Strommarkt
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Strommarkt.

Die Energiewende im Strommarkt wackelt
Das erste Quartal 2025 war keine gute Zeit für erneuerbare Energien: Wegen Windflaute mussten fossile Energieträger ran, und mangels Batteriespeicher musste viel Strom zu Negativpreisen „verkauft“ und umgekehrt schmutzige Energie importiert werden.Show moreEnergiepolitik

Vier Optionen für Kapazitätsmechanismus
Die Energiewende bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Zentral sind dabei Investitionen in flexible Erzeugungskapazitäten. Jetzt gibt es erste Vorschläge aus dem Bundeswirtschaftsministerium für einen Kapazitätsmarkt.Show moreVorschläge für neues  Strommarktdesign

Energiewende und Hitzewellen heizen Stromnachfrage an
Der weltweite Strombedarf wächst 2024 und 2025 nach Projektionen der Internationalen Energieagentur um jeweils 4% und damit so schnell wie lange nicht. Dafür sind auch die Folgen des Klimawandels verantwortlich.Show moreIm DatenraumWeltweiter Strommarkt

"Die Energiewende ist nicht auf Kurs"
Der Bundesrechnungshof hat einen ernüchternden Zwischenbericht zur Energiewende vorgelegt und wirft der Bundesregierung eine Gefährdung der Stromversorgung vor. Show moreSondergutachten Bundesrechnungshof

Habeck in der Dunkelflaute
Mit dem Ende der Kohleverstromung droht Deutschland der Blackout. Denn bis 2030 müssten etwa 50 neue Gas- und/oder Wasserstoffkraftwerke gebaut werden. Doch die dazu nötige Kraftwerksstrategie des Wirtschaftsministeriums lässt weiter auf sich warten. Show moreUnterm StrichKraftwerksstrategie

IEA: Erneuerbare laufen fossilen Energien den Rang ab
Bis zum Ende des Jahrzehnts wird sich die Welt hinsichtlich der Energiestruktur dramatisch verändert haben. Saubere Energie wird den Löwenanteil ausmachen - bei der Erzeugung wie beim Verbrauch, Der Übergang aber ist problematisch. Show moreEnergiemarkt

Die Krux mit langfristigen Stromverträgen
Die EU-Kommission setzt sich dafür ein, dass Stromkunden künftig mehr Wahlmöglichkeiten haben. In der belgischen Hauptstadt ist das teilweise bereits Realität – mit Folgen für den Wettbewerb.Show moreBrüssel

Was dem Strommarkt wirklich fehlt
Die Europäische Kommission will den Strommarkt reformieren. Ein zentrales Problem des Strommarktdesigns – die unzureichende Bereitstellung flexibler Erzeugungskapazität – wird damit jedoch nicht behoben. Show moreEU

Wirtschaft begrüßt behutsame Strommarktreform
Die EU-Kommission stellt ihre Ideen für den europäischen Strommarkt vor. In Industrieverbänden finden die überwiegend Anklang. Aber es gibt auch gewisse Vorbehalte.Show moreEnergiepolitik

EU-Kommission strebt behutsame Strommarkt-Reform an
Ein Entwurf für Änderungen am Strommarktdesign sieht etliche Neuerungen für Unternehmen vor. Spekulationen über einen kompletten Systemwechsel erhärten sich nicht.Show moreEnergiepolitik

EU-Rechnungshof rügt Mängel am Strommarkt
Auf Kosten der Verbraucher hat sich die geplante Vernetzung der europäischen Strommärkte erheblich verzögert. Kritik regt sich zudem im EU-Parlament am Gaspreisdeckel.Show moreEnergiepolitik

EU-Rechnungshof rügt Mängel am Strommarkt
Auf Kosten der Verbraucher hat sich die geplante Vernetzung der europäischen Strommärkte erheblich verzögert. Kritik regt sich zudem im EU-Parlament am Gaspreisdeckel.Show moreEnergiepolitik

