Stellenabbau

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stellenabbau.

Continental zieht Sparschraube bei Automotive weiter an

Continental streicht im Automotive-Bereich, der abgespalten werden soll, weitere 3.000 Arbeitsplätze bei Forschung und Entwicklung. Die seit 2023 avisierten Streichungen in dem seit Jahren schwächelnden Autozuliefergeschäft summieren sich inzwischen auf über 10.000 Stellen.
mehr
Autozulieferer
von Carsten Steevens

Commerzbank senkt Kosten und hebt Ziele an

Die Commerzbank will durch Stellenabbau und den Einsatz von KI 500 Mill. Euro im Jahr sparen. Im Abwehrkampf gegen Unicredit setzt Konzernchefin Bettina Orlopp auf höhere Renditeziele.
mehr
Im Abwehrkampf
von Anna Sleegers

Giftpille der anderen Art

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp schafft Fakten. Im Abwehrkampf gegen Unicredit hat sie sich die Zustimmung der Arbeitnehmer für den Abbau für 3.900 Stellen erkauft.
mehr
KommentarStellenabbau bei der Commerzbank
von Anna Sleegers

Commerzbank steht neuer Stellenabbau bevor

Konzernchefin Bettina Orlopp will den Markt für die Eigenständigkeit der Commerzbank gewinnen. Um die dafür erforderliche Profitabilität zu erreichen, könnten Stellen gestrichen werden.
mehr
Abwehrkampf gegen Unicredit
von Anna Sleegers und Christoph Ruhkamp

Britische Firmen wollen Preise wegen Personalkosten erhöhen

Geplante Preiserhöhungen, schrumpfende Belegschaften: So sieht das Echo auf den ersten Haushalt der im Juli gewählten Labour-Regierung aus.
mehr
Schwache Konjunktur
von Andreas Hippin

„Bosch bleibt ein Wachstumsunternehmen“

Bosch plant für die nächsten Jahre den Abbau von fast 13.000 Arbeitsplätzen. Finanzchef Markus Forschner blickt dennoch mit leichter Zuversicht aufs Jahr 2026. Für das nächste Jahr erwartet er aber nur wenige Konjunkturimpulse.
mehr
CFO-InterviewMarkus Forschner
von Joachim Herr

Evonik verpasst sich neue Struktur

Evonik stellt sich schlanker auf und baut die Organisationsstruktur um. Aus bislang vier Divisionen werden zwei. Zur Disposition stehen in Summe 7.000 Stellen. Vor allem Führungskräften geht es an den Kragen.
mehr
Stellenabbau und Ausgliederung
von Annette Becker

Europas Industrie schlittert noch tiefer in die Krise

In den EU-Kernländern Deutschland und Frankreich offenbart sich ein industrieller Aderlass. Vor allem in der Stahl- und Autoindustrie kommt es zu Massenentlassungen.
mehr
Wirtschaftlicher Umbruch
von Heidi Rohde

Industrie droht großer Aderlass

Seit Beginn des Jahres wurden 71 Industriestandorte in Frankreich geschlossen oder sind davon bedroht. Gewerkschaften sehen bis zu 200.000 Arbeitsplätze in Gefahr.
mehr
Wirtschaftsstandort Frankreich
von Gesche Wüpper

Kahlschlag in der Stahlsparte von Thyssenkrupp

In der Stahlsparte von Thyssenkrupp kommt es zu einem massiven Stellenabbau. Neben dem Abbau von 5.000 Jobs sollen weitere 6.000 Arbeitsplätze outgesourced oder verkauft werden. Die Betriebsräte gehen auf die Barrikaden.
mehr
11.000 Stellen entfallen
von Annette Becker

Ford baut 2.900 Stellen in Deutschland ab

Ford will bis Ende 2027 rund ein Viertel der 12.000 Stellen in Deutschland streichen. In den vergangenen Jahren seien die Verluste hoch gewesen, begründet der Autokonzern den tiefen Einschnitt.
mehr
Krise der E-Mobilität

Deutz rutscht in rote Zahlen

Der Motorenbauer Deutz hat im dritten Quartal rote Zahlen geschrieben. Kurzfristig sollen bis zu 15 Mill. Euro gespart werden. On top kommt ein nachhaltiges Kostensenkungsprogramm.
mehr
Kostensenkungsprogramm
von Annette Becker

Thales profitiert vom starken Verteidigungsgeschäft

Die starke Nachfrage im Verteidigungsbereich beflügelt die Aufträge von Thales. Doch die Satelliten-Sparte leidet unter Problemen und muss restrukturiert werden.
mehr
Luft- und Verteidigungsbranche
von Gesche Wüpper

Sehnsucht nach dem Aufschwung bei Sartorius

Mit nicht enttäuschten Erwartungen versetzt Sartorius Anleger in beste Laune. Signale für eine baldige deutliche Wachstumsbeschleunigung sind aber bislang schwach.
mehr
KommentarKurssprung
von Carsten Steevens

Boeing braucht 35 Mrd. Dollar

Boeing hat sich bis zu 35 Mrd. Dollar an frischem Kapital gesichert. Der Flugzeugbauer verbrennt auch wegen eines seit mehr als vier Wochen andauernden Streiks viel Geld.
mehr
Flugzeugbauer in der Krise
von Gesche Wüpper

Brose will 950 Stellen in der Verwaltung abbauen

Brose plant den Abbau von 950 Stellen an Hochlohnstandorten und sucht Partner zur Organisationsverschlankung. Ziel ist die Optimierung der Managementstruktur.
mehr
Autozulieferer

Deutsche Kreditwirtschaft baut erstmals seit 2000 Stellen auf

Deutschlands Banken und Sparkassen beschäftigen rund 537.650 Menschen, das sind 2.050 mehr als nur ein Jahr zuvor, berichtet der Verband AGV Banken. Erstmals seit dem Jahr 2000 wächst damit die Belegschaft. Einen grundsätzlichen Wandel sieht der Verband gleichwohl nicht.
mehr
Zahl der Beschäftigten steigt
von Jan Schrader

Mächtiger Wellengang am Bodensee

Der mehrfach umgebaute Vorstand von ZF Friedrichshafen plant bis 2028 den Abbau von bis zu 14.000 Stellen in Deutschland. Betriebsrat kündigt Widerstand an.
mehr
ZF Friedrichshafen
von Sebastian Schmid

Thyssenkrupp reduziert Stahlkapazität

Thyssenkrupp Steel reagiert auf die dauerhaft niedrigere Stahlnachfrage mit dem Abbau von Produktionskapazitäten. Damit einher geht ein umfangreicher Stellenabbau. Größenordnung – offen.
mehr
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit
von Annette Becker

Apobank schreitet zum Stellenabbau

Lange hat sich die Apobank zu dem im Zuge der Transformation anstehenden Stellenabbau bedeckt gehalten. Jetzt steht fest: 295 Stellen fallen binnen zwei Jahren weg. Zugleich werden aber auch Stellen aufgebaut.
mehr
Der Rotstift kreist
von Annette Becker

Apobank baut fast 13 Prozent der Stellen ab

Endlich gibt es Klarheit: Die Apobank baut in den kommenden beiden Jahren 295 Stellen ab. Das entspricht knapp 13% der Belegschaft. 2023 konnte sie ihr Ergebnis kräftig steigern.
mehr
Trotz Rekordergebnis
von Annette Becker

Evonik reagiert mit Stellenabbau auf Krise

Auch für Evonik entpuppte sich 2023 als Krisenjahr. Auf die anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen wird jetzt mit massivem Stellenabbau reagiert.
mehr
Mit Verlust abgeschlossen
von Annette Becker

Gehalt von Citi-CEO Fraser zieht mitten im Rückbau an

Citigroup-Chefin Jane Fraser bekommt für 2023 eine sechsprozentige Gehaltssteigerung auf insgesamt 26 Mill. Dollar.
mehr
Vergütung zieht um 6 Prozent an
von Björn Godenrath

Bayer vor Personalabbau

Ab Ende 2026 sind bei Bayer auch betriebsbedingte Kündigungen möglich. Chef Bill Anderson macht mit seinen Plänen für eine neue Organisationsstruktur für den Leverkusener Pharma- und Agrarkonzern Ernst.
mehr
Konzernumbau
Start
Lesezeichen
ePaper