen Gesetzgebungen. Um die Dinge zu vereinfachen, setzt sich die Initiative EU Inc für die Schaffung einer einheitlichen EU-Rechtsform für Jungfirmen ein – und hat einen Vorschlag erarbeitet, der selbst Kritiker des Staatenverbunds überzeugen soll.
mehr
Im BlickfeldNeue Rechtsform für Start-ups
von Karolin Rothbart

US-Militär-Start-up vor Bewertungssprung

Das US-Rüstungsstart-up Shield AI entwickelt Software, mit der Drohnen, Kampfjets und andere militärische Fluggeräte autonom und damit unbemannt fliegen können sollen. Die Firma steht laut Medienberichten davor, ihre Bewertung auf 5 Mrd. Dollar zu verdoppeln.
mehr
Shield AI
von Karolin Rothbart

Private-Equity-Eltif von Liqid wächst am schnellsten

Seit einem Jahr können Anleger in die vormals schwer zugängliche Anlageklasse Private Equity investieren. Mit 36 neuen Eltif-Registrierungen in Europa bis Ende des dritten Quartals 2024 hat der Markt im zweiten Anlauf Fahrt aufgenommen. Am schnellsten wächst der Eltif des Berliner Start-ups Liqid.
mehr
Finanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

Gründergehälter in Europa steigen

Für Start-up-Gründer in Europa macht sich das mildere Klima am VC-Markt bemerkbar. Im vergangenen Jahr sind die Unternehmer-Gehälter in der Frühphase oft wieder gestiegen, wie eine Umfrage des schwedischen Wagniskapitalgebers Creandum zeigt. Am meisten verdienten dabei die Produktchefs.
mehr
Start-ups
von Karolin Rothbart

Warum Christian Jasperneite zum Start-up-Gründer wurde

Christian Jasperneite befasst sich als Chief Investment Officer bei M.M. Warburg & Co. mit Portfolien und hat ein Unternehmen mitgegründet, das Emissionsrechte stilllegt. Ein Produkt für die breite Masse sei das Angebot nicht, räumt er ein. Dennoch ist er von dem Ansatz überzeugt.
mehr
Nachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

„Venture Capital ist für Pensionskassen geeignet“

Nachdem Investoren 2024 wohl erneut weniger Geld in Europas Start-ups gesteckt haben, stehen die Zeichen aus Sicht von Hendrik Brandis nun auf Aufschwung. Der Mitgründer und Partner bei Earlybird ist „überzeugt“, dass die Assetklasse auch für institutionelle Anleger wie Pensionskassen geeignet ist.
mehr
Im GesprächHendrik Brandis, Earlybird
von Karolin Rothbart

Deutsche Raketenbau-Startups auf der Suche nach Treibstoff

Ohne Satelliten geht auf der Erde nicht viel, ohne ausreichend Cash für jene, die sie in den Orbit befördern wollen, aber auch nicht. Über die deutsche Kleinraketen-Szene und ihren schwierigen Weg in eine US-dominierte Milliardenbranche.
mehr
JSA24Raumfahrt
von Karolin Rothbart

Start-up-Investoren stellen Klimaschutz vor US-Wahl hintan

Vor der US-Wahl wollen offenbar nur wenige Start-up-Investoren große Wetten auf den Klimaschutz abschließen. Das Wagniskapitalvolumen im Bereich Kohlenstoff-Management ist im dritten Quartal weltweit eingebrochen. Einige Firmen, wie das CO2-Abscheide-Start-up Phlair aus München, konnten zuletzt trotzdem Geldgeber für sich gewinnen.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Beta Technologies sammelt 318 Mill. Dollar ein

Während der Münchener Flugtaxi-Entwickler Lilium vor Kurzem in die Insolvenz geschlittert ist, kann der US-Rivale Beta Technologies weitermachen: Das Unternehmen aus Vermont hat in einer Finanzierungsrunde 318 Mill. Dollar eingesammelt. Der Löwenanteil kam dabei vom Staatsfonds aus Katar.
mehr
US-Flugtaxi-Start-up
von Karolin Rothbart

Eine neue Chefin für Frankreichs Start-ups

Die Berufung der neuen Regierung in Frankreich hat zu einem Wechsel an der Spitze der Start-up-Initiative French Tech geführt. Die bisherige Leiterin ist jetzt KI-Staatssekretärin.
mehr
Julie Huguet
von Gesche Wüpper

Als kleiner Impact Investor gegen den Großkonzern

Mit der auf Impact Investing spezialisierten Plattform Inyova setzt Tillmann Lang auf aktive Beteiligungen. Dabei legt er sich auch mit großen Konzernen wie BMW und Netflix an.
mehr
Inyova-CEO Tillmann Lang
von Sabine Reifenberger

Was kann aktive Beteiligung bei ESG-Themen ausrichten?

Ein Investor, der kleine Volumina verwaltet, kann trotzdem bei den ganz großen Konzernen eine Veränderung anstoßen, ist Tillmann Lang überzeugt. Wie er mit der auf Impact Investing spezialisierten Plattform Inyova Einfluss auf Nachhaltigkeitsstrategien nehmen will, verrät der Co-Gründer im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Start
Lesezeichen
ePaper