Versorgungssicherheit bis 2030 gewährleistet
Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist einer Analyse der Bundesnetzagentur zufolge bis Ende des Jahrzehnts gewährleistet. Sorgen bereitet die zunehmende Kohleverstromung. Show moreBundesnetzagentur

Klage mit Ansage
Es wäre ein bitterer Rückschlag für die EU, würde die Gewinnabschöpfung auf dem Strommarkt nach der Klage von ExxonMobil vom EuGH wieder einkassiert.Show moreEU-Übergewinnsteuer
Offshore-Pakt mit Großbritannien
dpa-afx Brüssel − Deutschland und andere Nordsee-Staaten haben mit Großbritannien ein Abkommen im Bereich Offshore-Windenergie unterzeichnet. Dieses sieht gemeinsame Windparks auf See, Interkonnektoren (also Stromleitungen, die über die Grenze...Show moreErneuerbare Energien

Strommarktdesign wird reformiert
Als mitverantwortlich für die Übertragung der hohen Gaspreise auf den Strommarkt gilt das Strommarktdesign. Der „Energy-Only-Markt“ vergütet nur den tatsächlich erzeugten Strom. Bezahlt werden müsste aber auch bereits die Bereitschaft zur Stromerzeugung. Das fordern jetzt Investoren und Industrie.Show more„Energy-Only-Markt“ 

Strompreisbremse verfassungswidrig
Die von der Ampel geplante Strompreisbremse ist einem Gutachten zufolge verfassungswidrig. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energien übt scharfe Kritik.Show moreGutachten

Brüssel will 140 Mrd. Euro auf den Energiemärkten abschöpfen
Die Preisobergrenze für bestimmte Stromproduzenten sowie eine Sonderabgabe für Gas- und Ölkonzerne könnte nach Berechnungen der EU-Kommission 140 Mrd. Euro bringen, die an besonders von der Energiekrise betroffene Haushalte und Unternehmen umverteilt werden könnten. KMU sollen weitere Entlastungen erhalten. Show moreEU-Kommission

Der Fünf-Punkte-Plan der EU für den Energiemarkt
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für Eingriffe in die Energiemärkte konkretisiert. Eine Preisobergrenze soll es für russisches Gas geben. Im Strommarkt sollen Gewinne künftig oberhalb von 200 Euro je Megawattstunde abgeschöpft werden.Show moreEU-Kommission

Finger weg vom Preis
Offenbar hat sich auch in der Bundesregierung die Erkenntnis durchgesetzt, dass dem Marktpreis eine wichtige Signalfunktion zukommt. Show moreStrommarkt

Zwei deutsche Atomkraftwerke gehen in Reserve
Die beiden deutschen Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim sollen noch bis April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen. Am geplanten Atomausstieg zum Jahresende will Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dennoch festhalten. Show moreEnergiekrise

EU-Plan für Eingriffe in die Strommärkte
Die EU-Kommission hat erste Vorschläge zur Senkung der explodierenden Strompreise in Europa erarbeitet. Geplant sind kurzfristige Markteingriffe, bei der die Preisbildung zwar unangetastet bleibt, bestimmte Gewinne aber abgeschöpft werden. Auch eine Senkung der Stromnachfrage soll es geben. Show moreEuropäische Kommission

Ampel in der Energiekrise
Die Ampel-Koalition trifft sich auf Schloss Meseberg zu einer zweitägigen Klausurtagung. Will die Bundesregierung inmitten der schwelenden Energiekrise durch den Winter kommen, muss sie nach Querelen rasch die Reihen schließen. Show moreKlausurtagung

Scholz und Fiala kündigen Reform des europäischen Strommarkts an
Der Preis für eine Megawattstunde Strom ist in Deutschland erstmals über 1000 Euro gesprungen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte zusammen mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala eine Reform des europäischen Strommarktes an.Show moreEnergiepolitik