USA

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema USA.

China's million-dollar move in the trillion-dollar game

The Chinese AI application DeepSeek looks to have matched ChatGPT's results with much lower investment – sending shock waves through the US stock markets. But perhaps some overhyped US tech stocks were ready for a correction anyway.
mehr
EditorialAI race
von Sebastian Schmid

Das ignorierte Risiko

Die Lehren der Pandemie sind schon wieder fast vergessen, statt Vernetzung und Zusammenarbeit setzt Donald Trump auf Verdrängung. Doch die Wirtschaft muss sich auf weitere Pandemien vorbereiten.
mehr
LeitartikelTrumps WHO-Ausstieg
von Michael Flämig

Abkehr der USA von globaler Mindeststeuer fordert Unternehmen und Politik

Der neue US-Präsident Donald Trump hat in einer seiner ersten Amtshandlungen den Austritt der USA aus der globalen Mindeststeuer angekündigt. Die Leidtragenden werden vor allem die Nicht-US-Unternehmen sein.
mehr
GastbeitragUS-Steuerpolitik
von Julian Böhmer

Notenbanken treiben Gold an

Neben dem Regierungswechsel in Washington und allgemeinen Inflationsgefahren ist es vor allem die starke Nachfrage der Notenbanken, die den Goldpreis über 3.000 Dollar treiben könnte.
mehr
MarktplatzStarke Nachfrage der Notenbanken
von Dieter Kuckelkorn

Drittstaaten nehmen weniger Waren ab

China und Großbritannien haben im Dezember weniger deutsche Waren geordert. Ein Anstieg der Exporte in die USA hat für ein positives Ergebnis der Ausfuhren in die Drittstaaten nicht ausgereicht.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Munich Re hält die Füße still

Nach dem Vorstoß von Natixis und Generali sieht sich die Munich Re im Bereich Asset Management nicht unter Zugzwang. Im Bezug auf den Konsolidierungsprozess in der Branche macht der größte Rückversicherer der Welt keinen Handlungsbedarf bei seiner Vermögensverwaltungstochter Meag aus.
mehr
Rückversicherer im Höhenflug
von Stefan Kroneck

EU beschwört konstruktiven Ansatz in Handelsbeziehungen mit den USA

In Reaktion auf den Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident betonen Europas Finanzminister und die EU-Kommission die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft.
mehr
Transatlantische Beziehungen
von Detlef Fechtner

Scholz ruft zur Zusammenarbeit mit den USA auf

Bundeskanzler Olaf Scholz betont die Bedeutung der Kooperation mit den USA für Frieden und Wohlstand. Die USA müssten der engste Verbündete bleiben.
mehr
Nach Trumps Amtseinführung
von Angela Wefers

Deutschland droht weiteres Rezessionsjahr

Trumps neuer Kurs in der Wirtschafts-, Steuer-, Energie- und Handelspolitik wird die deutsche Wirtschaft hart treffen, erwarten Ökonomen. Es droht die nächste Rezession – und weitere Produktionsverlagerungen in die USA.
mehr
Ökonomen zu Trumps wirtschaftlichen Folgen
von Martin Pirkl

Trump setzt in großem Maßstab wieder auf Öl und Gas

Der neue US-Präsident Donald Trump hat neben seiner Abkehr von erneuerbaren Energien auch angekündigt, in großem Maßstab Zölle einzuführen. Allerdings werden erst die rechtlichen Umstände geprüft. Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies sieht hier Deutschland unter den Leidtragenden.
mehr
Neue US-Regierung
von Stephan Lorz

Chance zur Neujustierung

Blackrocks Austritt aus der Klimainitiative NZAMI sorgt für Aufsehen in der Branche. Entscheidend sind aber keine Mitgliedschaften, sondern das Handeln. Und Europas Finanzsektor kann mit klaren ESG-Zielen punkten.
mehr
LeitartikelBlackrock tritt aus Klimainitiative aus
von Wolf Brandes

Handelsministerium errichtet neue Hürden für den US-Automarkt

Das US-Handelsministerium treibt die Abkoppelung von Russland und China voran. Neue Vorgaben führen dazu, dass Einfuhr und Verkauf von Autohardware und -software aus den beiden Ländern quasi verboten ist.
mehr
GastbeitragHandelspolitik
von Daniel Wuhrmann

