Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Triebwerke

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Triebwerke.

Das sogenannte Leap-Triebwerk (r.), das Safrans Gemeinschaftsunternehmen CFM International produziert, kommt bei Mittelstreckenflugzeugen von Airbus, Boeing und Comac zum Einsatz.

Safran trotzt dem Handelsstreit

Der französische Triebwerksbauer Safran will die Auswirkungen von Strafzöllen über Preiserhöhungen an Kunden weitergeben. In China kann er auf eine Zollbefreiung für einige Flugzeugbauteile hoffen.
mehr
Luftfahrtindustrie
von Gesche Wüpper
Boeing-Maschinen des Typs 737 MAX 8 von Ryanair in Bergamo.

Ryanair hofft nicht länger auf Boeing

Ryanair hat erneut Abstriche bei den Wachstumsplänen machen müssen. Denn der Flugzeuglieferant Boeing hinkt bei den Auslieferungen hinterher. Im kommenden Geschäftsjahr können deshalb wohl vier Millionen Passagiere weniger befördert werden. Auch andere Airlines haben Kapazitätsprobleme.
mehr
Lieferant macht Probleme
von Andreas Hippin
Aus der Traum vom Concorde-Nachfolger: Reaction Engines ist zahlungsunfähig.

Überschall-Triebwerksentwickler Reaction Engines kollabiert

Der Überschall-Triebwerksentwickler Reaction Engines ist zahlungsunfähig. Weder die Vereinigten Arabischen Emirate, noch BAE Systems oder Rolls-Royce wollten einspringen.
mehr
Traum vom Concorde-Nachfolger geplatzt
von Andreas Hippin
Die EASA hat nach einem schweren Zwischenfall auf einem Flug von Cathay Pacific eine Inspektion der Triebwerke der A350-1000 angeordnet.

Airbus muss nach der Sommerpause durchstarten

Der Flugzeugbauer muss bis Ende des Jahres 323 Jets ausliefern, um das bereits gesenkte Ziel für 2024 erreichen zu können. Während die EASA eine Inspektion der A350-1000 angeordnet hat, bereitet er die Erstauslieferung des A321XLR vor.
mehr
Flugzeugbauer
von Gesche Wüpper
MTU verspricht schwungvollere Erholung

Triebwerkbauer MTU schreibt erstmals Jahresverlust

Der Triebwerkbauer MTU Engines hat erstmals in seiner Geschichte einen Jahresverlust verbucht. Eine kostenträchtige Rückrufaktion des US-Partners P&W schlägt ins Kontor. Für 2024 strahlt der Dax-Konzern Zuversicht aus.
mehr
Münchner Triebwerkbauer zieht Bilanz
von Stefan Kroneck
Die Grenzen der emissions­freien Luftfahrt

Die Grenzen der emissions­freien Luftfahrt

Bis zu einem weltweiten emissionsfreien zivilen Luftverkehr auf Mittel- und Langstrecken ist es noch ein langer, beschwerlicher Weg.
mehr
Flugzeugbau
von Stefan Kroneck

Luftfahrtkonzerne forschen an grünen Triebwerken

Die Luftfahrtindustrie rückt angesichts des Klimawandels bei der Forschung und Entwicklung umweltschonenderer Antriebe enger zusammen.
mehr
Klimawandel
von Stefan Kroneck
Reine Elektro-Langstreckenflugzeuge  sind technisch nicht umsetzbar.

Der Traum vom Elektro-Langstrecken­flieger

Aufgrund des Klimawandels wächst der Druck auf die Luftfahrtindustrie, emissionsfreie Antriebe zu bauen. Doch reine Elektro-Langstreckenflugzeuge sind technisch nicht möglich.
mehr
Mobilitätswende
von Stefan Kroneck
Rolls-Royce enttäuscht erneut

Rolls-Royce enttäuscht erneut

Rolls-Royce hat mit ihrem Ergebnis im ersten Halbjahr weit unter den Markterwartungen gelegen. Das Geschäft mit der Zivilluftfahrt schaffte es trotz Erholung des Flugverkehrs nicht über die Nulllinie.
mehr
Triebwerkbauer
von Andreas Hippin
Tufan Erginbilgic.

Tufan Ergin­bilgic wird neuer CEO von Rolls-Royce

Rolls-Royce hat einen Nachfolger für Warren East gefunden, der bereits im Februar angekündigt hatte, sein Amt als CEO niederzulegen. Der BP-Veteran Tufan Erginbligic übernimmt am 1. Januar das Steuer.
mehr
BP-Veteran
von Andreas Hippin

Kein Personal, keine Triebwerke

Dass Personal Mangelware ist, ist auch auf der Luftfahrtmesse in Farnborough nicht zu übersehen.
mehr
Flugzeugbauer
von Gesche Wüpper
Larry Culp

GE-Chef übernimmt das Zepter in der Triebwerks­sparte

General Electric zieht Konsequenzen aus den Produktionsproblemen im Luftfahrtgeschäft und wechselt einen der Führungsmannschaft aus.
mehr
Larry Culp
von Lisa Schmelzer
Lars Wagner.

MTU-Vorstand mit zusätzlichem Ressort

Mit Blick auf das anstehende Elektrozeitalter in der Luftfahrtindustrie hat der Triebwerkhersteller MTU Aero Engines im Vorstand das neue Ressort Nachhaltigkeit eingerichtet.
mehr
Nachhaltigkeit
von Stefan Kroneck
Reise­restriktionen machen Rolls-Royce zu schaffen

Reise­restriktionen machen Rolls-Royce zu schaffen

Die Erholung der Flugstunden im Reiseverkehr verläuft langsamer, als Rolls-Royce lieb sein kann. Denn die Wartungsumsätze orientieren sich daran, wie lange die Triebwerke in der Luft waren.
mehr
Luftfahrt
von Andreas Hippin

Safran zeigt sich zuversichtlich

Triebwerkshersteller Safran peilt für die nächsten Jahre ein bereinigtes Umsatzwachstum von mehr als 10% jährlich an. Ein Teil der Aktivitäten des vor drei Jahren übernommenen Flugzeugbauzulieferers Zodiac Aerospace steht noch auf dem Prüfstand. 
mehr
Triebwerkhersteller
von Gesche Wüpper
Rolls-Royce baut weniger Triebwerke

Rolls-Royce baut weniger Triebwerke

Der britische Technologiekonzern Rolls-Royce wird dem „Sunday Telegraph“ zufolge im Sommer die Triebwerkproduktion für zwei Wochen herunterfahren. Es wären die ersten betriebsbedingten Werksschließungen seit der Re-Privatisierung des Unternehmens unter Margaret Thatcher.
mehr
Luftfahrtbranche
von Andreas Hippin
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper