Taxonomie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Taxonomie.

„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“

Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
mehr
Im InterviewBDEW-Präsident Stefan Dohler
von Carsten Steevens

Goldstandard mit ungewissen Erfolgsaussichten

Der Green Bond Standard der EU muss sich in der Praxis noch bewähren. Der Erfolg des Konzeptes wird auch davon abhängen, ob dem deutlichen Mehraufwand für den Emittenten ein messbarer Vorteil bei der Platzierung und Preisfindung der Wertpapiere gegenübersteht.
mehr
GastbeitragEU-Green Bonds
von Alexander Schlee und Martin Rojahn

Pfandbriefbanken dringen auf Lockerung der Taxonomie-Regeln

Ende Februar will die EU-Kommission die Taxonomie-Verordnung korrigieren. Die Verbände VDP und GdW haben Ideen, was dabei im Zentrum stehen sollte.
mehr
Nachhaltigkeit und Immobilien
von Detlef Fechtner

London konsultiert zur ersten grünen Taxonomie

Derzeit läuft eine Konsultation zu einer möglichen grünen Taxonomie des Vereinigten Königreichs. Im Schwerpunkt geht es darum, ob es gelingen kann, ein geeignetes Instrument zu schaffen, das Transformation tatsächlich unterstützt.
mehr
FOKUSGreen Finance
von Michael Marray

Deutsche Industrie stellt Wirksamkeit der Sustainable Finance-Politik grundsätzlich infrage

Die deutsche Industrie fordert einen grundsätzlich neuen Ansatz in der Nachhaltigkeitsregulierung. Die Wirksamkeit der aktuellen Sustainable Finance-Politik wird vom BDI infrage gestellt.
mehr
Nachhaltigkeitsregulierung
von Andreas Heitker

„Verwirrung“ durch EU-Vorgaben

Die Offenlegungs-Verordnung, die EU-Marktrichtlinie MiFiD und die Taxonomie lassen unterschiedliche Möglichkeiten der Definition von nachhaltigen Investitionen zu.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Detlef Fechtner

Nachhaltige Transformation zwischen Realität und Regulatorik

Die EU-Taxonomie ist ein guter Ansatz, sie soll Unternehmen bei der Messung ihrer Transformationsfortschritte unterstützen, findet unsere Gastautorin. Aber neben der statischen Taxonomie müsse auch der Transitionsprozess berücksichtigt werden.
mehr
GastbeitragWirkung der Taxonomie
von Bettina Storck

„Impact Accounting bewährt sich im Praxistest“

Die Value Balancing Alliance heftet nach einheitlicher Methodik ein Preisschild an Umweltschäden und Emissionen. Das soll die interne Steuerung von Unternehmen verbessern genau so wie deren Berichterstattung.
mehr
Im GesprächChristian Heller, Value Balancing Alliance
von Sabine Wadewitz

Ampel verspricht Immobilienwirtschaft Entlastung bei ESG-Regeln

Die Bundesregierung unterstützt Forderungen der Immobilienbranche, die ESG-Regulierung noch einmal zu adjustieren. Insbesondere die gerade erst eingeführte Green Asset Ratio soll reformiert werden.
mehr
ZIA-Konferenz
von Andreas Heitker

Flugzeugbauer Dassault leidet unter Problemen der Zulieferer

Dassault Aviation hat 2023 aufgrund von Schwierigkeiten der Zulieferer weniger Jets ausgeliefert als geplant. Die Probleme könnten andauern. Der Flugzeugbauer sieht sich durch die Taxonomie benachteiligt und geht deshalb gegen Brüssel vor.
mehr
Luftfahrtindustrie
von Gesche Wüpper

Zugkräftige Regulierung

Die Pflicht zum ESG-Reporting ist ein Kraftakt, unterstützt Unternehmen aber in der Transformation zur Nachhaltigkeit.
mehr
LeitartikelESG-Reporting
von Sabine Wadewitz

Dorothea von Boxberg wird Chefin von Brussels Airlines

Die Lufthansa besetzt den vakanten Posten an der Spitze von Brussels Airlines aus den eigenen Reihen. Dorothea von Boxberg bringt sich mit der neuen Aufgabe auch für die Nachfolge von Konzernchef Carsten Spohr in Position.
mehr
Luftfahrt
von Heidi Rohde

