US-Aktien

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema US-Aktien.

„Die langfristigen Perspektiven für Gold sind sehr gut“

Gold hat nach Ansicht der Banque de Luxembourg Investments (BLI) gute Perspektiven. US-Aktien sind teuer geworden, Europas Titel gelten als attraktiv.
mehr
Im InterviewGuy Wagner, CIO der Banque de Luxembourg Investments
von Kai Johannsen

„Unser Modell handelt emotionslos, das ist ein klarer Vorteil“

Der Mathematiker und Betriebswirt Michael Geke hat zunächst einen Algorithmus entwickelt, um sein eigenes Geld zu verwalten. Wichtig war ihm möglichst wenig Drawdown, erläutert er im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Inzwischen werden mit dem KI-Modell von Quantmade bereits knapp 200 Mill. Euro verwaltet.
mehr
Im Gespräch: Michael Geke, Quantmade
von Werner Rüppel

Investoren sollten sich laut Société Générale auf Ende der Schuldenbremse einstellen

In ihrem Marktausblick geht die Société Générale von einem Ende der deutschen Schuldenbremse nach den Wahlen aus. Investoren sollten den MDax gegenüber dem Dax kaufen und spanische Anleihen versus Bunds bevorzugen. Angesichts der hohen Bewertung der Mag7 rät Stratege Alain Bokobza, sich bei US-Aktien breiter aufzustellen.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Werner Rüppel

ESG-Strategien erzielen Überrenditen trotz Skepsis in den USA

Der ESG-Tracker von Metzler zeigt auch für das Jahr 2024, dass die meisten Strategieportfolios Überrenditen gegenüber ihren Vergleichsindizes erzielen. Als Renditeturbo wirkten US-Tech-Aktien. Doch ausgerechnet in den USA wird die Skepsis gegenüber ESG immer größer.
mehr
ESG-Tracker
von Tobias Möllers

Trumps Handelskrieg zerstört das Grundvertrauen

Durch Trumps Zollpolitik erodiert das strategische Grundvertrauen der Investoren. Laut Sentix ist dies insbesondere bei den hoch bewerteten US-Tech-Werten ausgeprägt.
mehr
KommentarAktienmärkte
von Werner Rüppel

Jetzt kassiert der Fiskus beim Luxemburger Amundi-ETF

Die Fusion eines luxemburgischen mit einem irischen Amundi-ETF wird vom deutschen Fiskus als Verkauf gewertet. Folglich sind Veräußerungsgewinne zu versteuern, selbst wenn ein betroffener Anleger überhaupt nichts macht. Irland ist als Fondsstandort durch eine niedrigere US-Quellensteuer bei US-Aktien im Vorteil.
mehr
Grenzüberschreitende Fondsfusion
von Werner Rüppel

Jupiter stellt überzogene Bewertungen am US-Aktienmarkt fest

Die Bewertungen an den US-Aktien und Kreditmärkten sind überzogen, so eine Analyse von Ariel Bezalel, Harry Richards und Valerio Angioni von Jupiter. In einem überreizten Markt bestehe wenig Spielraum für Fehler.
mehr
Im DatenraumAmerikanische Märkte
von Werner Rüppel

Die Bubble-Gefahr am US-Aktienmarkt nimmt deutlich zu

Die Gefahr von Übertreibungen am US-Aktienmarkt hat deutlich zugenommen, Korrekturen, insbesondere bei den großen Technologieaktien, werden wahrscheinlicher.
mehr
Im DatenraumAmerikanische Aktien
von Dieter Kuckelkorn

Zwischen Unsicherheiten und Allzeithochs

Die Aktienmärkte haben zwei starke Jahre hinter sich. Einiges spricht dafür, dass die Hausse 2025 weitergeht. Doch es gibt auch Warnzeichen.
mehr
JSA24Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Noch spielt die Musik an der Nasdaq

Tech-Aktien sind im Höhenflug und der Nasadaq Composite ist über die Marke von 20.000 Punkten geklettert. Doch droht im kommenden Jahr eine Korrektur.
mehr
MarktplatzRekordhoch von US-Technologieaktien
von Werner Rüppel

J.P. Morgan setzt auf Software

J.P. Morgan geht davon aus, dass Aktien aus der Eurozone zu kämpfen haben werden. Doch dem Dax traut der Aktienstratege der US-Großbank eine vergleichsweise gute Entwicklung zu.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Andreas Hippin

Sentix sieht wachsende Gefahr überhitzter Märkte

Im Jahresausblick 2025 warnen die Analysten von Sentix vor den Gefahren, die sich aufgrund der Trump-Euphorie für die Aktienmärkte ergeben. Eine kurzfristige Überhitzung sei möglich. Anleger sollten auf eine höhere Volatilität vorbereitet sein.
mehr
Jahresausblick 2025
von Werner Rüppel

