Strukturwandel
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Strukturwandel.

„Trump hat die kritische Situation Deutschlands weiter verschärft“
Ökonomen warnen vor einem giftigen Cocktail aus Strukturproblemen und Geopolitik. Besonders hart könnte es ausgerechnet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft treffen.Show moreStandortprobleme

Schnabel schlägt für mehr Wirtschaftswachstum EU-Reform vor
Europa hat nach Ansicht von EZB-Direktorin Isabel Schnabel zu wenig große und staatenübergreifend tätige Firmen. Eine Reform im Unternehmensrecht könnte dies ändern und ein „Game-Changer“ für die Produktivität werden.Show moreProduktivität in Europa

Wirtschaftsweise zanken über Wege zu Bürokratieabbau und mehr Wachstum
Der Sachverständigenrat Wirtschaft ist sich einig, dass die deutsche Bürokratie Investitionen und Wachstum hemmt. Während die Mehrheit aber eher das Skalpell ansetzen möchte, will Viktoria Grimm zur Machete greifen.Show moreFrühjahrsgutachten Sachverständigenrat Wirtschaft

Regierung hält British Steel über Wasser
Die chinesische Jingye ist nur noch auf dem Papier Eigentümer von British Steel. Die Hochöfen in Scunthorpe werden nicht heruntergefahren.Show moreStahlkrise

Concorde: Im Morgen von gestern
Die Menschheit war schon einmal weiter. Mit der Concorde flog man in drei Stunden von New York nach London.Show moreNotiert inLondon

Ifo für geringeren Leistungsbezug
Um den Strukturwandel voranzubringen und den Fachkräftemangel zu reduzieren, empfiehlt das Ifo Institut, Höhe und Dauer von Leistungen für Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit zu kürzen oder einzufrieren.Show moreKurzarbeit und Arbeitslosigkeit

Strukturwandel zum Anfassen – Jülich zeigt, wie es geht
2030 endet im Rheinischen Revier die Kohleverstromung. Die an den Tagebauen liegenden Kommunen müssen neue Arbeitsplätze schaffen. In Jülich ist mit dem Brainergy Park ein Strukturwandelprojekt mit Vorbildcharakter entstanden.Show moreSerie:Kein Stein bleibt auf dem anderen (6)

Der brutale Strukturwandel schreibt auch schöne Geschichten
Der Strukturwandel in der Automobilindustrie bedroht auch die Arbeitsplätze vieler Fachkräfte. Ein Beispiel aus Turin zeigt, dass es für solche Leute auch andere Einsatzgebiete wie die Schifffahrtsindustrie gibt. Doch die schöne Geschichte aus der Fiat-Metropole ist leider nicht der Normalfall.Show moreIm BlickfeldFachkräfte in der Automobilindustrie

Strukturhilfen für deutsche Kohleregionen werden adjustiert
Die Unterstützung der deutschen Braunkohleregionen wird neu ausgerichtet, um den Strukturwandel effektiver zu gestalten. Investitionen in Transformationstechnologien und Qualifikationen stehen im Fokus. Auch die Verkehrsinfrastruktur soll verbessert werden. Die Bundesregierung plant zusätzliche Finanzhilfen und flexiblere Förderperioden.Show moreEinigung von Bund und Ländern

Italiens Weinexporte gehen zurück
Italiens Weinbranche hofft, dass es bald wieder aufwärtsgeht. 2023 war ein Horrorjahr. Es gab eine Missernte und die Exporte gingen zurück.Show moreIm DatenraumWeinbranche leidet

Trend geht zu weniger, aber größeren Bauernhöfen
2022 hat dank einer Sonderkonjunktur der Wertschöpfungsanteil der Landwirtschaft zugelegt. Der Sektor steckt aber mitten im Umbruch und die Wachstumsaussichten im Inland sind rar.Show moreStrukturwandel
Industrie, Fachkräftemangel, Wettbewerb
In ihrem Jahresgutachten 2022/23 mit dem Titel „Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten“ diskutieren die Wirtschaftsweisen nicht nur die Folgen der Energiekrise für die deutsche Konjunktur und die mittelfristigen...Show moreJahresgutachten
Mehr Verlierer im Strukturwandel
Mehr als jeder zweite Deutsche meint, der Strukturwandel schaffe mehr Verlierer als Gewinner. Das geht aus dem Bildungsbarometer hervor, den das Ifo-Institut am Mittwoch veröffentlicht hat.Show moreIfo-Bildungsbarometer

Kurzarbeit steigt kräftig
Omikron sorgt wieder für mehr Kurzarbeiter in Deutschland – vor allem in Gastronomie und Handel. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Hilfsmaßnahme erneut verlängern und kassiert dafür Kritik von Ökonomen.Show moreArbeitsmarkt

In der Ölindustrie ist die große Ökowende vertagt
Wegen der weltweiten Bemühungen um mehr Klimaschutz, sind die Ölkonzerne gezwungen, ihre Geschäftsmodelle zu ändern. Die inzwischen fast zweijährige Hausse des Ölpreises wirkt jedoch wie eine Bremse für entsprechende Bestrebungen.Show moreStrukturwandel
Erste Strukturhilfen fließen
Der Strukturwandel in den Kohleregionen durch den Ausstieg aus der Verstromung fossiler Brennstoffe wird konkret. Laschet-Nachfolger Hendrik Wüst kann sich einen früheren Ausstieg schon 2030 vorstellen. Show moreKohleausstieg

Die Positionen der Parteien im Überblick
Wie sieht eine gute Klimapolitik aus? Wie kann Deutschland den Strukturwandel in den Griff bekommen und worauf kommt es in der Finanzpolitik an? Das ist die Haltung der Parteien zu den wichtigsten Fragen der Bundestagswahl. Show moreStandpunkte

