VW
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema VW.
Führungsbeben bei Porsche zieht Kreise
Nach dem Rauswurf zweier Schlüsselvorstände bei der Porsche AG sorgt die umstrittene Doppelfunktion von Konzernchef Oliver Blume zunehmend auch hausintern für Diskussionen. Eine Entscheidung über die Führungsstruktur soll in diesem Jahr fallen.
Porsche lässt Raum für Spekulationen
Porsche bekräftigt die zuvor gesenkte Prognose für 2024 und vergrätzt damit die Anleger. Erst in sieben Wochen legt der Sportwagenhersteller seine Bilanz vor.
Trumps Amtsantritt schürt Ängste vor Handelskrieg
Die ersten konkreten Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada lassen vor allem bei VW die Alarmglocken schellen. Unterdessen setzt die EU auf Dialog mit einem "konstruktiven Ansatz".
VW legt Tank- und Ladekartengeschäft zusammen
VW gründet eine neue Tochterfirma namens Elli Mobility. Dafür werden der Tankkarten-Anbieter Logpay und der Ladekarten-Sektor der Konzernsparte Elli zusammengeführt.
Trump treibt Rüstungstitel an
Der deutsche Leitindex kam am letzten Handelstag nicht recht vom Fleck. Größere Ausschläge gab es dagegen bei Rüstungskonzernen und bei einem Autobauer.
Die Dax-Dividenden bleiben mit mehr als 52 Mrd. Euro auch 2025 auf hohem Niveau
Mit einer Summe von 52,2 Mrd. Euro bleiben die Dividenden im Dax auch 2025 auf hohem Niveau, so eine Analyse der DekaBank. 23 der 40 Dax-Werte würden ihre Dividende erhöhen. Die Allianz schüttet am meisten aus, dahinter folgen Telekom und Siemens. Mercedes fällt von Platz 1 auf 4 zurück.
Bittere Bescherung für den Mehrheitseigner
Abschreibungen in Milliardenhöhe auf die Anteile an VW und Porsche sind für die Beteiligungsholding Porsche SE eine schlechte Nachricht. Weiterer Abschreibungsbedarf bestünde, sollte die Krise der Autobauer andauern.
Volkswagen-Großeigner warnt vor Milliardenverlust
Die Krise von Volkswagen und die Schwäche des Sportwagenbauers Porsche AG belasten die Beteiligungsholding Porsche SE schwer. Der nach den Stimmrechten größte Einzelaktionär des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns rechnet aufgrund hoher Buchwertabschreibungen 2024 mit tiefroten Zahlen.
Branchenkrise lastet wie Blei auf Aktie von Schaeffler
Die Aktie von Schaeffler zeigt derzeit eine unterdurchschnittliche Kursperformance. Das Papier des fränkischen Auto- und Industriezulieferers zollt der Krise der deutschen Autoindustrie Tribut. Die Branchenschwäche spiegelt sich im Kursverlauf wider.
„Bei VW wird nicht nur nicht mehr investiert, es wird geschlossen“
Der Top-Fondsmanager hat im Ivory Club in Frankfurt Klartext geredet. Bei VW werde nicht nur nicht mehr investiert, es würden Werke geschlossen. Die Aktionäre, die Familie und Niedersachsen, müssten alles umkrempeln. Sonst habe VW keine Chance.
Gewinn von Porsche bricht um fast die Hälfte ein
Porsche verzeichnet in dritten Quartal schwere Rückschläge. Der Überschuss bricht um nahezu die Hälfte ein. Für CFO Lutz Meschke ist die Talsohle aber erreicht. Dank neuer E-Modelle rechnet er mit einem besser laufenden Schlussquartal.
Strafprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn ausgesetzt
Am 3. September begann der Strafprozess gegen Martin Winterkorn wegen des Dieselskandals. Nun ist das Verfahren nach einem Unfall des früheren VW-Konzernchefs für zunächst mehrere Monate ausgesetzt worden.
Ampel bringt neue E-Auto-Förderung von fast 3 Mrd. Euro auf den Weg
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für weitere Hilfen für den Elektromobilitätsmarkt gegeben, die sich bis 2028 auf fast 3 Mrd. Euro summieren. Ein direktes Eingreifen bei VW lehnt die Regierung aktuell aber ab.
EU-Strafzölle werden für Tesla zum Vorteil
Die EU-Kommission schlägt weiterhin saftige Strafzölle für Importe von Elektroautos aus China vor. Für Tesla soll dieser Aufschlag indes relativ gering ausfallen.
Qualitätswerte wie Allianz und Co. bieten üppige Ausschüttungen
Vor allem Qualitätswerte wie Allianz und Siemens überzeugen durch hohe und stetige Ausschüttungen. Und die Dividenden der meisten Aristokraten dürften weiter ansteigen.
Dax rutscht nach anfänglichen Gewinnen wieder ins Minus
Nach einem positiven Start ist der Dax wieder ins Minus gerutscht, wozu verhaltene Vorgaben aus den USA beitrugen. Für SAP und Deutsche Börse gab es Rekordhochs. Rivian verzeichnete wegen des Einstiegs von VW einen Kurssprung.
Volkswagen und Rivian bündeln die Kräfte
Volkswagen und Rivian wollen ein Joint Venture gründen. Es soll sich auf die Entwicklung von Software und von elektronischen Steuergeräten konzentrieren. Geplant sind Investitionen von 5 Mrd. Dollar der deutschen Seite.
Seat steht beim Elektroantrieb noch auf der Bremse
Nach dem Rekordgewinn 2023 konnte Seat auch im ersten Quartal anders als der Gesamtkonzern zulegen. Der Schlüssel ist Cupra. Bei der Elektromobilität in Spanien sieht Griffiths, der seit 2020 die Geschäfte bei Seat führt, noch Nachbesserungsbedarf. In den USA und China handele die Politik entschlossener, meint der Brite.
Zwang zum langen Atem in China
Beim Batterieauto haben westliche Konzerne gewaltigen Rückstand auf die quirlige chinesische Konkurrenz, aber genügend betriebswirtschaftliche Puste, um langfristig mitzuhalten.
Chinas Autobauer glänzen im „Hier und Jetzt“
Chinesen sprechen mit Blick auf die Erfolge der heimischen E-Auto-Industrie von „wan dao chao che“. Das heißt, mit vollem Tempo in der Kurve zu überholen. Für tradierte Autokonzerne gilt es bei der Messe in Peking zu zeigen, dass sie nicht gänzlich aus der Kurve fliegen.
Triste Aussichten für Volkswagen in China
Den rasanten Hochlauf der Elektromobilität in China hat VW unterschätzt. Die beste Zeit in ihrem weltgrößten Einzelmarkt haben die Wolfsburger, so scheint es, hinter sich.
Konkurrenz kommt Tesla bei Innovationskraft näher
Bei der Innovationskraft in der Elektromobilität kommt die Konkurrenz dem Weltmarktführer Tesla näher. Unter den ersten sechs Herstellern sind laut einer Studie mittlerweile drei Unternehmen aus China.
Sportsman Blume enjoys competing with BYD & Co.
During the capital markets day on April 24th, Volkswagen is set to unveil its plans for the Chinese automotive market. CEO Oliver Blume anticipates a challenging period for his company in the fiercely competitive electric vehicle segment. Nonetheless, he regards the competition with Chinese manufacturers in Europe as a spirited contest.
BMW und VW trotzen dem Elektroauto-Abgesang
Die deutschen Autohersteller melden durchwachsene Absatzzahlen für das erste Quartal. BMW hat jetzt die Marke von einer Million Elektroautos geknackt.