Unternehmensgewinne
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Unternehmensgewinne.

Wall Street im Bann der Geldpolitik
Die Wall Street hat ihr schwächstes Jahr seit 2008 hinter sich. Nun drohen weitere Rückschläge – denn ein Umfeld anhaltend höherer Zinsen ist bei Mega Caps laut Analysten immer noch nicht eingepreist.

„Die Rentenmärkte sind nun attraktiv“
Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J.P. Morgan Asset Management, rechnet mit einem aus makroökonomischer Sicht schwierigen Jahr 2023, ist aber für die Finanzmärkte zuversichtlich.

Rückschlag für Aktien befürchtet
Experten sind für die Aktienmärkte im nächsten Jahr verhalten zuversichtlich. Einige große Institute rechnen zunächst jedoch mit einem Rückschlag und einem Test der Markttiefstände dieses Jahres.
Wird der Bär zum Bullen?
Der Dax befindet sich seit Ende September im Rally-Modus und könnte durchaus zum Jahresende hin weiter zulegen. Am Kryptomarkt kann es zu neuen Verwerfungen kommen.
Paukenschlag für die Finanzmärkte
Die überraschend deutlich gesunkene US-Inflation hat den Dollar gedrückt und die Aktienmärkte getrieben. Experten sind skeptisch, was die Nachhaltigkeit der Aktienrally betrifft.
Metzler gibt Aktien den Vorzug
Das Bankhaus Metzler glaubt, dass Aktien langfristig ein höheres Wertaufholpotenzial haben als Anleihen. In kurzfristiger Sicht ist das Institut bezüglich Dividendenpapieren noch vorsichtig.
Das Umfeld bleibt ungemütlich
Die Aussicht auf langsamer steigende Leitzinsen haben die Aktienmärkte getrieben. Anleger sollten sich nicht zu viel erhoffen. Denn ein echter „Gamechanger“ ist das letztlich nicht.
Suche nach dem Boden
Zins-, Inflations- und Rezessionsrisiken werden ebenso wie die geopolitischen Konflikte weiterhin die Aktienmärkte belasten und die Volatilität hoch halten.
Überhöhte Gewinnausweise nehmen zu
Finanzkennzahlen in Unternehmensbilanzen sind derzeit mit besonderer Vorsicht zu lesen. Zu diesem Ergebnis kommt der September-Bericht des German Business Panel (GBP), das Teil des überregionalen Sonderforschungsbereichs „Accounting for Transparency“ ist.
Dividenden-Party zu Krisenzeiten
Die globalen Ausschüttungen der Unternehmen erreichen im zweiten Quartal Rekordniveau. Allerdings werden sich aktuelle Krisen noch bemerkbar machen und die Dividendenentwicklung negativ beeinflussen.
Berenberg rechnet mit fallenden Gewinnprognosen
Die Privatbank Berenberg erwartet, dass negative Gewinnrevisionen für Aktiengesellschaften in der anstehenden Berichtssaison an Fahrt gewinnen. Dies gelte sowohl für die USA als auch für Europa.
Ein Kursrutsch des Dax auf 10.000 Punkte droht
Im Moment spricht alles gegen den Dax, ein Kursrutsch bis auf 10.000 Punkte ist durchaus möglich.
Von Rezessionsangst geplagt
Die von der Gaskrise zusätzlich geschürten Rezessionssorgen könnten den Dax demnächst auf ein neues Jahrestief drücken.
Auf Bärenmarkt-Territorium
Mit dem S&P 500 hat nun auch der wichtigste Index seit seinem zurückliegenden Hoch mehr als 20% verloren. Es steht zu befürchten, dass Aktien noch tiefer auf Bärenmarkt-Territorium vordringen.
Gewinnkonsens auf der Kippe
Aufgrund der Belastungen durch den Ukraine-Krieg müssen sich die Anleger von der Vorstellung verabschieden, dass die Gewinne der börsennotierten Unternehmen in diesem Jahr weiter steigen werden.
Beste Zeiten für den Dax
Der Dax ist gerade auf ein neues Hoch gestiegen, und die Chancen stehen gut, dass der Aktienindex weiter zulegt. Denn ab November beginnt die beste Zeit für den Dax.
Von den Gewinnen getragen
Die bislang gute Quartalsberichtssaison hat dem Dax im Oktober zu einem Plus verholfen. Nach der Saison könnten sich wieder die Inflation, Zinssorgen, die Coronawelle etc. als Treiber durchsetzen.
Spektakuläre Berichtssaison
Am Aktienmarkt steht nun die Berichtssaison im Fokus. Doch Strategen bezweifeln mittlerweile, dass selbst ein kräftiges Gewinnwachstum noch großes Aufwärtspotenzial für Dax & Co. freisetzen kann.
Nippons Aktienmarkt startet Aufholjagd
Nach einem enttäuschenden, im internationalen Vergleich unterdurchschnittlichen ersten Halbjahr setzt Japans Aktienmarkt zur Aufholjagd an. In der zweiten Jahreshälfte wird es zu einem starken Wachstumsschub kommen, erwarten Experten.
Deka sieht keine Bewertungsblasen
Die Deka ist angesichts einer positiven Konjunktur- und Gewinnentwicklung optimistisch für die Aktienmärkte. Auch die Zinsanhebungssignale der Fed bereiten dem Wertpapierhaus keine Sorgen.