Venture Capital

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Venture Capital.

Rüstungs-Start-ups aus Europa sind gefragt

Das Interesse von Wagniskapitalgebern an Rüstungs-Start-ups ist 2024 in Europa erneut gestiegen – gegen den Trend. Das meiste Geld floss nach Deutschland.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Neuer Forto-Chef will „Unternehmergeist wiederbeleben“

Bei der Berliner Digitalspedition Forto übernimmt Finanzchef Guillaume Petit-Perrin künftig die CEO-Rolle. Der bisherige Chef und Mitgründer Michael Wax tritt von dem Posten zurück und wird Chairman im Board. Zwei andere hochrangige Manager verlassen zudem das Unternehmen.
mehr
Guillaume Petit-Perrin
von Karolin Rothbart

Wie lässt sich die Wachstumskapitallücke in Deutschland schließen?

Susanne Maurenbrecher von der KfW und Hauke Burkhardt von der Deutschen Bank sprechen im Podcast "Betting Billions" über die Notwendigkeit für ein neues Venture-Debt-Produkt für Wachstumsunternehmen. Lässt sich die Wachstumskapitallücke so schließen?
mehr
Im PodcastSusanne Maurenbrecher & Hauke Burkhardt
von Philipp Habdank

An industry grapples with interest rates

The era of cheap money gave a huge boost to private markets, but the environment has been difficult ever since the 2022 interest rates turnaround. 2025 will be a critical year for the sector.
mehr
EditorialPrivate markets
von Philipp Habdank

Spanisches Einhorn Travelperk verdoppelt Bewertung und schluckt Schweizer Fintech Yokoy

Geschäftsreisen sind wieder im Kommen – und Unternehmen, die ihren Kunden hier eine vereinfachte Verwaltung bieten, unter Investoren offenbar gefragt. So hat die spanische Softwarefirma Travelperk in einer Finanzierungsrunde nun 200 Mill. Dollar eingesammelt und die Bewertung dabei auf 2,7 Mrd. Dollar verdoppelt.
mehr
Geschäftsreisen-Management
von Karolin Rothbart

Welche Folgen hat die Trump-Administration für die Private Markets?

Im Private-Markets-Podcast „Betting Billions“ analysiert Martin Lück, was die Trump-Regierung für die privaten Kapitalmärkte bedeutet – und sieht großes Gefahrenpotenzial.
mehr
Im PodcastMartin Lück, Macro Monkey
von Philipp Habdank

Eine Branche kämpft gegen die Zinsen

Das billige Geld der Zentralbanken hob die Private Markets nach oben, die Zinswende ließ sie fallen. 2025 wird für die Branche ein richtungsweisendes Jahr.
mehr
LeitartikelPrivate Markets
von Philipp Habdank

US-Militär-Start-up vor Bewertungssprung

Das US-Rüstungsstart-up Shield AI entwickelt Software, mit der Drohnen, Kampfjets und andere militärische Fluggeräte autonom und damit unbemannt fliegen können sollen. Die Firma steht laut Medienberichten davor, ihre Bewertung auf 5 Mrd. Dollar zu verdoppeln.
mehr
Shield AI
von Karolin Rothbart

Der KI-Motor läuft und läuft und läuft

Künstliche Intelligenz hat Wagniskapitalinvestoren auch im vergangenen Jahr wieder weltweit in den Bann gezogen. Marktbeobachter gehen davon aus, dass es nicht mehr lange dauert, bis das nächste Startup in dem Bereich auf eine Bewertung von mehr als 100 Mrd. Dollar kommt.
mehr
Im DatenraumVenture Capital
von Karolin Rothbart

„Venture Capital ist für Pensionskassen geeignet“

Nachdem Investoren 2024 wohl erneut weniger Geld in Europas Start-ups gesteckt haben, stehen die Zeichen aus Sicht von Hendrik Brandis nun auf Aufschwung. Der Mitgründer und Partner bei Earlybird ist „überzeugt“, dass die Assetklasse auch für institutionelle Anleger wie Pensionskassen geeignet ist.
mehr
Im GesprächHendrik Brandis, Earlybird
von Karolin Rothbart

US-Bergbau-Start-up sammelt 540 Mill. Dollar ein

Bei der Suche kritischer Rohstoffe für die Energiewende setzt das US-Start-up Kobold Metals auf künstliche Intelligenz. Von Investoren hat das Unternehmen nun eine halbe Milliarde Dollar an Risikokapital erhalten.
mehr
Kobold Metals
von Karolin Rothbart

Deutsche Raketenbau-Startups auf der Suche nach Treibstoff

Ohne Satelliten geht auf der Erde nicht viel, ohne ausreichend Cash für jene, die sie in den Orbit befördern wollen, aber auch nicht. Über die deutsche Kleinraketen-Szene und ihren schwierigen Weg in eine US-dominierte Milliardenbranche.
mehr
JSA24Raumfahrt
von Karolin Rothbart

