Übergewinnsteuer
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Übergewinnsteuer.

Strompreisbremse verfassungswidrig
Die von der Ampel geplante Strompreisbremse ist einem Gutachten zufolge verfassungswidrig. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energien übt scharfe Kritik.

Abschied vom Wachstumsversprechen
Wirtschaftliche Stagnation wäre mit dem Haushalt, den Jeremy Hunt vorgestellt hat, bereits ein Erfolg. In Großbritannien wächst in den kommenden Jahren wohl nur noch der öffentliche Sektor.
Shell setzt Investitionen auf den Prüfstand
Die von Schatzkanzler Jeremy Hunt angekündigte Erhöhung der Übergewinnsteuer für Ölkonzerne zeigt Wirkung: Shell setzt ihre Investitionen in britische Projekte auf den Prüfstand.
Jeremy Hunt besteht auf Reform von Solvency II
Der britische Schatzkanzler hat ein Machtwort gesprochen: Die Reform von Solvency II kommt. Zudem reduzierte er die Sondersteuer auf die Gewinne britischer Banken von 8 auf 3 Prozent.
Britischer Schatzkanzler ohne jede Ambition
Der Haushaltsentwurf von Jeremy Hunt hätte auch von Labour stammen können. Bei der Übergewinnsteuer diente die Opposition als Ideengeber. In ihm spiegelt sich lediglich Verwaltungshandeln wider.
Schatzkanzler Hunt setzt auf kalte Progression
Schatzkanzler Jeremy Hunt hat seinen Haushalt weit mehr auf höhere Steuereinnahmen aufgebaut als sein Vorgänger George Osborne 2010. Statt auf Transparenz setzt er vor allem auf verdeckte Steuererhöhungen.
Hohe Profite der Ölriesen wecken Begehrlichkeiten
Energiekonzerne wie BP und Saudi Aramco verdienen wegen der stark gestiegenen Öl- und Gaspreise so viel Geld wie selten zuvor. Das weckt angesichts der hohen Belastungen für viele Länder, die die Coronakrise und zuletzt vor allem der Krieg in der Ukraine mit sich bringen, Begehrlichkeiten.
Biden droht mit Übergewinnsteuer
Öl- und Gasproduzenten weltweit fahren wegen der dramatisch angestiegenen Energiepreise Rekordgewinne ein. Nicht nur in Europa sondern auch in den USA möchte die Politik die Preise deckeln und Gewinne abschöpfen. Ein schwieriges Unterfangen.
Repsol beglückt Aktionäre dank Preisexplosion
Der spanische Erdölkonzern steigert den Gewinn bis September um 66%. Die Dividende wird erhöht und der geplante Aktienrückkauf vorgezogen. Repsol beklagt allerdings Druck durch die Regierungen in Europa.
Bund will Übergewinne für Strompreisbremse abkassieren
Laut Planung des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die „Zufallsgewinne“ der Kraftwerksbetreiber die Strompreisbremse zur Entlastung von Verbrauchern und Unternehmen finanzieren. Doch Fachleute warnen: Die Netzbetreiber werden vollständig mit der Abrechnung möglicher Übergewinne überfordert sein.
Mittelstand fordert Belastungsmoratorium
Die mittelständischen Wirtschaftsverbände fordern von der Politik eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Dazu soll von weiteren Belastungen – etwa einer Übergewinnsteuer und dem Lieferkettengesetz – abgesehen werden.
EZB-Chefvolkswirt für höhere Steuern
Angesichts der Energiekrise und der hohen Inflation tobt eine hochpolitische Debatte über höhere Steuer für Reiche und Unternehmen, die von der Krise profitieren. Jetzt mischt sich auch EZB-Chefvolkswirt Lane ein. Das ist durchaus brisant.
Spanien erwägt Nachbesserung an Bankensteuer
Die vom regierenden Linksbündnis auf den Weg gebrachte Sonderabgabe auf die Einnahmen von Großbanken muss noch das spanische Parlament passieren. Bis zur Abstimmung sind noch Änderungen möglich.
Staatsinterventionen treffen Energiekonzerne
Russlands Gaslieferstopp führt im Westen zu Staatseingriffen in das Geschäft der Energiekonzerne. Aus Brüssel kommt ein Preisdeckel für Strom, der nicht mit Gas produziert wird. Und die Bundesregierung will über die KfW zusätzliche Liquidität für Energiehändler bereitstellen.
Ein Preisdeckel für den explosiven Stromkochtopf
Die Obergrenze von 200 Euro je Megawattstunde für Strom, der ohne Gas produziert wird, soll Gewinne abschöpfen. Energiekonzerne haben Einwände.
Energiepolitische Geisterfahrer
Staatliche Preisdeckel für Gas oder Strom setzen falsche Anreize. Besser sind direkte Hilfen für stark betroffene Unternehmen und bedürftige private Haushalte.
Sondersteuer verstimmt Spaniens Banken
Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat im Juli eine Sondersteuer für große Finanzinstitute angekündigt. Vertreter der Bankenbranche zweifeln die Rechtmäßigkeit dieser Pläne an.
Ampel auf dem Gerechtigkeitstrip
Die Ampel will mit dem dritten Entlastungspaket Einzelfallgerechtigkeit schaffen. Sie wird damit scheitern. Dabei gibt es schon gute Systeme.
Ist RWE der Musterschüler der Energiekrise?
RWE präsentiert sich in der Energiekrise als Musterschüler. Der Verzicht auf die Gasumlage ist allerdings eher als Defensivmaßnahme wider die Einführung einer Übergewinnsteuer zu verstehen.
Kanzler Scholz sendet beruhigende Botschaften
Soziale Unruhen erwartet Kanzler Olaf Scholz in den aktuell schwierigen Zeiten nicht. Mit Hilfe des Sozialstaates will seine Regierung für Ausgleich sorgen und zugleich den Umbau der Industrie fördern.
Antrag scheitert im Bundesrat
Mit der Übergewinnsteuer sollen Krisengewinner mehr Steuern zahlen. Der Antrag Bremens im Bundesrat, der von drei weiteren Ländern unterstützt wurde, fand jedoch keine Mehrheit.
Übergewinnbesteuerung – probates Krisenmittel?
Das Abschöpfen von „Krisengewinnen“ von Energiekonzernen wird breit diskutiert, es gibt historische Bezüge – aber gibt es überhaupt eine steuerrechtliche Legitimation?
Ifo stellt Preisreaktionen fest
Im Streit über die Spritpreise bekommet die Mineralölbranche Hilfe aus der Wissenschaft. Die Steuersenkung wird nach einer Untersuchung des Ifo-Institutes zur 85 bis 100% in den Preisen weitergegeben.
Falscher Anlass
Eine Debatte über schärfere Kartellgesetze ist sinnvoll und notwendig. Der Fehlschlag beim Tankrabatt liefert dafür aber keine geeigneten Argumente.