Volksrepublik China
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Volksrepublik China.
China-Vergeltung drückt Dax ins Minus
Die neuerliche Vergeltung Chinas in dem von US-Präsident Donald Trump begonnenen Handelskrieg mit China hat den Euro stark angetrieben und für ein Rekordhoch beim Goldpreis gesorgt. Der Dax geriet nach anfänglichen Gewinnen unter Druck.
Apple-Aktie wird Kollateralschaden in Trumps Zollkrieg mit China
Der Zollkrieg trifft Apple hart: Über 80% der iPhones werden in China gefertigt. Trotz Bemühungen in Indien bleibt das Klumpenrisiko bestehen und zieht die Apple-Aktie nach der Eskalation des Zollstreits mit China nach unten.
Hyundai setzt Volkswagen unter Zugzwang
Weil der chinesische Automarkt für internationale Autobauer schwieriger wird, gewinnt der US-Markt an Bedeutung. Hyundai zeigt dem europäischen Wettbewerber Volkswagen hier seit Jahren, wie es geht.
Fusion von Honda und Nissan steht vor dem Aus
Meinungsverschiedenheiten über die Machtaufteilung haben die geplante Zusammenlegung der zwei Autobauer aus Japan offenbar zu Makulatur gemacht.
Indische Aktien bieten Anlagechancen in einem Wachstumsmarkt
Mit seinem rasanten Wachstum hat Indien in den letzten Jahren weltweit für Aufsehen gesorgt. Angetrieben durch den digitalen Wandel, einen robusten Konsum und expandierende Exporte hat sich das Land zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Asiens entwickelt. Dadurch eröffnen sich Chancen für Anleger, an einer mehrjährigen Wachstumsstory zu partizipieren.
Die KI-Rally in den USA wird trotz DeepSeek weitergehen
Die Kursreaktionen in den USA auf das Erscheinen von Deepseek waren dramatisch. Dennoch wird die Technologie- und KI-Rally in den USA weitergehen.
Neues Spiel am Hongkonger IPO-Markt
Am Finanzplatz Hongkong ist ein positiver Stimmungswechsel greifbar. Das prestigereiche Geschäft mit Initial Public Offerings (IPO) kommt nach jahrelanger Durststrecke endlich wieder in die Gänge.
Warum Donald Trump gut für den Dax ist
Der Dax hebt ab und hat aufgrund einer relativ günstigen Bewertung noch viel Potenzial nach oben. Auch die von Donald Trump geplanten Steuersenkungen treiben die Dax-Gewinne.
Europa steht im Abseits
Der Euro zeigt momentan eine ausgeprägte Schwäche, was sich fortsetzen dürfte. Das liegt unter anderem daran, dass Europa mit Blick auf die geopolitischen Umwälzungen im Abseits steht.
Chinas Bondrenditen gehen auf Tauchstation
An Chinas Staatsanleihenmarkt bekommen die Bullen immer weiter Oberhand. Dies treibt die Renditen für langfristige Bondtitel auf Niedrigstände unterhalb von 2%. Peking bereitet dies einige Sorgen.
Auch Donald Trump treibt den Goldpreis an
Der Goldpreis hat 2024 stark zugelegt, 2025 soll die Rally weitergehen, wenn auch mit reduziertem Tempo. Zu den Faktoren, die Gold antreiben, gehört voraussichtlich auch Donald Trump.
Die Bitcoin-Rally liegt voll im Interesse von Donald Trump
Trump hat mit seiner starken Förderung von Kryptowährungen entscheidend dazu beigetragen, dass der Bitcoin-Kurs über 100.000 Dollar geklettert ist. Davon profitiert der künftige Präsident auch selbst.
Blackrock-Strategin sieht 2025 Chancen vor allem bei US-Aktien
Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert Ann-Katrin Petersen, Leiterin Kapitalmarktstrategie für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa beim Blackrock Investment Institute, wo sie 2025 Chancen für Anleger an den Finanzmärkten sieht – trotz des nach wie vor schwierigen Marktumfelds.
Eskalation im Handelskrieg treibt die Rohstoffpreise an
Mit neuen Gegensanktionen der chinesischen Regierung nach US-Vorbild hat der Handelskrieg im Rohstoffsektor an Intensität zugenommen.
Das BRICS-Bündnis hängt G7 langsam, aber sicher ab
Das BRICS-Staatenbündnis gewinnt stetig an Bedeutung. Derzeit vertritt es 46% der Weltbevölkerung und etwa 36% des weltweiten Bruttoinlandsprodukts.
Krieg um das für Rüstung wichtige Metall Antimon
Um das für Rüstungselektronik extrem wichtige Halbmetall Antimon ist ein Handelskrieg zwischen den USA und China entbrannt.
China setzt Fiskalimpuls mit Umschuldung für Lokalregierungen
China greift mit einem groß angelegten Umschuldungsplan den Lokalregierungen unter die Arme. Im Markt erwartete direkte fiskalische Impulse zur Konsumanregung lassen allerdings noch auf sich warten.
Lupus alpha Investment Fokus: Die Institutionellen setzen für 2025 vor allem auf Aktien
Beim Lupus alpha Investment Fokus setzen die Profi-Investoren auch für 2025 vor allem auf Aktien. Den geopolitischen Risiken begegne man am besten über eine breite Diversifikation. China habe Potenzial. Und die Private Markets erfahren stärkere Beachtung.
Wall Street und Bitcoin sehr fest
Die Wahl von Donalds Trump zum US-Präsidenten hat am US-Aktienmarkt ein Kursfeuerwerk ausgelöst. Der Dollar und Bitcoin legten kräftig zu. Allerdings kletterten auch die Renditen von US-Staatsanleihen.
DJE Kapital sieht die europäischen Autobauer im perfekten Sturm
Deutsche und europäische Autobauer werden in die Zange genommen, und die Konkurrenzsituation dürfte sich in Europa noch verschärfen, meint Autoanalyst Philipp Stumpfegger von DJE Kapital. Der chinesische Auto-Tsunami stehe erst noch bevor.
„China ist für Investoren sehr attraktiv“
Chinesische Aktien werden jetzt neu bewertet, erklärt Mike Shiao von Invesco im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Denn die Stimulierung gehe weiter und der Konsum werde deutlich zulegen. Das Kurspotenzial sei erheblich, da chinesische Titel niedrig bewertet und in den internationalen Portfolios untergewichtet seien.
Der Drache ist zurück: Massives Investitionsprogramm als Chance für China-Investoren
Nach Meinung von Daniel Kerbach, Chief Investment Officer (CIO) bei Bayern Invest, stellt das massive Investitionsprogramm in China eine Chance für Investoren dar. Chinesische Aktien und Anleihen dürften an Attraktivität gewinnen.
China sorgt für weitergehende Zinslockerung
In China werden nun auch Eckzinsen für Unternehmens- und Hypothekenkredite weiter nach unten angepasst. Trotz aktiverer Konjunktur-Stimuli stehen die Zeichen jedoch auf Wachstumsverlangsamung.
Chinas Top-Diplomaten brauchen ein dickes Fell
Rechtzeitig vor dem Präsidentenwechsel in den USA sind extrem hoch angesehene chinesische Sonderbotschafter in Washington eingetroffen. Ihre Mission ist es, geballte Soft Power zu entfalten.