1Komma5 Grad erhält vor Börsengang nochmal 150 Mill. Euro

Der Hamburger Enpal-Rivale 1Komma5Grad hat sich vor seinem geplanten Börsengang frisches Geld beschafft, das zum großen Teil von einem US-Pensionsfonds kommt. Mit den Mitteln soll unter anderem das Software-Geschäft angekurbelt werden.
mehr
Enpal-Rivale
von Karolin Rothbart

Amundi will verwaltetes Private-Markets-Vermögen in Deutschland verdoppeln

Amundi will die Assets under Management von deutschen institutionellen Investoren auf 5 Mrd. Euro verdoppeln, wie Deutschlandchef Christian Pellis im Podcast „Betting Billions" sagt.
mehr
Im PodcastChristian Pellis und Petra Salesny
von Philipp Habdank

Zurück in die Zukunft – das Zukunftsfinanzierungsgesetz II

Es würde den deutschen Kapitalmarkt stärken, wenn das Parlament das Zukunftsfinanzierungsgesetz II trotz Ampel-Aus noch auf den Weg brächte.
mehr
AnsichtssacheDeutscher Kapitalmarkt
von Alexander Rang und Christoph J. Stresing

Finnischer Smart-Ring-Hersteller Oura verdoppelt Bewertung

Der finnische Smart-Ring-Hersteller Oura hat von seinem neuen strategischen Partner Dexcom eine üppige Finanzspritze von 75 Mill. Dollar erhalten. Das Unternehmen ist bei dem Deal mit mehr als 5 Mrd. Dollar bewertet worden – und soll nun gemeinsam mit den Amerikanern den wachsenden Gesundheitstracking-Markt erschließen.
mehr
Wearables
von Karolin Rothbart

Europäischer Investitionsfonds ist größter Venture-Capital-Fund-of-Funds-Investor

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) verwaltet 40 Mrd. Euro, die er in Venture Capital, Private Equity und andere Privatmarktfonds investiert. Im Podcast „Betting Billions“ erklärt Uli Grabenwarter die Private-Markets-Strategie des EIF.
mehr
Im PodcastUli Grabenwarter, EIF
von Philipp Habdank

Nico Rosbergs Dachfonds kommt in Fahrt

Nico Rosbergs neuestes Wagnis gelingt. Er hat 78 Mill. Dollar für seinen neuen Dachfonds bei Unternehmern und Family Offices eingesammelt und gibt weiter Gas.
mehr
Ex-Formel-1-Weltmeister
von Heidi Rohde

Start-up-Investoren stellen Klimaschutz vor US-Wahl hintan

Vor der US-Wahl wollen offenbar nur wenige Start-up-Investoren große Wetten auf den Klimaschutz abschließen. Das Wagniskapitalvolumen im Bereich Kohlenstoff-Management ist im dritten Quartal weltweit eingebrochen. Einige Firmen, wie das CO2-Abscheide-Start-up Phlair aus München, konnten zuletzt trotzdem Geldgeber für sich gewinnen.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Beta Technologies sammelt 318 Mill. Dollar ein

Während der Münchener Flugtaxi-Entwickler Lilium vor Kurzem in die Insolvenz geschlittert ist, kann der US-Rivale Beta Technologies weitermachen: Das Unternehmen aus Vermont hat in einer Finanzierungsrunde 318 Mill. Dollar eingesammelt. Der Löwenanteil kam dabei vom Staatsfonds aus Katar.
mehr
US-Flugtaxi-Start-up
von Karolin Rothbart

Private equity a key theme for wealthy private banking clients

Wealthy private clients usually have a very long investment horizon. Therefore, they are well placed to deal with the illiquidity of the private equity asset class, says Ulrich von Auer, Head of Investments at J.P. Morgan Private Bank in Germany.
mehr
A conversation withUlrich von Auer, J.P. Morgan
von Christoph Ruhkamp

J.P. Morgan rät Wohlhabenden zu „anything but cash“

Der Anlagehorizont wohlhabender Privatkunden ist typischerweise sehr lang. Deshalb können sie die Illiquidität der Asset-Klasse Private Equity hinnehmen, sagt Ulrich von Auer, Investmentchef der J.P. Morgan Private Bank in Deutschland.
mehr
Im GesprächUlrich von Auer
von Christoph Ruhkamp

Wie Berlin Start-up-Deutschland noch einen Schub versetzen will

Das neue Zukunftsfinanzierungsgesetz ist ein Signal für den Finanzstandort und kommt zur rechten Zeit, um den darniederliegenden Standort Deutschland zu stärken. Das gibt auch der heimischen Wirtschaft wieder mehr Perspektiven..
mehr
GastbeitragWagniskapital
von Christoph Schalast

Porsche SE steigt bei Quantum Systems ein

Die VW-Dachholding Porsche beteiligt sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag an dem Münchener Drohnenentwickler Quantum Systems. Dessen Geschäft mit Dual-Use-Fluggeräten, die sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke eingesetzt werden, lief zuletzt rund.
mehr
Drohnenhersteller
von Karolin Rothbart
Start
Lesezeichen
ePaper