Debatte um eine Übergangs-Taxonomie

In der Diskussion um eine weitere Ausgestaltung der Sustainable Finance-Gesetzgebung werden Forderungen laut, auch die EU-Taxonomie weiter auszubauen und dabei stärker die Transformation in den Blick zu nehmen.
mehr
ESG

Debatte um eine Übergangs-Taxonomie

In der Diskussion um eine weitere Ausgestaltung der Sustainable Finance-Gesetzgebung werden Forderungen laut, auch die EU-Taxonomie weiter auszubauen und dabei stärker die Transformation in den Blick zu nehmen.
mehr
ESG
von Andreas Heitker

EU-Taxo­nomie forciert Portfolio­umbau von Kon­zernen

Die Initiative der EU-Kommission für mehr Klimaschutz beschleunigt den Portfolioumbau vieler Konzerne. Abspaltungen werden zunehmen, doch gibt es genügend Käufer für nicht nachhaltiges Geschäft?
mehr
Karsten Kühnle, Norton Rose Fulbright
von Sabine Wadewitz.

EU-Taxo­nomie forciert Portfolio­umbau von Kon­zernen

Die Initiative der EU-Kommission für mehr Klimaschutz beschleunigt den Portfolioumbau vieler Konzerne. Abspaltungen werden zunehmen, doch gibt es genügend Käufer für nicht nachhaltiges Geschäft?
mehr
Karsten Kühnle, Norton Rose Fulbright

Europa reguliert sich grün

Das seit der Diskussion um Atomenergie und Gas umstrittene EU-Pflichtenwerk der Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde. 2023 sollen die vier noch offenen Umweltziele der Taxonomie definiert werden.
mehr
EU-Taxonomie
von Wolf Brandes.

ESG-Reporting geht in die entscheidende Phase

Die EU-Kommission muss absehbar die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vollenden. Nach harscher Kritik der Emittenten wurden die Entwürfe gestrafft, doch die Komplexität bleibt hoch.
mehr
Nachhaltigkeit
von Sabine Wadewitz.

Bankenverband NRW besorgt über Taxonomie

Nachhaltigkeitsaspekte spielen im Firmenkreditgeschäft eine immer größere Rolle. Damit tun sich insbesondere Mittelständler schwer. Banken versuchen das Thema über Covenants einzufangen. Oft fehlt es aber an den geeigneten Daten.
mehr
Klimaneutralität
von Annette Becker

„Größte Heraus­forderung“ seit über 70 Jahren

Die Transformation der Wirtschaft ist ein Mammutprojekt, das nicht nur die Unternehmen, sondern aufgrund der Taxonomie auch die finanzierenden Banken vor gewaltige Herausforderungen stellt.
mehr
Thomas Buschmann, Bankenverband NRW
von Annette Becker

Banken sehen „weißen Rauch“ für Entlastung

Trotz Kapitalpuffer und grünem Regulierungsdickicht hofft die Kreditwirtschaft auf mehr Verständnis in der Politik, wie am Montag auf dem Immobilientag der Börsen-Zeitung in Frankfurt deutlich wurde. Doch der Ärger über die Regulierung sitzt tief.
mehr
Immobilientag der Börsen-Zeitung
von Jan Schrader

Bericht zur Taxonomie zeigt viele Baustellen auf

Die EU-Expertengruppe Platform on Sustainable Finance hat einen Zwischenbericht über die Fortschritte bei der Taxonomie vorgelegt. Nadia Humphreys über die wichtigsten Punkte.
mehr
Nadia Humphreys
von Wolf Brandes.

„ESG wird bislang auf CO₂-Ersparnisreduziert“

Als Chef der Evangelischen Bank hat Thomas Katzenmayer soziale Faktoren im Blick, während sich die ESG-Regulierung bislang überwiegend mit Umweltfragen beschäftigt. Das betrifft auch die Taxonomie.
mehr
Thomas Katzenmayer, Evangelische Bank
von Wolf Brandes.

MLP bemerkt gestiegenen Beratungs­bedarf

Die geopolitischen Spannungen und die Rückkehr der Zinsen wirft bei der Kundschaft Fragen auf, sagt Uwe Schroeder-Wildberg, Chef des Maklerkonzerns MLP, im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Uwe Schroeder-Wildberg
von Thomas List
Start
Lesezeichen
ePaper