Transatlantische Abhängigkeiten größer geworden

Die Handelsverflechtung zwischen USA und Europa hat im Zuge der Entflechtung von China zuletzt deutlich zugelegt, wie eine Analyse der Bundesstatistiker zeigt. Strafzölle der USA würden aber vor allem Europa hart treffen, das konjunkturell schwächelt, wie die neue IWF-Prognose zeigt.
mehr
Außenhandel
von Stephan Lorz

„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“

Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.
mehr
Im InterviewJan Hatzius, Chefvolkswirt Goldman Sachs
von Alex Wehnert

Drittstaaten ordern mehr deutsche Waren

Die deutschen Exporteure haben im Oktober zwar wieder mehr Waren in die Länder außerhalb der EU – die sogenannten Drittstaaten – verschickt. Der kräftige Einbruch vom Oktober ist damit aber noch nicht wieder wett gemacht.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Rekordjahr für Anleihen

Rekordzuflüsse in Anleihen: 617 Mrd. Dollar sind 2024 in Bonds-Fonds geflossen. Anleger sicherten sich hohe Renditen in diesem Jahr. 2025 wird sich das wahrscheinlich aber nicht wiederholen.
mehr
MarktplatzFestverzinsliche
von Kai Johannsen

Softbank will 100 Mrd. Dollar in den USA investieren

Der kommende US-Präsident Trump verzeichnet einen großen Erfolg: Softbank-Chef Son verspricht erneut, ein großer Investor in den USA zu werden.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Martin Fritz

Tiktok zieht vor oberstes US-Gericht

Die Video-App Tiktok hat einen Eilantrag beim obersten Gericht der USA eingereicht. Damit wollen die Betreiber das drohende Aus auf dem US-Markt verhindern.
mehr
Sorge vor baldigem Aus

Wer regiert, muss auch handeln!

Ex-Bundesbankvorstand Andreas Dombret und der Deutschland-Chef von Oliver Wyman, Kai Bender, fordern die nächste Bundesregierung zum Durchgreifen auf, um den Standort Deutschland zu retten.
mehr
GastbeitragAgenda 2025 für Deutschland
von Andreas Dombret und Kai Bender

Ideologie in der US-Kartellpolitik schadet dem Wettbewerb

Die verbissene Monopolregulierung von Amerikas Behörden schadet dem Konkurrenzkampf in vielen Branchen mehr, als ihn zu fördern. Dies baden letztlich Verbraucher und die Gesamtwirtschaft aus.
mehr
KommentarFusionen und Übernahmen
von Alex Wehnert

USA als militärische Führungsmacht, Europa als humanitäres Vorbild

Die USA sind zwar nominal die größten Lieferanten von Militärgütern für die Ukraine. Aber bei der tatsächlichen Belastung liegen andere Länder vorn.
mehr
Im DatenraumUkraine-Hilfen
von Stephan Lorz

Richter lehnt Einigung zwischen Boeing und US-Regierung ab

Ein US-Gericht weist eine Boeing-Vereinbarung zurück, die einen Gerichtsprozess um 737 Max-Abstürze vermeiden sollte. Der Aktienkurs ist leicht gesunken.
mehr
Wegen Verstoß gegen Vereinbarung

US-Fokussierung birgt erhebliche Klumpenrisiken

Anleger fangen sich mit der Fokussierung auf die zuletzt stark gelaufenen US-Aktien ein doppeltes Klumpenrisiko ein. Nie waren die USA dominanter, nie ein einzelner Sektor, wie aktuell IT, so bestimmend. Das hat auch Auswirkungen auf Welt-Indizes wie den MSCI.
mehr
Im DatenraumAnleger müssen aufpassen
von Tobias Möllers

Jahresendrally bei den Ukraine-Hilfen

Zwar erhielt Kiew zuletzt wieder mehr Finanz- und Militärhilfen. Doch ist unklar, wie die künftige US-Administration damit umgeht. Zugleich halten sich weiterhin einige EU-Länder deutlich zurück.
mehr
IfW-Ukraine-Tracker
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper