Telekommunikation
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Telekommunikation.
Telefónica kehrt den ehemaligen Kolonien den Rücken
Der spanische Telekomkonzern Telefónica bläst in Lateinamerika zum Rückzug und trennt sich auch vom Geschäft in Peru. Die Priorität liegt auf Europa.
Samsung steigert unerwartet den Gewinn
Eine vorgezogene Nachfrage nach Chips und Smartphones beschert Samsung im ersten Quartal eine Sonderkonjunktur. Doch die US-Einfuhrzölle bedrohen das Wachstum der Geschäfte.
Ericsson will Aktionäre bei Dividende kurz halten
Ericsson wagt auch nach Gesprächen auf dem Mobile World Congress keinen Ausblick auf 2025. Finanzchef Lars Sandström sagte der Börsen-Zeitung, dass eine zuletzt prall gefüllte Kasse von 40 Mrd. skr ein wichtiges Signal für die Kunden sei. Bei der Dividende erwartet er nur kleine Sprünge.
1&1 kommt beim Netzausbau nur mühsam voran
1&1 muss mehr als die Hälfte der 5G-Antennenstandorte selbst ausbauen, wie Vorstand Michael Martin vor Journalisten auf dem Mobile World Congress berichtet. Das hat auch höhere Kosten für Glasfaser zur Folge.
Bei Telecom Italia sind neue Aktionäre in Sicht
Bei Telecom Italia (TIM) tut sich momentan viel: Im Aktionärskreis zeichnen sich mit dem Einstieg der italienischen Post und womöglich auch von Iliad große Veränderungen ab. CEO Pietro Labriola will ab 2027 wieder Dividenden zahlen.
Thomas Reisten wird Finanzchef von Brenntag
Thomas Reisten tritt bei Brenntag zum 1. April die Nachfolge von Kristin Neumann an. Der neue Finanzchef kommt von Vantage Towers.
T-Aktionäre blicken wieder einmal in die USA
Die T-Aktionäre profitieren endlich durch eine stark steigende Dividende vom Mega-Deal in den USA. Allerdings sind dort auch hohe Investitionen fällig
Höttges auf dem Gipfel
Die T-Aktionäre ernten endlich die Früchte der teuren US-Akquisition. Allerdings wird der Konzern den erkämpften finanziellen Spielraum auch brauchen.
Deutsche Telekom schüttet mehr aus als jemals zuvor
Mit künstlicher Intelligenz will Deutsche-Telekom-Chef Timotheus Höttges die Effizienz steigern und die Kosten senken. Für 2024 verspricht er den Aktionären eine Rekorddividende von 90 Cent, und im kommenden Jahr sollen Aktien für bis zu 2 Mrd. Euro zurückgekauft werden.
Rückenwind für Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom verzeichnet ein starkes Quartal dank hoher Mobilfunknachfrage. Auf Konzernebene legt der Umsatz um 4,3% auf 28,4 Mrd. Euro zu. Auch die Fußball-EM hat geholfen.
Umsatzrückgang bei Ericsson
Ericsson verzeichnet im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang von 7%. Sinkende Investitionsbereitschaft der Kunden und eine hohe Abschreibung belasten das Ergebnis.
Kolosse auf tönernen Füßen
Europas Telekomkolosse sind in schwacher Verfassung. Ihnen fehlen neue Erlösquellen und viele verdienen ihre Kapitalkosten nicht.
Swisscom will Vodafone Italia übernehmen
Swisscom will für 8 Mrd. Euro Vodafone Italia übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen jetzt getroffen. Damit entsteht eine starke Nummer 2 auf dem sehr wettbewerbsintensiven Markt.
Brasilien-Geschäft treibt TIM
Das Brasilien-Geschäft war auch 2023 Haupttreiber der Entwicklung von Telecom Italia. Die vorläufigen Zahlen lagen leicht über den Erwartungen. TIM legte zum vermutlich letzten Mal Zahlen für das Unternehmen in der bisherigen Gestalt vor.
Telefónica baut auf wachsenden Cashflow zum Schuldenabbau
Der spanische Telekomkonzern Telefónica erhöht den Umsatz im ersten Halbjahr um 3,7%. Der Cashflow soll fortan die wichtigste Rolle bei der Reduzierung der hohen Verbindlichkeiten einnehmen, anstelle größerer Veräußerungen.
Geschäftsklima in der Digitalbranche verbessert sich
Die Digitalbranche sieht sich wieder im Aufwind: Die Prognosen für den weiteren Jahresverlauf sind laut Branchenverband Bitkom optimistisch.
Telekom erreicht Mehrheit in den USA
Die Telekom erreicht mit dem Überschreiten der Mehrheitsschwelle in den USA vorzeitig einen Meilenstein. Viele Aktionäre bemängeln aber die dürftige Beteiligung der Anteilseigner an den operativen Erfolgen in den USA.
Das Henne-Ei-Problem
Europas Telekomfirmen brauchen einen besseren Rahmen für Investitionen in den Netzausbau, aber eine Datenmaut ist nicht sachgerecht. Stattdessen sollten Nutzer entscheiden, was ihnen welche Inhalte wert sind.
Adva-Finanzvorstand geht zum Mutterkonzern in den USA
Ulrich Dopfer ist seit acht Jahren Finanzchef von Adva Optical Networking. Im Mai beginnt er in dieser Funktion im US-amerikanischen Mutterkonzern Adtran Holdings.
T-Aktionäre sollen sich bei Dividende bescheiden
Für die Telekom geht die Rechnung in den USA auf, für die Aktionäre bisher weniger. Der Konzern schlägt der Hauptversammlung eine auf 46% gekürzte Ausschüttungsquote vor.
Netzausbau-Kosten machen United Internet und 1&1 zu schaffen
Die gestiegenen Netzausbaukosten haben die Ergebnisentwicklung von United Internet und der Tochter 1&1 gebremst. Allerdings hätte letztere eigentlich noch mehr ausgeben wollen. Denn der Netzausbau kommt schleppender voran als gedacht.
Vodafone streicht Jobs in Deutschland
Im Zuge einer Neuausrichtung will Vodafone Deutschland 1.300 Vollzeitstellen abbauen. Vor allem im Management, bei Doppelfunktionen und in Bereichen ohne direkten Kundenkontakt sind Arbeitsplätze betroffen.
3U ist für Zukäufe gut ausgestattet
Im vergangenen Jahr haben dem Unternehmen zwei Verkäufe reichlich liquide Mittel in die Kassen gespült. Nun sieht sich die Holding nach neuen Möglichkeiten für ihr Portfolio um und will im laufenden Jahr deutlich wachsen.
3U ist für Zukäufe gut ausgestattet
Im vergangenen Jahr haben dem Unternehmen zwei Verkäufe reichlich liquide Mittel in die Kassen gespült. Nun sieht sich die Holding nach neuen Möglichkeiten für ihr Portfolio um und will im laufenden Jahr deutlich wachsen.