TLTRO
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema TLTRO.

„Das stärkt nicht gerade das Vertrauen in die EZB“
Die EZB hat das Inflationsproblem lange unterschätzt. Nun hat sie einen Schwenk vollzogen und erhöht die Leitzinsen wie nie zuvor. Im Interview ordnet der Geldpolitikexperte Volker Wieland das alles ein.

Sehr große EZB-Zinserhöhung wohl ausgemachte Sache
Die DekaBank sieht in der Zinspolitik einen „Konsens auf Zeit“ im EZB-Rat – dabei legt der Zinskompass zu der Sitzung diese Woche etwas anderes nahe.

EZB, SAP, Deutsche Bank und Mercedes-Benz im Blickpunkt
Die Wochenvorschau der Börsen-Zeitung auf die wichtigsten Themen und Ereignisse der 43. Kalenderwoche 2022.
Viele heikle Themen für die kommende EZB-Sitzung
Bei der kommenden EZB-Sitzung steht eine neuerliche Zinserhöhung an. Zuletzt mehrten sich die Wortmeldungen in Richtung weiterer 75 Basispunkte. Beim Thema Bilanzabbau könnte es erste Weichenstellungen geben.
Rege Diskussionen über EZB-Bilanz
Während die Zinswende in vollem Gange ist, gerät die aufgeblähte Bilanz der EZB in den Fokus. Zugleich steigt der Druck, unbeabsichtigte Milliardengewinne der Banken durch die Zinswende zu begrenzen.
Währungshüter vor Änderung der TLTRO-Regeln
Die EZB steht Insidern zufolge kurz davor, wegen der Zinswende die Regeln für die in der Pandemie eingeführten Günstig-Kredite für Banken zu ändern. Dadurch entgehen den Instituten Milliardengewinne.
EZB-Geschäfte stützen Banken
Die langfristigen Finanzierungsgeschäfte (TLTRO) der Notenbank werden Europas Banken im Schlussquartal fast 8 Mrd. Euro in die Kassen spülen. Vor allem Unicredit und BNP Paribas profitieren.
EZB-Tender dopen Stadtsparkasse Düsseldorf
Eine rege Nutzung der EZB-Pandemietender, ein florierendes Kreditgeschäft sowie ein kräftiger Zufluss von Einlagen haben 2021 das Wachstum der Stadtsparkasse Düsseldorf stimuliert. Die Bilanzsumme stieg um ein Fünftel.
Banken sacken Coronahilfen der EZB ein
Nach Einschätzung der Commerzbank läuft das zur Ankurbelung der Kreditvergabe aufgelegte Sonderverzinsungsprogramm der EZB ins Leere. Die Banken nutzten dies lediglich, um ihre Erträge aufzubessern.
„Wir müssen geduldig und wachsam sein“
Der französische Zentralbankchef François Villeroy de Galhau spricht im Interview der Börsen-Zeitung über die vierte Coronawelle und die Folgen für die Konjunktur, die Lage der Euro-Wirtschaft überhaupt und die anstehenden EZB-Entscheidungen.
Moody‘s stuft deutschen Bankensektor herauf
Der Aufschwung kommt, die faulen Kredite verlieren an Schrecken: Die Ratingagentur Moody‘s hat den Ausblick für den deutschen Bankensektor von „negativ“ auf „stabil“ heraufgestuft.
Banken auf Entzug
Von den billionenschweren Finanzspritzen der in der Coronakrise aufgesetzten TLTRO-Programme der EZB ist nur ein Bruchteil zurückgezahlt. Statt auf eine Verlängerung zu setzen, könnten die Banken auf Spareinlagen zurückgreifen, wirbt das Fintech-Unternehmen Raisin DS nicht ganz uneigennützig.
Banken profitieren vom Negativzins
Banken in den Eurostaaten profitieren alles in allem von Negativzinsen: Einer Studie zufolge sind Refinanzierungsgewinne höher als Strafzinsen. Das gilt aber nicht für deutsche Institute.
Crédit Agricole ist die Meisterin der TLTRO
Die französische Crédit Agricole ist der fleißigste Nutzer der Notenbankprogramme mit ultraattraktiven Refinanzierungskonditionen. Die Bank hat sich bis Ende vergangenen Jahres 133 Mrd. Euro besorgt.