„Wir finden in Europa sehr gute Geschäftsmodelle zu attraktiven Bewertungen“

Klaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt, die Manager des 15 Mrd. Euro schweren Mischfonds DWS Concept Kaldemorgen, erläutern im Interview der Börsen-Zeitung, warum man am US-Aktienmarkt die Erwartungen nach unten korrigieren sollte. Und dass sie in Europa attraktive Aktien mit sehr guten Geschäftsmodellen finden.
mehr
Im InterviewKlaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt, DWS
von Werner Rüppel

HQ Trust: Keine Angst vor dem Allzeithoch

Anleger sollten keine Angst vor dem Allzeithoch haben, so das Ergebnis einer Analyse von HQ Trust. Denn auch nach einem neuen Rekordstand legen die Aktienkurse im Schnitt weiter zu.
mehr
Kapitalmarktanalyse
von Werner Rüppel

UBP ist von US-Aktien überzeugt

Die UBP favorisiert derzeit US-Aktien. Die Sektoren Banken, Technologie und höherwertige Konsumgüter legen die Experten der Bank den Investoren ans Herz.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen

Erhebliche Risiken durch Trump für die Finanzmärkte

Die Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten hat bereits deutliche Reaktionen an den Finanzmärkten ausgelöst. Das könnte so bleiben. Unter seiner Präsidentschaft könnte sich die Binsenweisheit, dass politische Börsen kurze Beine haben, diesmal als falsch erweisen.
mehr
LeitartikelDie Finanzmärkte unter Präsident Trump
von Dieter Kuckelkorn

Guy Wagner: „Aktien weiterhin gegenüber Anleihen bevorzugen“

In einem herausfordernden Umfeld mit ausufernden Staatsschulden und einer strukturell höheren Inflation wird die Vermögenssicherung immer wichtiger. Dies gelingt am besten mit Qualitätsaktien, sagt Guy Wagner, CIO der Banque de Luxembourg Investments. Bei Anleihen sollten Anleger auf inflationsgeschützte Papiere setzen.
mehr
Aktueller Finanzmarktausblick
von Werner Rüppel

Exklusive Sentix-Umfrage: „Anleger schätzen Trump so positiv ein wie noch nie“

Am US-Markt sind die Bullen los. Denn die Wahl Trumps sorgt für Euphorie hinsichtlich der Entwicklung von Konjunktur und Aktien, so die Sentix-Investorenumfrage. Hingegen bricht das Grundvertrauen in deutsche Aktien ein. Am Anleihemarkt kommen verstärkt Inflationsgefahren auf.
mehr
Euphorie bei US-Aktien
von Werner Rüppel

Lupus alpha Investment Fokus: Die Institutionellen setzen für 2025 vor allem auf Aktien

Beim Lupus alpha Investment Fokus setzen die Profi-Investoren auch für 2025 vor allem auf Aktien. Den geopolitischen Risiken begegne man am besten über eine breite Diversifikation. China habe Potenzial. Und die Private Markets erfahren stärkere Beachtung.
mehr
Ausblick ins neue Jahr
von Werner Rüppel

Deutsche Autoaktien brechen ein, während Bitcoin und US-Aktien haussieren

Die Wahl Trumps zum US-Präsidenten hat zu heftigen Bewegungen an den Märkten geführt. Während deutsche Autoaktien einbrachen, kletterten Bitcoin und der S&P 500 auf neue Rekordstände.
mehr
Trump bewegt die Märkte
von Werner Rüppel

Investmentstrategen favorisieren nach Trumps Sieg US-Aktien

Für die Märkte kommt der Wahlsieg von Donald Trump nicht überraschend. Sowohl Aktien und auch Anleihen hatten eine erneute Amtszeit für den Republikaner bereits vorweggenommen. Experten rechnen insgesamt mit Gegenwind für europäische Dividendentitel.
mehr
Einschätzungen der Profis
von Werner Rüppel, Heidi Rohde, Kai Johannsen und Dieter Kuckelkorn

„Die Leute haben angefangen, die richtigen Fragen zu stellen“

Fondsmanager Matthew Benkendorf von Vontobel sieht den KI-Hype skeptisch. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt der Aktienstratege, warum, ob nun die Zeit für Small Caps gekommen ist und auf welche Unternehmen er setzt.
mehr
InterviewMatthew Benkendorf, Vontobel
von Tobias Möllers

US-Aktien bleiben erste Wahl für langfristigen Vermögensaufbau

Goldman Sachs setzt trotz starker Kursanstiege im S&P 500 weiterhin auf US-Aktien als wesentlichen Teil einer Portfoliostrategie für Family Offices. Auch japanische Aktien erscheinen interessant
mehr
GastbeitragFamily Offices
von Darren Allaway

„Die Bullen sind voll erwacht und feiern die Märkte“

In ihrer aktuellen Investorenumfrage stellen die Analysten von Sentix einen „richtigen Paukenschlag“ im Sentiment der Anleger für US-Aktien fest. Dies sei gefährlich, weil gleichzeitig das strategische Grundvertrauen falle.
mehr
Anlegersentiment
Start
Lesezeichen
ePaper